• Keine Ergebnisse gefunden

Struktur der Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Struktur der Vorlesung"

Copied!
47
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SAP Grundlagen /

Einführung in mySAP ERP

Michael Gieseking Berlin, 24.3.2006

Struktur der Vorlesung

Einleitung

ERP Central Component SAP Organisationsstruktur Financials

Operations

Corporate Services

Human Capital Management SAP Basis

SAP Netweaver

Die Enterprise Services Architecture SAP-Projekte

SAP Betriebsorganisation

Zusammenfassung

(2)

23.03.2006

3

Auszug aus der Solution Map

(3)

23.03.2006

5

(4)

23.03.2006

7

Integration der Finanzwirtschaft in SAP

SCHEMATISCH

Integration der Finanzwirtschaft in SAP - Erläuterungen

• Das Hauptbuch (GL — General Ledger) enthält die Aufzeichnung aller buchungsrelevanten Geschäftsvorfälle unter sachlichen Gesichtspunkten auf Sachkonten. Das Hauptbuch enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit häufig nur Sammelbuchungen. In solchen Fällen wird der Buchungsstoff differenzierter in sogenannten Nebenbüchern dargestellt, die ihre Daten verdichtet an das Hauptbuch weitergeben:

• Die Kreditorenbuchhaltung (AP — Accounts Payable) zeichnet alle Geschäftsvorfälle auf, die die Beziehungen zu Lieferanten betreffen. Es bezieht viele seiner Daten aus dem Einkauf (MM — Materials Management).

• Die Debitorenbuchhaltung (AR — Accounts Receivable) zeichnet alle Geschäftsvorfälle auf, die die Beziehungen zu Kunden betreffen. Es bezieht viele seiner Daten aus dem Vertrieb (SD — Sales &

Distribution).

• Die Anlagenbuchhaltung (AA — Asset Accounting) zeichnet alle Geschäftsvorfälle auf, die die Verwaltung von Anlagen betreffen.

• Die Bankbuchhaltung (BL — Bank Ledger) unterstützt die Buchung von Bargeldflüssen.

• Alle Sachbuchungen, die auf betriebliche Aufwandskonten buchen, leiten automatisch den Aufwand als Kosten in die Kostenrechnung (CO — Controlling) weiter. Die Salden der Sachkonten dienen der Erstellung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.

(5)

23.03.2006

9

SAP Organisationsstruktur

• Der Mandant ist die höchste Hierarchieebene im SAP. Die Einstellungen, die für einen Mandanten getroffen werden, gelten für alle Buchungskreise.

Für Vattenfall Europe wird immer der Manant 100 verwendet.

• Der Kontenplan wird dem Mandanten

zugeordnet. Dem Kontenplan können ein oder mehrere Buchungskreise zugeordnet werden. Für Vattenfall Europe gibt es einen gemeinsamen Kontenplan.

• Der Buchungskreis stellt die kleinste organisatorische Einheit des externen

Rechnungswesens dar. Für jeden Buchungskreis kann eine vollständige, in sich abgeschlossene Buchhaltung abgebildet werden. Dies beinhaltet die Erfassung aller buchungspflichtigen Ereignisse und die Erstellung aller Nachweise für einen gesetzlichen Einzelabschluss, wie Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen.

Mandant

Kontenplan VATE

Buchungs- kreis HEW

5100

Weitere Buchungs-

kreise Buchungs-

kreis EHA 6201 bzw.

6202

BEISPIEL VATTENFALL EUROPE

2000 Transmission

Trans- mission Kernkraftwerke

4300 Generation4200 LAUBAG 4340

KW Schwarze Pumpe

3000 Trading Mining &

Generation Trading Sales

Kernkraftwerke

Konventionelle Erzeugung/Tagebau

Spitzenlasterzeugung Grundlasterzeugung

Tagebau Konventionelle Erzeugung/Tagebau

Spitzenlasterzeugung Grundlasterzeugung

Tagebau 41nn Krümmel

41nn Brunsbüttel

4340 KW Schwarze

Pumpe

6500 Sales

Vertriebs- service Weiter- verteiler

Gross- kunden

Heat Distribution

5100 HEW Operations

Tarif- kunden

Verteilnetz Heizkraftwerke Wärmeverteilung und –vertrieb Vattenfall Europe (Holding) Vattenfall1000

Europe

SSC Hamburg

Tarif- kunden

Verteilnetz Heizkraftwerke Wärmeverteilung und –vertrieb SSC Berlin

Buchungskreise der Vattenfall Europe

(6)

23.03.2006

11

Stammdaten Kontenplan

Buchungskreis A Buchungskreis B Buchungskreis C

Kontenplan

Stammdaten Kontenplan

!

Bei Vattenfall Europe gibt es nur einen Kontenplan der sowohl als operativer Kontenplan, als Konzernkontenplan und auch als Landeskontenplan dient. Die bilanziellen Anpassungen zwischen HGB und Swedish-GAAP werden durch spezielle Konten ermöglicht.

• Der Kontenplan ist das Verzeichnis aller Sachkonten, die von einem oder mehreren Buchungskreisen gemeinsam verwendet werden.

• Der Kontenplan enthält zu jedem Sachkonto die Kontonummer, die Sachkontenbezeichnung und die Kategorisierung des Sachkontos als Erfolgs- oder Bilanzkonto.

• Jedem Buchungskreis muss ein Kontenplan zugeordnet sein. Dies ist der operative Kontenplan, der sowohl von der Finanzbuchhaltung als auch der Kostenrechnung verwendet wird. Neben dem operativen Kontenplan kann es folgende Kontenpläne geben:

- einen Konzernkontenplan,

der die für die Konsolidierung erforderliche Gliederung aufweist - einen Landeskontenplan,

der die nach dem jeweiligen Landesrecht erforderliche Gliederung aufweist.

(7)

23.03.2006

13

Buchungskreis- segment

• Kontowährung

• Einzelpostenanzeige

• ...

BK6201 BK6201

Stammdaten

Aufbau Sachkontenstammsatz

Kontenplan- segment

S A C H K O N T E N

Buchungskreis- segment

BK5100

• Bezeichnung

• Kontengruppe

• Erfolgs-/Bestandskonto

• ...

BK5100

• Kontowährung

• Einzelpostenanzeige

• ...

BEISPIEL

Stammdaten Kontengruppen

Kontenpl. Kontengr. Bezeichnung von Kto. bis Kto.

