• Keine Ergebnisse gefunden

Kapitel 8.4: Struktur der Nukleonen und

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kapitel 8.4: Struktur der Nukleonen und "

Copied!
39
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT – University of the State of Baden-Wuerttemberg and

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS FACULTY

Kerne und Teilchen (Physik VI)

Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 04. Juli 2017

(2)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 2

Kapitel 8.4: Struktur der Nukleonen und

Partonmodell

(3)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 3

Erinnerung: Protonstruktur ( vgl VL-08 Folie 20ff )

Proton besteht aus punktförmigen Konstituenten

: Wirkungsquerschnitt normiert auf Dirac-WQ

Anschauliche Bedeutung von x:

Elastische Streuung an punktförmigem Parton mit Impulsbruchteil x am Proton

(Bjorken’sche Skalenvariable)

(4)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 4

Naives Partonmodell

Betrachte -Streuung in “Breit frame”, in dem Proton unendlich großen Longi- tudinalimpuls besitzt:

Alle Massen und Transversalimpulse vernachläßigbar

Parton trägt Impulsbruchteil x am gesamten Protonimpuls

Interpretation der Partonen als (asymptotisch freie) Quarks mit Ladung

Anm.: x kann allein aus dem Anfangszustand der -Streuung und der Kinematik des gestreuten Elektrons bestimmt werden

Streuamplitude inkohärente Summe der Streuamplituden an einzelnen Quarks

(5)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 5

Partondichtefunktionen ( PDFs )

Wahrscheinlichkeit Parton i mit Impulsbruchteil im Intervall im Proton anzutreffen gegeben durch Partondichtefunktion

Partondichtefunktion (PDF) → Wahrscheinlichkeitsdichte

Normierungsbedingung:

Partondichtefunktionen nicht aus Theorie vorhergesagt → müssen als Funktion von x gemessen werden

(6)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 6

Strukturfunktion

Interpretiere als inkohärente Summe der elementaren Einzelprozesse auf Quarkniveau (vgl VL-08 Folie 23ff)

Im naiven Quark-Partonmodell: Streuung Elektron an geladenen Valenzquarks

Aber: auch Abstrahlung von (ungela- denen) Gluonen möglich und Aufspal- tung von Gluonen in Quark-Anti-

quark-Paare → Seequarks

(1)

(7)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 7

See- und Valenzquarks

Mit den Normierungsbedingungen:

Quarkdichtefunktionen für Valenz- und Seequarks im Proton:

Im Grunde alle Quark- flavor im Proton möglich

(Summenregeln)

Übergang Proton ↔ Neutron:

→ starker Isospin

(1)

(8)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 8

als Funktion von x

Einfachstes Modell: drei unabhängige Quarks

Gluonaustausch

zwischen Valenzquarks

→ Verschmierung

Gluonaustausch und Gluonabstrahlung

→ Seequarks

(9)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 9

als Funktion von

In QCD besitzt doch (indirekte) Abhängigkeit von

: Auflösung mit der in das Proton hinein “geleuchtet” wird

Quark mit großem x Quark mit kleinem x (Teil des zuvor beob- achteten Impulsbruch- teils durch Gluon davon getragen)

(10)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 10

als Funktion von

In QCD besitzt doch (indirekte) Abhängigkeit von

: Auflösung mit der in das Proton hinein “geleuchtet” wird

Quark mit großem x Quark mit kleinem x (Teil des zuvor beob- achteten Impulsbruch- teils durch Gluon davon getragen)

In welcher Richtung erwarten Sie Skalenverletzung mehr oder weniger

Gluonen mit zu- nehmendem ?

(11)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 11

, muß gemessen werden!

Skalenverletzungen von bei festen Werten von x

(12)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 12

, muß gemessen werden!

Skalenverletzungen von bei festen Werten von x

Dieses Verhalten läßt sich in der QCD vorhersagen!

