• Keine Ergebnisse gefunden

Kapitel 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kapitel 7"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann

!

! Kapitel 7

! Standardschaltwerke

(2)

Register

§ Funktion

§ Speicherung von Datenworten

§ Typische Wortbreite: 8, 16, 32, 64 oder 128 Bit

§ Jedes Bit wird in einem separaten Flipflop gespeichert

§ Registerbreite = Anzahl der Flipflops

§ Alle Flipflops werden über den gleichen Takt gesteuert

!

§ Anwendung

§ Standardspeicher in Prozessoren

§ Mehrere für den Benutzer sichtbare Register

§ Viele interne Register für Zwischenergebnisse

!

§ Bevorrechtigte Eingänge

§ Wirken auf alle Register-Flipflops

§ Set oder Reset (synchron oder asynchron)

1D C1

y0 x0

1D C1

1D C1

1D C1 x1

x2

x3

y1

y2

y3 4-Bit-Register

(3)

Technische Informatik I Hochschule Karlsruhe Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann 7.

Implementierungen mit JK-Flipflops

3

Clk

1

x0 1J y0

1K C1

1

x1 1J y1

1K C1

1

x2 1J y2

1K C1

1

x3 1J y3

1K C1

&

&

&

&

&

&

&

&

ClockEnable Clk

1

x0 1J y0

1K C1

1

x1 1J y1

1K C1

1

x2 1J y2

1K C1

1

x3 1J y3

1K C1

(4)

Technische Informatik I Hochschule Karlsruhe Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann 7.

Der Akkumulator

4

e s

1

s

0

Funktion

0 0 0 Speichern

0 0 1 Speichern

0 1 0 Speichern

0 1 1 Speichern

1 0 0 Addieren

1 0 1 Subtrahieren

1 1 0 Laden

1 1 1 Laden

306 9 Standardschaltwerke

C1

clk d

0

d

1

d

2

d

3

c s

1

s

0

+/-

y

3

y

2

y

1

y

0

z

3

z

2

z

1

z

0

x

3

x

2

x

1

x

0

c

2:1

MUX

2:1 MUX

2:1 MUX

2:1 MUX

s

0

b

0

b

1

b

2

b

3

a

0

a

1

a

2

a

3

c

0

c

1

c

2

c

3

q

0

q

1

q

2

q

3 EN

e

Abbildung 9.12: Ein einfacher 4-Bit-Akkumulator auf Basis eines Auffangregisters und eines Addierers

des Akkumulators – ein wichtiges Kernelement eines jeden Mikropro- zessors. In der Tat sind in modernen Prozessoren nahezu alle internen Register als Akkumulator nutzbar, auch wenn sie heute nur noch selten explizit als solche bezeichnet werden. Abbildung 9.12 zeigt das Struk- turbild eines 4-Bit-Akkumulators, der ein einfaches Auffangregister mit einem Addier-/Subtrahierwerk kombiniert.

Eingangsseitig verfügt der abgebildete Akkumulator neben dem Taktsi- gnal clk über die Datenleitungen d

0

, . . . , d

3

und die Steuerleitungen s

0

und s

1

. Das Steuersignal s

0

wird direkt in das Addier-/Subtrahierwerk weitergeleitet und entscheidet, ob der Registerinhalt mit dem an den Datenleitungen angelegten Wert erhöht (s

0

= 0) oder erniedrigt wird (s

0

= 1). Das Steuersignal s

1

ist mit dem intern verbauten parallelen Multiplexer-Baustein verbunden und definiert den Signalweg innerhalb des Akkumulators. Im Fall s

1

= 0 wird der obere Signalpfad und da- mit das Ergebnis der aktuell durchgeführten Addition bzw. Subtrakti- on auf die Dateneingänge des Registers geschaltet. In anderen Worten:

Das extern angelegte Datenwort wird akkumuliert. Ist s

1

= 1, so wird

der untere Signalpfad durchgeschaltet und der Registerinhalt unabhän-

gig von den aktuell gespeicherten Werten mit dem Datenwort d

0

, . . . , d

3

geladen. Ausgangsseitig verfügt der Akkumulator über die Ausgangs-

leitungen q

0

, . . . , q

3

und c, die das im Addier-/Subtrahierwerk berech-

(5)

Technische Informatik I Hochschule Karlsruhe Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann 7.