VATE ANLA Anlagenkonten 0 999999

VATE ARAP Aktive Rechnungsabgrenzung 2900000 2999999

VATE FILA Finanzanlagen 1100000 1699999

VATE FLMT Flüssige Mittel 2800000 2899999

VATE GUKV G. u. V. Konten 5000000 7999999

VATE HGB Bilanzierung nach HGB H0000001

H9999999

VATE PASS Passiva 3000000 4999999

VATE UMVM Umlaufvermögen 2000000 2799999

• Die Kontengruppe ist eine Zusammenfassung von Konten nach Kriterien, die sich auf das Anlegen von Sachkonten beziehen.

• Die Kontengruppe bestimmt:

- das Nummernintervall, aus dem die Kontonummer beim Anlegen eines Sachkontos zu wählen ist

- den Bildschirmaufbau beim Anlegen eines Sachkontos im buchungskreisspezifischen Bereich

BEISPIEL

(8)

23.03.2006

15

• Den Kontenplan für Vattenfall Europe findet man unter dem Kürzel VATE.

Den Rahmen für diesen Kontenplan bildet der IKR. Führend für die

Kontengliederung ist die Bilanzierung nach Swedish GAAP. Für die

abweichende Buchung nach HGB wurde eine gesonderte Kontenklasse H (HGB) definiert. Die Konten für die Buchung nach Swedish GAAP sind 7- stellig. Zur Unterscheidung der

Buchungen nach HGB wurde den zutreffenden Konten der Buchstabe H vorangestellt.

• Für die einzelnen Buchungskreise wird eine Selektion von Konten aus dem gemeinsamen Kontenplan vorgenommen.

Stammdaten

Kontenplan anzeigen

BEISPIEL

Grunddaten Belegerfassung Überblick

Steuerkennzeichen Belegnummernkreis Belegart Buchungsschlüssel

(9)

23.03.2006

17

Grunddaten Belegerfassung Belegarten

• Um die Vielzahl der FI-Belege leicht unterscheiden und ordnen zu können, werden Belegarten verwendet. Jeder Beleg ist genau einer Belegart zugeordnet, welche im Belegkopf eingetragen ist.

• Die Belegart legt den Nummernkreis für alle zugehörigen Belege fest.

• Die Belegart definiert, welche Kontoarten in einem bestimmten Beleg zulässig sind.

• Es gibt fünf verschiedene Kontoarten im R/3-System:

D Debitoren K Kreditoren S Sachkonten A Anlagen M Material

Mit Hilfe der Belegart können Sie:

Grunddaten Belegerfassung Belegarten

Die Belegart ist ein Schlüssel, durch den Buchhaltungsbelege klassifiziert und zu buchende Geschäfts-vorfälle unterschieden werden. Die Belegart ist im Belegkopf vermerkt und gilt für den gesamten Beleg.

• die zu buchenden Geschäftsvorfälle

unterscheiden. Dies ist z.B. in der Anzeige der Einzelposten zu einem Konto von Bedeutung.

• die Bebuchung der Kontoarten steuern

(Kreditoren-, Debitoren- oder Sachkonten). Die Belegart bestimmt, welche Kontoarten mit ihr bebucht werden können.

• Belegnummern vergeben. Jeder Belegart ist ein Nummernkreis zugeordnet. Die Original- belege aus einem Nummernkreis sollten Sie zusammen ablegen. Dadurch steuert die Belegart die Belegablage.

• das Nettoverfahren anwenden. Hier wird bereits beim Buchen einer kreditorischen Rechnung der anfallende Skonto und der

(10)

23.03.2006

19

Belegarten werden auf Mandantenebene definiert.

In der Regel schlägt das System Ihnen beim Erfassen eines Geschäftsvorfalls die entsprechende Belegart vor. Für einige Vorgänge (z.B. Ausgleichsvorgänge) werden Belegarten im System hinterlegt, die für die automatischen Buchungen benötigt werden.

AA Anlagenbuchung AB Ausgleichsbeleg

AF AfA-Buchungen

AK Anlagenkorrekturen AN Anlagenbuchung netto AS Anl. Sonstige/Storno AÜ Datenübernahme Anl.

CO CO Abrechnung

DA Debitorenbeleg DB Debitoren Dauerbuch DE Debitor Ecas Abrechn

DG Debitoren Gutschrift DR Debitoren Rechnung DS Debitoren Storno

DV Belegvorerfassung Schrott DZ Debitoren Zahlung

DÜ Datenübernahme Debitoren FA Zwfh.Forder.allgemein FG Zwfh.Forder.Geldeingang FU Zwfh.Forder.Umbuchung FWZwfh. Forder.Wertberichtigung FZ Zwfh.Forder.Zubuchung

GF Nachbelastung

Beispiele für Belegarten

Grunddaten Belegerfassung Belegarten

Der Buchungsschlüssel ist ein zweistelliger nummerischer Schlüssel, der die Erfassung von Belegpositionen steuert. Der Buchungsschlüssel legt u.a. folgendes fest:

• Kontoart (Anlagen, Debitor, Kreditor, Material, Sachkonto).

• Sollbuchung oder Habenbuchung

• Gestaltung der Erfassungsbilder

Buchungs- Bedeutung

schlüssel

40 Sachkontenbuchung im Soll

50 Sachkontenbuchung im Haben

01 debitorische Rechnungen

11 debitorische Gutschriften 21 kreditorische Gutschriften

25 Kreditorenzahlungen

31 kreditorische Rechnungen

Beispiele für Buchungsschlüssel

Grunddaten Belegerfassung

Buchungsschlüssel

(11)

23.03.2006

21

Für jedes Land, in dem einer der Buchungskreise seinen Sitz hat, sind eigene Umsatzsteuerkennzeichen definiert.

Jedes Kennzeichen enthält einen Steuersatz zu den unterschiedlichen Steuerarten.

Für steuerfreie oder nicht steuerbare Umsätze, die an die Finanzbehörde gemeldet werden müssen, ist ein

Steuersatz mit dem Wert 0 definiert.

Die Buchung der Vor- und Umsatzsteuer erfolgt automatisch anhand im Customizing hinterlegter Kontenfindungen.

