• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Elektrodynamik ¨ Aufgabenblatt 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Elektrodynamik ¨ Aufgabenblatt 3"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. R. Verch PD Dr. S. Fritzsche Dr. P. Marecki

. .

Inst. f. Theoretische Physik

UNIVERSITAT LEIPZIG

Sommersemester 2008

Ubungen zur Elektrodynamik ¨ Aufgabenblatt 3

Aufgabe 7

Bestimmen Sie das elektrische Feld in einem Plattenkondensator, der aus zwei flachen, paral- lelen, unendlich ausgedehnten, perfekt leitenden Platten besteht, die durch eine Distanz Din x1-Richtung separiert sind. Der Raum zwischen den Platten sei ohne ein Medium (Vakuum).

L¨osen Sie zun¨achst die Laplace-Gleichung f¨ur das Potentialϕ(x1, x2, x3),

∆ϕ = 0, mit der Randbedingung

ϕ(0, x2, x3) = 0, ϕ(D, x2, x3) =V, ∀(x2, x3)∈R

mit positiven Konstanten D und V, und bestimmen Sie das elektrische Feld aus Ei =−∂iϕ.

Aufgabe 8

Bestimmen Sie das Magnetfeld eines station¨aren elektrischen Stroms, der durch einen unendlich d¨unnen (linienartigen), geraden und unendlich langen Draht fließt. Die Stromdichte eines solchen Stroms ist durch

~j(x1, x2, x3) =~e1δ(x1)δ(x2)

gegeben, wobei~e1 = (0,0,1)den Einheitsvektor in x3-Richtung bezeichnet.

Aufgabe 9

Bestimmen Sie das Magnetfeld einer rotierenden homogen geladenen Kugel.

[Wert jeder Aufgabe = 5 Punkte]

Abgabe: Am Mittwoch, den 7.5.2008 in der Vorlesung.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Versuchen Sie die Ergebnisse der Aufgabe 7 auf zwei 2-Niveau Systeme (der Hilbertraum ist jetzt 2 · 2 = 4 Dimensional)

Bestimmen Sie die Form von ∆, in Kugelkoordinaten (r, θ, ϕ) und die Form von L 2 in (θ, ϕ)-Koordinaten (in geographischen Koordinaten)... Berechnen Sie auch