Schieberegister

§ Aufbau

§ Mehrere in Serie geschaltete Flipflops

§ synchron getaktet

§ Das Ausgangssignal wird mit jeder Taktflanke nach rechts weitergereicht

!

§ Beispiel

§ 4-Bit-Schieberegister mit zusätzlichem Enable-Eingang

5

n

Schaltsymbol

C1/→

e EN clk

SRG4

d q0

q1 q2 q3

n

Schaltverhalten

clk e Funktion

0

/

1

/ # – Speichern

– 0 Speichern

" 1 Rechts schieben

Abbildung 9.5: Schaltsymbol und Schalt- verhalten des unidirektionalen Schiebere- gisters

302 9 Standardschaltwerke

9.1.2 Schieberegister

Neben dem Auffangregister spielt auch das Schieberegister in der Pra- xis eine bedeutende Rolle. Statt ein Datenwort parallel zu übernehmen, wird ein Schieberegister seriell geladen. Hierzu wird der Registerinhalt in jedem Takt um ein Bit nach links oder rechts geschoben und die frei werdende Stelle mit dem am Eingang anliegenden Wert überschrieben.

Folgerichtig besitzt ein Schieberegister genau einen einzigen Datenein- gang d – unabhängig von der Bitbreite n. Ausgangsseitig verfügt das Schieberegister, genau wie das Auffangregister, über n Ausgangsleitun-

gen q

0

, . . . , q

n 1

, an denen der Registerinhalt parallel ausgelesen wer-

den kann. Abbildung 9.5 fasst das Schaltsymbol und Schaltverhalten eines 4-Bit-Schieberegisters zusammen. Die Bezeichnung C1/ ! am Takteingang deutet darauf hin, dass es sich hier um ein rechtsschieben- des Register handelt.

Wie Abbildung 9.6 demonstriert, kann ein Schieberegister auf beson- ders einfache Weise mit Hilfe von D-Flipflops implementiert werden.

Die Schiebeeigenschaft wird erreicht, indem der jeweilige Ausgang ei- nes Speicherelements direkt mit dem Eingang des nachfolgenden Ele- ments verbunden wird. Das Flipflop ganz links repräsentiert die in je- dem Takt frei werdende Bitstelle, so dass wir dessen Eingang direkt mit der Datenleitung d verbinden können.

Die folgenden Beispiele demonstrieren drei Anwendungen dieses Re- gistertyps aus ganz unterschiedlichen Bereichen:

n

Mit Hilfe von Schieberegistern können serielle Datenströme auf ein- fache Weise parallelisiert werden. Hierzu wird das Schieberegister nacheinander mit allen Bits eines Datenworts gefüllt und anschlie- ßend an den Registerausgängen q

0

, . . . , q

n 1

abgegriffen.

1D C1 d

1D C1

1D C1

1D C1

q0 q1 q2 q3

&

1D C1

clk e

Abbildung 9.6: Strukturbild des unidirektionalen 4-Bit-Schieberegisters

(6)

Schieberegister

§ Anwendung

§ Serielle Datenübertragung

§ Parallel-Seriell-Wandler

§ Seriell-Parallel-Wandler

§ Rechenoperationen

§ Schieben nach links: Multiplikation mit 2

§ Schieben nach rechts: Division durch 2

§ Verzögerung

!

§ Typische bevorrechtigte Eingänge

§ Reset: Zurücksetzen aller Flipflops auf 0

§ Load: Paralleles Laden des Schieberegisters

§ Enable: Es wird nur geschoben, falls enable = 1

§ Direction: Freies Schieben nach rechts oder links

(7)

Technische Informatik I Hochschule Karlsruhe Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann 7.

Global Positioning System (Navstar GPS)

§ Betreiber: USA

§ 24 aktive Satelliten

§ Höhe: 20.200 km


§ 6 Bahnebenen

§ um jeweils 60° versetzt

§ 4 Satelliten pro Ebene

7

Daten Topologie

55°

Polachse

Äquatorialebene

GPS-Satellit

(4 pro Bahnebene)

(8)

Technische Informatik I Hochschule Karlsruhe Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann 7.