00 nicht steuerrelevant 07 Umsatzsteuer Inland 7%

16 Umsatzsteuer Inland 16%

21 Umsatzsteuer Inland Vormonat 16%

25 Umbuchung Anlagenverrechnungskonto nicht steuerbar V6 Vorsteuer Inland 16%

XA Umbuchung ohne Umsatzsteuer Beispiele für Steuerkennzeichen

Grunddaten Belegerfassung Steuerkennzeichen

Anlagenbuchhaltung

Belegart Nummernkreis Kontoart Storno Belegart Bezeichnung Von Nummer Bis Nummer

AF 1 AS AS AfA-Buchungen 1000000000 1199999999

AA 14 AS AS Anlagenbuchung 1200000000 1999999999

AK 14 A AS Anlagenkorrekturen 1200000000 1999999999

AN 14 AS AN Anlagenbuchung netto 1200000000 1999999999

AS 14 A AS Anl. Sonstige/Storno 1200000000 1999999999

Grunddaten Belegerfassung Belegnummernkreise

BEISPIEL

(12)

23.03.2006

23

• Das Mitbuchkonto ist ein Konto im Hauptbuch. Wenn eine Kreditoren- oder Debitorenrechnung in einem Nebenbuch gebucht wird, so wird automatisch diese Buchung auch auf ein Hauptbuchkonto gebucht.

• Ein typisches Mitbuchkonto ist z.B. das Konto Verbindlichkeiten Inland, das bei der Rechnung eines Kreditors mitbebucht wird.

• Die Mitbuchkonten sind nicht manuell zu bebuchen, sondern sie werden vom System automatisch geführt.

• Mitbuchkonten müssen beim Anlegen von Kreditoren- oder Debitorenstammsätzen angegeben werden.

• Ein anderer Begriff für Mitbuchkonto ist auch Abstimmkonto.

Grunddaten Belegerfassung Mitbuchkontentechnik

Bildschirmfolge

Einstieg

Dritte Belegposition Eingabe

Zweite

Belegposition

2. Positionsbild

weitere Positions

-bilder

Eingabe Erste

Belegposition

Einstieg

Zweite Belegposition

1. Positionsbild

Eingabe Belegkopf

Einstieg

Erste Belegposition

Einstiegsbild

Grunddaten Belegerfassung

Allgemeine Buchung erfassen

(13)

23.03.2006

25

• Mit der Belegvorerfassung können Sie unvollständige Belege ohne umfangreiche Eingabeprüfungen im SAP-System erfassen und ablegen (parken). So können Beträge aus vorerfassten Rechnungen

beispielsweise für die Umsatzsteuervoranmeldung verwendet werden.

Die auf Basis der vorerfassten Belege ermittelten Steuerbeträge können verwendet werden, um anfallende Forderungen aus Steuern frühzeitig bei den Finanzbehörden geltend zu machen.

• Wenn Sie den Beleg vorerfassen, muss er nicht vollständig sein und es werden keine Kontensalden fortgeschrieben.

• Die Daten stehen dem System allerdings zeitnah für Auswertungen zur Verfügung.

• Es wird eine Belegnummer vergeben. Sie parken einen Beleg beispielsweise dann, wenn Kontierungen fehlen und Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt vervollständigen möchten.

Grunddaten Belegerfassung Belegvorerfassung

Dauerbuchungen

Erfassung von Dauerbuchungsurbelegen

Definition

Periodisch wiederkehrende Buchung, die das Dauerbuchungsprogramm aufgrund von Dauerbuchungsbelegen vornimmt. Das Verfahren der Dauerbuchung ist vergleichbar mit dem Dauerauftrag, der einer Bank zum Abbuchen von Miete, Beitragszahlungen oder Darlehenstilgungen gegeben wird.

Verwendung

Dauerbuchungen führen Sie für regelmäßig wiederkehrende Geschäftsvorfälle, wie z.

B. Miete und Versicherungsbeiträge, durch. Dabei bleiben folgende Daten unverändert:

• Buchungsschlüssel

• Konto

• Beträge

Diese gleichbleibenden Daten hinterlegen Sie in einem Dauerbuchungsurbeleg. Dies ist

ein Beleg, der nicht zur Fortschreibung von Verkehrszahlen führt. Mit Hilfe dieses

Belegs erzeugt das Dauerbuchungsprogramm Buchhaltungsbelege.

(14)

23.03.2006

27

Struktur

Ein erfasster Dauerbuchungsurbeleg dient dem System als Vorlage. Er ist kein Buchhaltungsbeleg und verändert daher auch nicht den Kontostand.

Mit ihm legen Sie fest, wann eine Buchung erzeugt werden soll. Für die Terminierung haben Sie zwei Möglichkeiten. Die Buchungen können periodisch oder aber zu einem bestimmten Termin vorgenommen werden:

• Für periodische Buchungen geben Sie in den Dauerbuchungsurbeleg den ersten und den letzten Tag der Ausführung sowie einen Abstand in Monaten an.

Dauerbuchungen

Erfassung von Dauerbuchungsurbelegen

Dauerbuchungen

Dauerbuchung ausführen

Um aus den Dauerbuchungsurbelegen die Buchhaltungsbelege zu erzeugen, führt man das Dauerbuchungs- programm aus oder plant es für die Ausführung ein.

Die Terminierung der Dauerbuchungsurbelege allein reicht nicht aus, um Buchhaltungsbelege aus den Dauerbuchungsurbelegen zu erzeugen. Man muss das Dauerbuchungsprogramm in den entsprechenden Zeitabständen starten und über einen Abrechnungszeitraum angeben, welche Dauerbuchungsurbelege zu berücksichtigen sind.

Das Dauerbuchungsprogramm erzeugt eine Batch-Input-Mappe. Darin sind die Buchhaltungsbelege enthalten, die zu erstellen sind. Nach dem Ausführen des Dauerbuchungsprogramms spielen Sie die Mappen ab, um die Buchungen vorzunehmen.

Vorgehensweise

Das Dauerbuchungsprogramm führen Sie aus, indem Sie vom Hauptbuchmenü aus folgende Schritte durchführen:

Rechnungswesen Hauptbuch

Period.Arbeiten Dauerbuchungen

Ausführen

(15)

23.03.2006

29

Sortieränderungen oder Summenbildungen, werden mit den Bearbeitungsoptionen durchgeführt:

Sachkontenauswertungen Einzelpostenanzeige

1. Spalte durch Anklicken markieren

2. Aufsteigend / Absteigend auswählen 3. Zwischensumme je Zuordnung auswählen

Angewandte Optionen werden zurückgesetzt, in dem Sie über die Menüleiste - am oberen

Bildschirmrand - den Button „Einstellungen“ und dann die Anzeige-variante „Grundliste“

auswählen.