(13)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 13

Experimenteller Zugang zu Valenzquarks

Gesamtanteil Quarks am Nukleonimpuls:

Experimenteller Befund:

50% des Nukleonimpulses nicht durch Quarks

getragen! → Gluonen

(14)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 14

Wähle Parametrisierung für an Start- skala (→ üblicherweise von wenigen GeV)

Bestimmung der PDFs

“QCD-Evolution“ erlaubt Extrapolation zu jeder anderen Skala

Quarkdichten durch

Summenregeln constrained

Unterschiedliches Verhalten der PDFs bei “QCD-

Evolution“ erlaubt

Anpassung an Daten (z.B.

Gluondichte komplett aus Skalenverletzung)

(15)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 15

Wähle Parametrisierung für an Start- skala (→ üblicherweise von wenigen GeV)

Bestimmung der PDFs

“QCD-Evolution“ erlaubt Extrapolation zu jeder anderen Skala

Quarkdichten durch

Summenregeln constrained

Unterschiedliches Verhalten der PDFs bei “QCD-

Evolution“ erlaubt

Anpassung an Daten (z.B.

Gluondichte komplett aus Skalenverletzung)

(16)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 16

Bedeutung PDF gründet auf Faktorisierungstheoremen der QCD (→ PDF universelle Eigenschaft des Nukleons!)

Faktorisierungstheoreme der QCD

Beispiel: Produktion von Top-Quark Paaren am LHC

(17)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 17

Bedeutung PDF gründet auf Faktorisierungstheoremen der QCD (→ PDF universelle Eigenschaft des Nukleons!)

Faktorisierungstheoreme der QCD

Beispiel: Produktion von Top-Quark Paaren am LHC

Harter Streuprozess (=Matrixelement):

Üblicherweise divergiert das Integral über den Phasenraum (sowohl im UV als auch im IR-Bereich)

UV-Divergenzen: Renormierung ab einer vorgegebenen Skala (→ absorbiere Divergenz in gemessene Größe, z.B.

Ladung oder Masse)

IR-Divergenzen: Faktorisierung ab einer vorgegebenen Skala (→ absorbiere Divergenz in gemessene PDF)

(18)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 18

Bedeutung PDF gründet auf Faktorisierungstheoremen der QCD (→ PDF universelle Eigenschaft des Nukleons!)

Faktorisierungstheoreme der QCD

Beispiel: Produktion von Top-Quark Paaren am LHC

Harter Streuprozess (=Matrixelement):

Üblicherweise divergiert das Integral über den Phasenraum (sowohl im UV als auch im IR-Bereich)

IR-Divergenzen: Faktorisierung ab einer vorgegebenen Skala (→ absorbiere Divergenz in gemessene PDF)

z.B. bestimmt in tief-inelastischer ep-Streuung bei

UV-Divergenzen: Renormierung ab einer vorgegebenen Skala (→ absorbiere Divergenz in gemessene Größe, z.B.

Ladung oder Masse)

(19)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 19

Abgedeckter Phasenraum zur Bestimmung der PDFs bei HERA und LHC

Extrapolation HERA – LHC

Bereich in x ~OK, Evolution in erforderlich

Auch eigene PDF

Bestimmungen bei LHC möglich (→ kombinierte

Anpassungen an Daten aller Experimente, die rechts

gezeigt sind)

(20)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 20

Kapitel 9: Elektroschwache Physik

(21)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 21

Kapitel 9.1: Eigenschaften der elektro-

schwachen Wechselwirkung

(22)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 22

Ladungsändernd

Neutraler Strom (NC, neutral current)

Austausch eines Z-Bosons oder Photons

Ladungserhaltender Austausch

Bezeichnung als neutraler Strom (engl. neutral current)

Existenz des Z-Bosons aus elastischer Neutrino-Streuung

(23)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 23

Ladungsändernd

Geladener Strom (CC, charged current)

Austausch eines - oder -Bosons

Ladungsverändernder Austausch

Bezeichnung als geladener Strom (engl. charged current)

Klare Signatur z.B. in tief- inelastischer Streuung

(24)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 24

Ladungsändernd

Geladener Strom (CC, charged current)

Austausch eines - oder -Bosons

Ladungsverändernder Austausch

Bezeichnung als geladener Strom (engl. charged current)