Global Positioning System (Navstar GPS)

§ Betreiber: USA

§ 24 aktive Satelliten

§ Flughöhe: 20.200 km


§ Bit-Codierung mithilfe von

§ Chip-Sequenzen

§ bestehend aus 1023 Chips

§ für jeden Satelliten eindeutig

8

22 Inhaltsverzeichnis

GPS-Satellit (ID 1)

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

+

+ x

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

+

+

110010000011100101001001111001010001001111101010 110100010001010101011001000111101001111110110111 001101111100101010100001000000001110101001000100 110111100000111101011100110011110110000000101111 001111101010011000101101110001101111010100010101 100000100000000100000011000111011000000111000110 111111111010011101001011011000010101011000100111 001011011101100011101110111100001101100001100100 100100000110110100101101111000101110000001010010 011111100000101010111001111101011111001100110001 110001101101010101101100011011101110000000000010 110011011001110110100000101010111010111010010100 011100111000100101000101001011010000101011011010 110110001110011110110010000111111001011010001000 011111010101110011001001001001011111111110000111 110111100011011100101100001110010101000010100101 011111100011110110100111011001111110111110100011 000111110000000100101000101101000100010011011000 000111011010001101000100100011100010110011001001 111001101111110011001010011010011010111100110110 101001110111100011010100010000100010010011100001

110010100010000 . . .

GPS-Satellit (ID 2)

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

+

+ x

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

+

+

111001000011100000111110100110010110111111001011 001011111111010010110000100010001011000111100011 000001100111000010001110001000111010011110000010 110100001101001011110000111000001111100011011100 110001101011100000001111000110100010111001000110 011001101101001100000101111000100100101010001100 000010101010000010011110000010010111111111111011 101010110101010000010101001010101010000100100011 001000010100001001010011011100000011100101010100 110111000001111011101100000010001000101101011100 110101001001100100111011011111010110000010010111 100111000010110000110100011010110000001001011101 100010100101101110100101101100111110000010001000 101011010010100011101001110110010010001111101011 111011110110001110101110101001101111001101010010 111010111100000111101111101101111010001111100110 110111100010000101101011010000111100110010110011 000001100001000011111101011001111101001100111010 100010111101000011001111101000001001111010011001 011111011100101101101001111011001110011110010110 111001100110101111101111011010010100101101000000

101000011001000 . . .

Kreuzkorrelationsprodukt (normalisiert)

d 0,1

0,1

Daten Topologie

Abbildung

Abbildung 9.12: Ein einfacher 4-Bit-Akkumulator auf Basis eines Auffangregisters und eines Addierers
Abbildung 9.5: Schaltsymbol und Schalt- Schalt-verhalten des unidirektionalen  Schiebere-gisters

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht jeder Mann ist eine Kriegsgurgel, und nicht jede Frau kämpft für die Abrüstung.» Innerhalb ihrer Partei hat Brundtland hart gearbeit, um Frauen in die politische Arbeit

Hinten: Die Kinder zeigen, ohne sich umzudrehen mit ausgestreckten Armen nach hinten.. Kreuz und quer: Die Kinder

Lilli steht auf ihrem rechten Fuß und hebt ihre rechte Hand hoch. Emma steht auf ihrem linken Fuß und hebt ihre linke

Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund Verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel Autorin: Jana Bredemeier, Zeichnungen: cliparts2go Niekao Lernwelten ® 07/2012 ;

Der grüne Kegel steht zwischen dem roten und dem gelben Kegel, wobei der Gelbe links und der Rote rechts steht.. Der rote Kegel steht links vom grünen Kegel und der gelbe Kegel

Ziehe Linien von den Gegenständen an an folgende Stellen: (Wenn du Lust hast, kannst du die Kärtchen auch ausschneiden und an die richtige Stelle legen).. Markiere das Ziel mit

Wie viele Personen gehen nach links und wie viele Personen gehen nach rechts?. Rechts

Diese beiderseitige Erhitzung der zu schweißenden Naht bildet einen wesentlichen Vorzug der Wassergas- schweißung und macht dieselbe daher besonders für überlappte Schweißung