• Durch Doppelklick auf die entsprechende Zeile und Spalte kann man folgende Auswahl der

Einzelpostenanzeige treffen:

1. Monat X, Soll-Posten 2. Monat X, Haben-Posten 3. Monat X, Soll- und Haben- Posten

4. Kumulativ, Periode 5. Kumulativ, Jahr

!

Darstellung des Bildschirmausschnitt

Sachkontenauswertungen

Saldenanzeige / Verkehrszahlen

*1 *2 *4

*5

*3

(16)

23.03.2006

31

Änderungsbelege

Änderungsbelege zum Stammsatz

• Zum Anzeigen der Änderungsbelege zu einem Stammsatz, lassen Sie sich zunächst den Stammsatz eines Sachkontos anzeigen.

• Wählen Sie den Register

„Informationen“

• In diesem

Registerblatt finden Sie den Button Änderungsbelege

Änderungsbelege

Änderungsbelege zum Stammsatz

• Es erscheint eine Liste mit den

geänderten Feldern

• Per Doppelklick gelangen Sie auf den Überblick der

Änderungen in diesem Feld

• Ein weiterer

Doppelklick auf eine der Zeilen öffnet ein Fenster mit

Detailinformationen zur Änderung (z.B.

Datum, Uhrzeit,

Benutzer).

(17)

23.03.2006

33

!

Zwingende Voraussetzung zum Ausgleichen von Konten ist, dass das Konto die Verwaltung offener Posten zulässt.

Dies kann im

Sachkontenstammsatz in den Steuerungsdaten geprüft werden.

Kontenpflege

Ausgleichen eines Kontos

In der Einzelpostenliste des bearbeiteten Kontos kann man sich die Posten des entsprechenden Ausgleichbelegs anzeigen lassen.

Kontenpflege

Ausgleichen eines Kontos ohne Restposten

(18)

23.03.2006

35

Periodische Arbeiten für den Abschluss Abstimmanalyse Finanzbuchhaltung

In dieser Vorgehensweise führen Sie eine Prüfung der Soll- und Habenverkehrszahlen der Debitoren, Kreditoren und Sachkonten mit den Soll- und Habensummen der gebuchten Belege und eine Prüfung der Soll- und Habenverkehrszahlen dieser Konten mit den Soll- und Habensalden der

Anwendungsindizes aus.

Diese Abstimmung gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihr Buchwerk aus technischer Sicht (Abgleich von Einzelbelegen mit fortgeschriebenen Summen ) in sich absolut stimmig ist.

Dieser Abstimmreport sollte aus Sicherheitsgründen Bestandteil eines jeden Monatsabschlusses sein.

Wählen Sie die entsprechende Abgrenzung nach Buchungskreis, Geschäftsjahr usw.

Wird der Abstimmparameter 'Belege - Verkehrszahlen' eingestellt, so werden die Soll- und Habenverkehrszahlen der Debitorenkonten, Kreditorenkonten und Sachkonten mit den Soll- und Habensummen der gebuchten Belege verglichen.

Wird der Abstimmparameter 'Indizes - Verkehrszahlen' eingestellt, so werden die Soll- und Habenverkehrszahlen der Debitorenkonten, Kreditorenkonten und Sachkonten mit den Soll- und Habensummen der Anwendungsindizes (Sekundärindex) verglichen.

Periodische Arbeiten für den Abschluss Abstimmanalyse Finanzbuchhaltung

Hier finden Sie ein Ergebnisbeispiel einer solchen Abstimmanalyse.

(19)

23.03.2006

37

Periodische Arbeiten für den Abschluss Abgrenzungsbeleg erfassen

• Eine Abgrenzungsbuchung ist wie eine normale

Sachkontenbuchung zu behandeln.

• Die Umkehrbuchung muss später vom Benutzer manuell angestoßen werden.

• Grund der Umkehrbuchung ist in diesem Fall „05“ für eine Abgrenzungsbuchung

!

Periodische Arbeiten für den Abschluss

Umsatzsteuervoranmeldung

(20)

23.03.2006

39

Periodische Arbeiten für den Abschluss Saldovortrag

Beim Saldovortrag wird der Saldo eines Kontos in das neue Geschäftsjahr vorgetragen. Für den Saldovortrag stehen Ihnen jeweils ein Programm für die Sachkonten sowie ein Programm für die Debitoren- und Kreditorenkonten zur Verfügung. Um den Saldovortrag für Bestandskonten und Debitoren- und Kreditorenkonten durchzuführen, müssen keine Voraussetzungen erfüllt sein.

Nach einmal erfolgtem Saldovortrag, werden weitere Buchungen im Vorjahr automatisch berücksichtigt.

Bilanz & GuV

(21)

N70:

Externe Finanzbuchhaltung Überblick

SAP AG

Organisationsstruktur SAP Best Practices

BP01

BP01 Produktions-

werk

BP01

BU SMB Unternehmen

BP01

BP02 Verteil- zentrum

BP03 Lagerung

01

Kosten- rechnungskreis

Buchungskreis

Werk Land Ort

Verkaufsorg.

Vertriebsweg Sparte Ergebnisbereich

BP0X BU SMB Inter C US

BP0X IC-Werk

BP0X

BP02 BP03

BP01

01 01 01 02 01 02 03

01 01 01 01

(22)

23.03.2006

43

N70: Externe Finanzbuchhaltung - Allgemeine Informationen

Umfasst den Buchungskreis BP01 und enthält die wichtigsten Geschäftsprozesse auf Grundlage des Kontenplans IKR

• Basiert auf dem neuen Hauptbuch

• Basiert auf der deutschen Gesetzgebung und wird für die Verwendung in Deutschland empfohlen

• Kann sowohl von mittelgroßen, national operierenden Unternehmen als auch von global operierenden Konzernen verwendet werden

• Liefert Stammdaten sowie folgende Funktionen:

• Hauptbuchhaltung / Kassenbuch

• Debitorenbuchhaltung

• Kreditorenbuchhaltung

• Bankbuchhaltung

• Profit-Center-Rechnung

Hauptbuch in mySAP ERP – Vorteile

1. Das Hauptbuch unterstützt eine einheitliches

Finanzbuchhaltung und internes Rechnungswesen.

2. Es zeichnet sich durch hohe Flexibilität und Erweiterbarkeit aus - branchen- oder kundenspezifische

Auswertungskriterien können in die

Standardkostenrechnung einbezogen werden.

3. Es umfasst leistungsstarke Funktionen für ausgeglichene Bücher und unterschiedlichste Auswertungskriterien, was besonders für das Segment- und Management-Reporting und in vielen Branchen von Bedeutung ist.