Klare Signatur z.B. in tief- inelastischer Streuung

Außerdem “leptonuniversell” → gleiche Kopplung an zentrale Schlußfolgerung aus der Theorie (→ s. nächste VL)

(25)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 25

Massive Vermittlerteilchen

(26)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 26

Maximal paritätsverletzend

-Boson koppelt nur an

linkshändige Fermionen und rechtshändige Antifermionen

→ Maximal paritätsverletzend

Bsp.: rechtshändiges Elektron

(27)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 27

Paritätsverletzung im Zerfall des Pions

Zerfallsbreite des :

Schwache Kopplung an Vertizes W-Boson Propagator

Für den Zerfall im Ruhesystem des Pions gilt und

(Fermi-Konstante) Was erwarten Sie für das Verhältnis der Zerfallsbreiten

(28)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 28

Paritätsverletzung im Zerfall des Pions

Tatsächlich beobachtetes Verhältnis:

Wie erklären Sie sich dieses Resultat?

(29)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 29

Paritätsverletzung im Zerfall des Pions

Tatsächlich beobachtetes Verhältnis:

Rechtshändiges Antineutrino

Rechtshändiges Elektron (s. Folie 18 → koppelt nicht an rechthändige )

(30)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 30

Paritätsverletzung im Zerfall des Pions

Tatsächlich beobachtetes Verhältnis:

Rechtshändiges Antineutrino

Rechtshändiges Elektron (s. Folie 18 → koppelt nicht an rechthändige )

Wie erklären Sie sich dieses Resultat?

(31)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 31

Paritätsverletzung im Zerfall des Pions

Tatsächlich beobachtetes Verhältnis:

Rechtshändiges Antineutrino

Rechtshändiges Elektron (s. Folie 18 → koppelt nicht an rechthändige )

Wie erklären Sie sich dieses Resultat?

Erinnerung (VL-16 Folie 9f): für Helizität ≠ Chiralität

(32)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 32

Paritätsverletzung im Zerfall des Pions

Tatsächlich beobachtetes Verhältnis:

Berechnetes Verhältnis:

(33)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 33

Paritätsverletzung im Zerfall des Pions

Tatsächlich beobachtetes Verhältnis:

Berechnetes Verhältnis:

Vergleiche

Übungsblatt 5 Aufgabe 3

(34)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 34

Flavorändernd

Zerfallsbreite des :

Was erwarten Sie für das Verhältnis der Zerfallsbreiten

(35)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 35

Flavorändernd

Zerfallsbreite des :

Was erwarten Sie für das Verhältnis der Zerfallsbreiten

Erwartetes Verzweigungsverhältnis:

Matrixelement für Pion und Kaon in der Tat “gleich” (vgl.

Folie 19), aber Phasenraum größer für Kaon-Zerfall

(36)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 36

Flavorändernd

Zerfallsbreite des :

Was erwarten Sie für das Verhältnis der Zerfallsbreiten

Erwartetes Verzweigungsverhältnis:

Tatsächlich beobachtetes Verhältnis:

Matrixelement für Pion und Kaon in der Tat “gleich” (vgl.

Folie 19), aber Phasenraum größer für Kaon-Zerfall

(37)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 37

Flavorändernd

Zerfallsbreite des :

Was erwarten Sie für das Verhältnis der Zerfallsbreiten

Erwartetes Verzweigungsverhältnis:

Tatsächlich beobachtetes Verhältnis:

Wie es zu dieser Diskrepanz kommt klären wir in den nächsten 1–2 VL

Matrixelement für Pion und Kaon in der Tat “gleich” (vgl.

Folie 19), aber Phasenraum größer für Kaon-Zerfall

(38)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 38

KW-26–KW-29 KW-30

(39)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 39

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Kraft von Körper A auf Körper B geht immer mit einer gleichgroßen aber entgegengesetzten Kraft von Körper B auf Körper A einher:... INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS FACULTY 10/35.. SM

● The Lagrange density is covariant under global phase transformations with an according transformation rule:. ( Global Phase Transformation local

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS FACULTY.. Kerne und Teilchen

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS FACULTY 31/36. “Unboxing”

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS