• Keine Ergebnisse gefunden

Struktur Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Struktur Vorlesung"

Copied!
61
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Struktur Vorlesung

• Kapitel 1: Einleitung

• Kapitel 2: Grundlagen

• Kapitel 3: Ausdrucksstärke und Modellkonstruktionen

• Kapitel 4: Tableau Algorithmen

• Kapitel 5: Komplexität

• Kapitel 6: ABoxen und Anfragebeantwortung

• Kapitel 7: Effiziente Beschreibungslogiken

(2)

2

Kapitel 6

ABoxen und Anfragebeantwortung

(3)

Ziel des Kapitels

(4)

4

Ziel des Kapitels

(5)

Kapitel 6

ABoxen und Anfragebeantwortung

Grundlagen

(6)

6

ABox - Syntax

T6.1

(7)

ABox – Semantik

T6.1 cont

(8)

8

Wissensbasis

(9)

Kapitel 6

Schlussfolgerungsprobleme

ABoxen und Anfragebeantwortung

(10)

10

Grundlegende Schlussfolgerungsprobleme

T6.2

(11)

Grundlegende Schlussfolgerungsprobleme

(12)

12

Reduktionen

T6.3

(13)

Anfragebeantwortung

T6.2cont

(14)

14

ABoxen vs Relationale Datenbanken

T6.4

(15)

ABoxen vs Relationale Datenbanken

T6.4cont

T6.4cont

(16)

16

ABoxen vs Datenbanken

(17)

Kapitel 6

Instanzanfragen

ABoxen und Anfragebeantwortung

(18)

18

Übersicht

(19)

Vervollständigung

(20)

20

Vervollständigung

(21)

Vervollständigung

(22)

22

Vervollständigung

T6.7

T6.8

(23)

Komplexität

(24)

24

Resultat

T6.10 T6.9

(25)

Kapitel 5

Konjunktive Anfragen

ABoxen und Anfragebeantwortung

(26)

26

Instanzanfragen und ABoxen

(27)

Konjunktive Anfragen

(28)

28

Konjunktive Anfrage - Syntax

T6.11

(29)

Konjunktive Anfrage - Notation

(30)

30

Konjunktive Anfrage - Semantik

T6.12

(31)

Konjunktive Anfrage - Semantik

(32)

32

Konjunktive Anfragen vs. Instanzanfragen

T6.14

(33)

Konjunktive Anfragen und SQL

(34)

34

Beantwortung konjunktiver Anfragen

(35)

Konjunktive Anfragen mit Ungleichheit

(36)

36

Konjunktive Anfragen mit Ungleichheit

(37)

Domino Problem

(38)

38

Domino Problem

(39)

Die Reduktion

T6.16

(40)

40

Die Reduktion

T6.17

(41)

Die Reduktion

T6.17 cont

T6.18

(42)

42

Nachbemerkung

(43)

Zusammenfassung

(44)

44

Kapitel 6

Query Rewriting

(45)

Ziel des Abschnitts

(46)

46

Generelle Annahmen

(47)

Query Rewriting

(48)

Datenkomplexität

Datenkompl. Komb. Kompl.

CQ in AC0 NP-c.

SQL in AC0 PSpace-c.

Datalog P-c. ExpTime-c.

(49)

Datenkomplexität

(50)

50

Rewritability: zu schön, um wahr zu sein?

T6.20

(51)

Query Rewriting

(52)

52

DL-Lite

T6.21

(53)

DL-Lite

T6.21 cont

(54)

54

Universelle Modelle

T6.22

(55)

Universelle Modelle

(56)

Universelle Modelle

T6.24

(57)

Rewritings

T6.25

(58)

Rewritings

(59)

Rewritings

T6.26

(60)

Rewritings

T6.27

T6.28

(61)

Final Words

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Folgebewertung erfolgt jährlich zum Verkehrswert bzw. Kurswert am Bilanzstichtag. Anpassungen werden direkt auf dem Bilanzkonto gebucht, es wird kein

Deren Kosten sind deshalb unabhängig von der Produktionsmenge und fallen selbst dann an, wenn y=0 produziert wird.. Diese Kosten werden als Fixkosten bezeichnet und sind

Gehen Sie davon aus, dass alle Kantengewichte paarweise verschieden voneinander sind..

Geben Sie 2SAT-Formeln mit n Variablen an, die nur genau eine erfüllende Belegung besitzen..

Für einen Graphen G sei wie in der Vorlesung L ( G ) die Menge der lokal minimalen Kanten und B ( G ) der Graph, der nach einer Bor ˚uvka-Phase aus G entsteht.. Zeigen Sie im

unabhängig von der Art der Subventionen handelt es sich um Maßnahmen nach dem Gemeinlastprinzip der Verursacher wird von der Allgemeinheit dafür bezahlt, dass er seine umwelt-

Es soll entschieden werden an welchen Standorten und in welcher Periode Lager gebaut werden sollen.. Das bereits mehrfach benutzte Standortplanungsproblem für Lager setzte einen

Matrixelement für Pion und Kaon in der Tat “gleich” (vgl. Folie 19), aber Phasenraum größer für Kaon-Zerfall.. Institute of Experimental Particle Physics