4. Das Hauptbuch unterstützt parallele Buchhaltung unter Verwendung von parallelen Büchern bzw. parallelen Konten.

5. Umfassende Unterstützung des Fast-Close-Konzepts (vorgezogene Abschlüsse), da viele

Periodenabschlussaktivitäten nicht mehr erforderlich sind.

6. Das Hauptbuch bietet absolute Transparenz, minimiert das Risiko von Verstößen gegen die Gesetzgebung und

unterstützt damit die Corporate Governance.

7. Geringe Gesamtbetriebskosten für die Implementierung und

Nutzung des Hauptbuchs.

(23)

23.03.2006

45

Hauptbuch in SAP R/3 Enterprise und mySAP ERP

Hauptbuch in SAP R/3 Enterprise Hauptbuch in mySAP ERP mySAP ERP: Eine vereinte Welt Heute: Eine verteilte Welt

Spezielle Ledger Multi-dimensional,

kundenspezifisch

Industriespez. Ledger B/S nach Zuschuss, Fonds,

Titel ...

Profit-Center-Ledger Management- und Segment-Reporting

Selbst- kosten Ledger Klassisches

Hauptbuch Gesetzl.

Anforderungen

Das Hauptbuch unterstützt:

Gesetzl. Anforderungen

Management- und Segment-Reporting Erweiterung für Industrien

Erweiterungen für Kunden

Zahlreiche Auswertungskriterien für ausgeglichene Bücher Parallele Buchhaltung

Fast-Close-Konzept

Reduzierung d. Ges.betriebskosten Internat. Standards für das

Rechnungswesen

Gesetzeskonformität & Transparenz

N70: Hauptbuchhaltung mit dem neuen GL

Neue Hauptbuchhaltungsfunktionen Online-Split

Buchungen im Hauptbuch Profit-Center-Rechnung Stornobuchungen

Kontoanalyse und -ausgleich Scheckeinreichung

Bankbuchhaltung

Manueller Kontoauszug

Eine Beschreibung der Periodenabschlussaktivitäten finden Sie im Building Block N73.

(24)

23.03.2006

47

N70: Organisationsstruktur

Kostenrechnungskreis BP01

Parameter:

GeschJahresvariante K4

Controlling-Währung 30 (EURO) Standardhierarchie 0001

Buchungskreis BP0X

GeschJahresvariante K4

Operativer Kontenrahmen IKR

Segmente

BP01_A BP01_B BP01_C

Buchungskreis BP01

GeschJahresvariante K4

Profit Center

1100, 1200, 6000 7000, 8000, 9000 9999 Dummy-PC

Hauptbuch

Betriebswirtschaftliche

Vorteile Echtbuchungen Periodische

Bearbeitung Berichtswesen Betriebswirtschaftliche Vorteile Die Hauptbuchhaltung wird

zur Verwaltung und Überwachung gebuchter Belege und der

Finanzsituation verwendet.

Die Finanzsituation wird auf Grundlage der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung bewertet.

Belegkompaktjournal anzeigen

Belegjournal anzeigen Hauptbuchbelege mit

und ohne Aufteilung buchen

Kontostände anzeigen

Leistungsaufnahme- planung Beleg anzeigen

In der Hauptbuchhaltung stehen vordefinierte Berichte zur Verfügung. Die vordefinierten Berichte sind in einer

Standardberichtshierarchie abgelegt. Die Berichte bieten Ihnen die Möglichkeit, die gebuchten Daten nach unterschiedlichsten Kriterien auszuwerten.

Berichtswesen Berichtswesen

(25)

23.03.2006

49

Debitorenbuchhaltung

Integration der Finanzwirtschaft in SAP

Debitorenbuchhaltung

Übersicht Buchungsprinzip

Die Debitorenbuchhaltung des Systems FI führt und verwaltet die buchhalterischen Daten eines Kunden.

Die Buchungen in der Debitorenbuchhaltung werden direkt auch im Hauptbuch geführt, wobei je nach Vorgang unterschiedliche Sachkonten mitgebucht werden ( Forderungen, erh. Anzahlungen,

Einzelwertberichtigungen u.a.).

Für die Verfolgung der offenen Posten stehen dem Anwender Kontoanalysen, Reports, Fälligkeitsraster sowie ein flexibles Mahnwesen zur Verfügung.

(26)

23.03.2006

51

Aufbau Debitorenstammsatz - Übersicht

Alle Informationen, die für die

Geschäftsbeziehungen mit einem Kunden benötigt werden, sind im Debitorenstammsatz abgelegt.

Der Stammsatz wird sowohl von der

Buchhaltung als auch vom Vertrieb (Modul SD) genutzt und

untergliedert sich in drei Teile:

•allgemeine Daten

•Daten für die einzelnen Buchungskreise

•Daten für den Vertrieb

Grunddaten Belegerfassung - Belegarten

Wichtiger Bestandteil einer Buchung ist die Belegart. Sie kennzeichnet den jeweiligen

Geschäftsvorfall. Für die Abwicklung der Vorgänge für die Debitorenbuchhaltung genügen i. d.

R. die unten aufgeführten Belegarten:

Sie finden diese im Matchcode, indem Sie auf das Feld Beleg- arten klicken und auf der rechten Seite den Knopf

drücken.

(27)

23.03.2006

53

Grunddaten Belegerfassung - Buchungsschlüssel

Im Teil Positionsdaten erfolgt die Erfassung des eigentlichen Buchungsvorganges. Abhängig von Eingabe des Buchungsschlüssels und Kontos (Debitor, Sachkonto, Kreditor) werden ggf.

unter- schiedliche Eingabefelder aufgeblendet oder auch mit unterschiedlichen Feldstati versehen. Gleichzeitig sind systemseitig Plausibilitätsprüfungen hinterlegt. Die Buchung auf Debitoren ist z. B. nur mit der Kontoart D möglich.

Hinweis: Da debitorische Vorgänge oft als Gegenposten eine Buchung auf Sachkonten verlangen z. B.

Sollstellung, Zahlungseingang sind häufig auch die Buchungsschlüssel der Kontoart S anzuwenden:

Für die Abwicklung von Debitorenvorgänge werden die nachfolgend genannten Buchungsschlüssel vorgehalten:

Sonderhauptbuchvorgänge

Anzahlungsanforderung Anzahlungseingang

Anzahlungseingang für Anzahlungsanforderung

Anzahlungseingang ohne Anzahlungsanforderung

Anzahlungsverrechnung

(28)

23.03.2006

55

Darstellung eines Gesamtvorganges

Die Aufstellung gibt Ihnen einen Gesamtüberblick, wie sich die Geschäftsvorfälle Anzahlungsanforderung (Beleg 2000000205) (s. Anhang), Anzahlungseingang (Beleg 2000000216),

Rechnung (Beleg 2000000221) und Anzahlungsverrechnung (Beleg 2000000222) auf dem Debitorenkonto darstellen:

Debitorenkonto ausgleichen - Ansicht der Einzelpostenliste vor Ausgleich

Anzeige der offenen Posten SAP Menü > Rechnungswesen > Finanzwesen > Debitoren > Konto > Posten anzeigen/ändern (FBL5N)

(29)

23.03.2006

57

Änderungsbelege

Um die Änderungen nachvollziehen zu können,, werden systemseitig Änderungsbelege erzeugt. Es werden für jedes Feld:

- Zeitpunkt der Änderung - Name des Benutzers - der vorherige Feldinhalt

gespeichert und protokolliert. SAP erstellt Änderungsbelege für:

- Änderungen von Stammdaten z. B. für Debitorenstammsätze - Belegänderungen in Buchungsbelegen

Zur Anzeige von Änderungen in Debitorenstammdaten gibt es mehrere Möglichkeiten:

Über den Einstieg in die Debitoren-Stammdaten

(Hier können bei Bedarf weitergehende Änderungen sofort vorgenommen werden):

Änderungsbelege Debitoren-Stammdaten

Pfad: SAPMenü > Rechnungswesen > Finanzwesen > Debitoren > Stammdaten > anzeigen (FD03)

Debitorennummer und Buchungskreis eintragen

(30)

23.03.2006

59

Korrespondenzen

Mahnen

- Mahnlauf erstellen

- Mahnliste anzeigen / drucken Kontoauszug

Korrespondenzen drucken

Mahnen - Mahnverfahren

(31)

23.03.2006

61

Mahnen - Mahnverfahren

Es sind zwei Mahnverfahren vorgesehen. VAT 1 bezieht sich auf die Mahnung von konzerninternen Debitoren. VAT 2 wird für das Mahnen von externen Kunden verwendet.

Mahnen - Mahnstufen

(32)

23.03.2006

63

Mahnen - Mindestbeträge

Mahnen - Mahngebühren

Die Mahngebühren im externen Mahnverfahren werden auf der Mahnung ausgewiesen, jedoch erst nach Zahlung manuell belastet.

(33)

23.03.2006

65

Mahnen - Mahnsperrgründe

Mahnsperrgründe können sowohl im Debitorenstammsatz unter Korrespondenz, als auch in der Debitorenzeile im Buchungsbeleg gesetzt werden.

Mahnen von Sonderhauptbuchvorgängen

(34)

23.03.2006

67

Kontoauszug

Pfad: SAPMenü > Rechnungswesen > Finanzwesen > Debitoren > Periodische Arbeiten >

Korrespondenz drucken > Periodische Kontoauszüge (F.27)

Der folgende Ablauf beschreibt die Erstellung eines Debitoren-Kontoauszuges. Als unbedingte Voraussetzung zur Erstellung eines Kontoauszuges ist es erforderlich, dass im

Debitorenstammsatz (Reiter Korrespondenz) das Feld „Kontoauszug“ mit einem entsprechenden Eintrag versehen ist.

Eingabe des Buchungskreises Kontoart

festlegen

Auszugskennzeichen auswählen

Korrespondenzart auswählen Berichtszeitraum festlegen (Alle Buchungen

innerhalb dieses Zeitraumes werden berücksichtigt)

Kontoauszug

Nach Betätigung des Symbols wird ein Fenster mit folgendem Hinweis aufgeblendet:

Nach Bestätigung der Meldung mit wird ein weiteres Fenster - für die

Korrespondenzanforderung - geöffnet.

Wenn Sie auf die Frage: „Möchten Sie die Anforderung ausgeben?“ mit

antworten, erhalten Sie eine Übersicht der erzeugten Ausgabeaufträge:

Zum Ausdrucken des Kontoauszuges ist gemäß Pkt. - „Korrespondenzen drucken“ zu verfahren.

(35)

23.03.2006

69

Korrespondenzen drucken

Pfad: System > Eigene Spoolaufträge (SP02)

Die Druckausgabe aller Korrespondenzen erfolgt durch Auswählen des Spoolauftrages d.

h. Setzen des Flags (vor der Spool-Nr.) und anschließender Betätigung des (größeren) Symbols.

Die erzeugten Belege werden an den jeweils hinterlegten Drucker ausgedruckt und Sie erhalten die Fertigmeldung :

Um Kopien zu erzeugen, muss der Vorgang wiederholt werden.

N70: Debitorenbuchhaltung

• Rechnungen und Gutschriften

Anzahlungen

Kreditkontrollmanagement Abwicklung Zahlungseingänge Zahlungslauf (Bank-Inkasso) Mahnwesen

Verzinsung Kontenausgleich

Eingehende

Aufträge Lieferung

Zahlungstransaktionen Mahnung

Kredit- kontrolle

Rechnung Debitor Buchhaltungs-

beleg

Cash Management

Konto:

Debitor 101

(36)

23.03.2006

71

Debitoren

Betriebswirtschaftliche

Vorteile Echtbuchungen Periodische

Bearbeitung Berichtswesen Betriebswirtschaftliche Vorteile

Mahnprogramm starten

Kreditlimit prüfen/setzen

Verzinsung starten

Berichtswesen

Für diese Komponente stehen vordefinierte Berichte zur Verfügung.

Diese Berichte sind in einer Standardberichtshierarchie abgelegt. Die Berichte bieten Ihnen die

Möglichkeit, die gebuchten Daten nach

unterschiedlichsten Kriterien auszuwerten.

Die Debitorenkomponente wird zur Verwaltung und Überwachung von Debitorenbuchungen wie Rechnungen, Anzahlungen usw. verwendet.

Anzahlungs- anforderung

Kundenrechnung buchen

Anzahlungs- verrechnung

Zahlung mit dem Zahlungsprogramm

buchen Anzahlung mit Zahlungsprogramm

buchen

Kreditorenbuchhaltung

Integration der Finanzwirtschaft in SAP

(37)

23.03.2006

73

Stammdaten

Stammdaten Kurzüberblick - Kreditorenstammdaten

Stammdaten

Stammdaten Kurzüberblick - Kreditorenstammdaten

Buchungsvorgänge

(38)

23.03.2006

75

Stammdaten

Stammdaten Kurzüberblick - Kreditorenstammdaten

Mit R/3 können Lieferanten zentral angelegt werden, so dass die Rechnungswesen- und statistischen Informationen gemeinsam verwendet werden können.

Der Lieferantenstammsatz besteht aus drei Hauptbereichen mit den folgenden Informationen:

- Allgemeine Daten, z.B. Lieferantenanschrift und Bankverbindung (Daten auf Mandantenebene)

- Buchhaltungsdaten (Daten auf Buchungskreisebene) - Einkaufsdaten (Daten auf Einkaufsorganisationsebene) In VE werden daher Lieferantendaten angelegt, um folgendes zur Verfügung zu stellen:

- konzernweite Lieferantendaten (allgemeine);

- Daten der Tochtergesellschaften des Konzerns (Buchhaltungsdaten);

- Einkaufsorganisationsdaten (Einkaufsdaten).

Die Daten auf Mandantenebene stehen allen

Buchungskreisen zur Verfügung. Da Sie Konten auf dieser Ebene Nummern zuweisen, erhält ein Lieferant die gleiche Kontennummer in allen Buchungskreisen.

Die einzelnen Buchungskreise speichern ihre eigenen Lieferanteninformationen auf der Buchungskreisebene.

Aufbau Kreditorenstammsatz

Stammdaten Kurzüberblick - Kreditorenstammdaten

(39)

23.03.2006

77

Layout auswählen

Layout ändern Layout speichern

Exkurs: Auswertungen zum Lieferantenkonto Einzelpostenanzeige (Layout)

Man hat die Möglichkeit ein Layout zu ändern, das geänderte Layout unter einen Namen zu speichern oder ein bestehendes Layout auszuwählen. Möchte man z.B. das Fälligkeitsdatum mit anzuzeigen geht man auf das Symbol für Layout ändern.

Exkurs: Auswertungen zum Lieferantenkonto Einzelpostenanzeige (Layout)

Die neue Spalte „Nettofäll.“ wird mit angezeigt. Es wird deutlich, warum die untere Position nicht mit angezeigt wird, wenn man „offen zum Stichtag“ 8.10. ausgewählt. Am 8.10. wurde die Position ausgeglichen und somit nicht mehr offen !

(40)

23.03.2006

79

Exkurs: Auswertungen zum Lieferantenkonto Einzelpostenanzeige (Filter)

Mit dem Filter hat man die Möglichkeit die Einzelpostenanzeige nach beliebigen Feldern zu selektieren.

Man dabei zwei Möglichkeiten:

1.) Felder aus der bestehenden Anzeige zu markieren und dann das Filter Symbol auszuwählen 2.) Filter Symbol auswählen und anschließend die zu selektierenden Felder auszuwählen.

Nach Markierung der

Feldüberschriften muss man das Symbol drücken und gelangt zu den Filterkriterien.

Für die ausgewählten Felder können nun Kriterien eingegeben werden. Zu beachten sind bei Betragsangaben die Vorzeichen ! Mit dem Symbol startet man den Filter.

Mit dem Menüpunkt Bearbeiten-> Filter löschen kann alles rückgängig gemacht werde.

) Filter Symbol auswählen und anschließend die zu selektierenden Felder auszuwählen.

Exkurs: Auswertungen zum Lieferantenkonto Einzelpostenanzeige (Filter)

Aus dem Feldvorrat kann ein oder mehrere Feld ausgewählt und markiert werden.

Mit dem Symbol werden die Felder als Filterkriterien übernommen.

Mit gelangt man zu dem bekannten Dialog.

Hier können nun die Werte für die Kriterien eingegeben werden und mit der Filter gestartet werden.

(41)

23.03.2006

81

Exkurs: Auswertungen zum Lieferantenkonto Einzelpostenanzeige (Detailansicht)

In der Einzelpostenanzeige hat man die Möglichkeit Detailinformationen zu den Posten zu bekommen. Dazu muss man mit dem Cursor auf einen Posten gehen und anschließend das Symbol auswählen.

Angezeigt wird die Detailansicht der ausgewählten Position. Mit den Pfeil- tasten kann zu den anderen Positionen navigiert werden.

In dieser Ansicht sieht man zunächst nur die 1 Position eines Beleges, die des Kreditorenkontos. Möchte man zu diesem Beleg weitere Positions- daten sehen, kann man das über das Menü Springen->Nächste Position oder über das Symbol erreichen.

Mit können weitere Informationen zum Belegkopf angezeigt werden.

Zahlungen

Zahlungsausgang manuell

Mit dem manuellen Zahlungsausgang wird eine Kreditorenzahlung (Belegart KZ) erzeugt

Rechnungswesen Finanzwesen Kreditoren Buchung Zahlungsausgang F-53 - Buchen

(42)

23.03.2006

83

Zahlungsausgang maschinell (Parameter für ZV erfassen)

Das Laufdatum (Tag der Ausführung) dient zur Identifikation der Paramete Es handelt sich um das Datum, an dem das Programm planmäßig ausgeführ werden soll. Eine spätere oder frühere Ausführung des Programms ist jedoch auch zulässig.

Das zusätzliche Identifikationsmerkmal kann für die Unterscheidung von mehreren Läufen mit gleichem Abstimmungsstichtag eingesetzt werden.

Die Identifikation ist vom Anwender frei vergebar.

Rechnungswesen Finanzwesen Kreditoren Periodische Arbeiten F110 - Zahlen

Im Reiter Parameter müssen verschiedene Werte eingestellt werden:

Buchungsdatum des Zahlungsbeleges = Datum des Ausgleiches

Belege erfasst bis

= Systemdatum der Erfassung der Beleg Nächst Budat

= Steuert die Fälligkeit;

Belege werden in Zahllauf einbezogen, die bis 1 Tag vor dem Datum fällig sind.

Kreditoren

= Beschränkung auf spezielle Kreditoren möglich

Nur den Nr. Kreis des spezifischen LIAS Lieferanten eintragen oder über die Konten gruppe auswählen, ansonsten alle Liefer- anten berücksichtigen (s. nächste Seite).

Ausländer bekommen eigenen Zahllauf,

Zahlungsausgang maschinell (Parameter für

ZV erfassen)

(43)

23.03.2006

85

Die Änderungen können anhand des Error-Codes „Err“ identifiziert werden. Die nachträglich freigegebenen Posten sind mit 098 gekennzeichnet. Die nachträglich gesperrten Posten mit 099. Die Gesperrten sind in der Kategorie „Keine Regulierung“ aufgeführt. Die gezahlt werden sind hier in U = Überweisung aufgeführt.

Wenn abweichende Zahlungsempfänger erfasst wurden, ist dies mit Zahlung an in diesem Freiraum aufgeführ Das Ausdrucken der ZV erfolgt über das Drucksymbol

Zahlungsausgang maschinell (ZV drucken)

Zahlungsausgang maschinell (Zahllauf anstoßen)

Über die Funktion Kreditoren Einzelposten kann man sich die ausgeglichenen Posten ansehen.

Beispielhaft sind hier zwei durch den Zahlungslauf ausgeglichene Position aufgeführt. Als Belegart ist hier ZP für Zahlungsbuchung herangezogen worden. Bei Schecks wird ZS für Zahlung per Scheck

genommen. Deutlich wird dass die beiden Kreditorenrechnungen durch einen ZP Beleg ausgeglichen wurden.

(44)

23.03.2006

87

Mit werden die Avise, Schecks, Datenträgerbegleitzettel gedruckt. Wichtig ist, dass im Reiter die die Varianten gepflegt sind.

Nach der Ausführung muss der Jobname der angeben werden.

Nach der Bestätigung können über das Menü die eigenen Jobs gesichtet werden.

Achtung Druck an dieser Stellte bedeutet gleich die Bereitstellung

der Zahlungsdaten !

!

Zahlungsausgang maschinell (Druck Datenträger)

Manueller Ausgleich eines Kontos Ausgleichen ohne Differenz

Nach den Angaben des Kontos, Ausgleichs- datum, Periode, BK und Währung können weitere Eingrenzung vorgenommen werden.

Wählt man Betrag aus und drückt den Button gelangt man zu nächsten

Rechnungswesen Finanzwesen Kreditoren Konto F-44 - Ausgleichen

(45)

23.03.2006

89

Korrespondenzen Kontoauszug

Angezeigt wird eine Übersicht der erzeugten Ausgabeaufträgen. Angezeigt wird unter anderem die Spoolnr.

Über das Menü System->Eingene Spoolaufträge kann der Auftrag mit der Maus angekreuzt werden und und mit gedruckt werden.

Korrespondenzen

Zahlungsmitteilungen

Nach Angabe des Buchungskreises, muss

die Korrespondenzart mit SAP01 angegeben werden.

Rechnungswesen Finanzwesen Kreditoren Konto Korrespondenz FB12 - Anfordern

(46)

23.03.2006

91

Die angeforderte Korrespondenz muss über die Transaktion Korrespondenz drucken -> Gemäß Anforderung zum Drucken getriggert werden. Nach Angabe der Korrespondenz und Buchungskreis, kann man über seinen Benutzer die Selektion einschränken. Mit wird der Trigger angestoßen.

Korrespondenzen

Zahlungsmitteilungen

Rechnungswesen Finanzwesen Kreditoren Periodische Arbeiten Korrespondenz drucken F.61 - Gemäß Anforderungen

Es erscheint die schon bekannte Übersicht erzeugter Ausgabeaufträge. Die Spoolnr zur Orientierung wird angezeigt.

Korrespondenzen

Zahlungsmitteilungen

Über das Menü System -> Eigene Spoolaufträge kann erzeugte Korrespondenz gedruckt werden. Eine Liste der Aufträge erscheint, kann ausgewählt und mit gedruckt werden.

(47)

23.03.2006

93

N70: Kreditorenbuchhaltung

Bestellung Waren-

eingang

Zahlungstransaktionen Zahlungsprogramm Cash Mgmt &

Forecast Date Cash Mgmt &

Prognose- datum

Rechnungs- eingang Rechnungs-

prüfung

Cash Management

Konto:

Kreditor 102

Rechnungen und Gutschriften Anzahlungen

Automatischer Zahlungslauf (mit Erstellung der Zahlungsträger)

Abwicklung Zahlungsausgänge und manuelle Kontoauszüg

Abwicklung Zahlungsausgänge über Bank-Inkasso und manuellen

Kontoauszug Kontenausgleich

Kreditoren

Betriebswirtschaftliche

Vorteile Echtbuchungen Berichtswesen Betriebswirtschaftliche Vorteile

Die Kreditorenkomponente wird zur Verwaltung und Überwachung von Kreditorenbuchungen wie Rechnungen, Anzahlungen usw. verwendet.

Für diese Komponente stehen vordefinierte Berichte zur Verfügung.

Diese Berichte sind in einer

Standardberichtshierarch ie abgelegt. Die Berichte bieten Ihnen die Möglichkeit, die Anzahlungs-

anforderung

Berichtswesen Kreditorenrechnung

buchen

Anzahlungs- verrechnung

Zahlung mit dem Zahlungsprogramm

buchen Anzahlung mit Zahlungsprogramm

buchen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weil Tiere mit geeigneten Eigenschaften länger überleben und mehr Kinder haben als Tiere mit ungünstigen Eigenschaften, gibt es mit der Zeit immer mehr Tiere mit

• Nutzerinnen und Nutzer von Einlagenplattformen verteilen ihr Geld noch stärker über mehrere Produkte.. • Sie bilden zudem über Zeit nach Produkten, Banken und

Berlin – Nach einer vorläufigen Einigung streiten der Bund, der Landkreis Emsland und diverse Unternehmen abermals um die Zukunft des Transrapid. Zunächst hatte es so ausgesehen,

3.10c zeigt einen von Grimsel (1999) unter Nutzung der elastischen Konstanten be- rechneten dreidimensionalen Deformationskörper für Fichte und Buche bei Zugbelastung. Während sich

Langfristig soll durch das Einbeziehen des biologischen Ent- wicklungsstands eine fairere Selektion stattfinden und die Förderung von Athleten mit dem höchsten Potenzial für den

Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) hat die neue Publikation „Die Konten der öffent- lichen Verwaltung in Südtirol“ für die Jahre 1997 bis 1999 veröffentlicht.. Sie

Prozubi ist Deine neue Online-Lernplattform, mit der Du online für die Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) lernen kannst. Du willst Dich auf

Ionenradien: Bestimmung Kationen Anionen im Verhältnis zum Kovalenzradius Ionenradien: Bestimmung, Kationen, Anionen im Verhältnis zum Kovalenzradius, Polarisation des Anions,