• Keine Ergebnisse gefunden

-Zerfall: experimentelle Beobachtung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " -Zerfall: experimentelle Beobachtung"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT – University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS FACULTY

www.kit.edu

Kerne und Teilchen (Physik VI)

Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 06. Juni 2017

(2)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 2

Kapitel 5.2: Alpha-, Beta-, Gammazerfall

(3)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 3

-Zerfall: experimentelle Beobachtung

Änderung eines Kerns unter Aussendung eines Elektrons, dabei

Drehimpulserhaltung in Tritium-Zerfall:

In welchen Spin- & Drehimpuls- konfigurationen ist dieser Zerfall möglich?

(4)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 4

-Zerfall: experimentelle Beobachtung

Änderung eines Kerns unter Aussendung eines Elektrons, dabei

Kontinuierliches Energiespektrum des emittierten Elektrons:

Erwartung für Zweikörperzerfall:

→ Linienspektrum

Drehimpulserhaltung in Tritium-Zerfall:

Bsp.: Tritium-Zerfall

In welchen Spin- & Drehimpuls- konfigurationen ist dieser Zerfall möglich?

Nicht kompatibel mit Drehimpulserhaltung

(5)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 5

Wolfgang Paulis Neutrino-Hypothese

Postulat eines dritten Spin-½ Teilchens: an Zerfall beteiligt jedoch bisher undetektiert

(6)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 6

Zugrunde liegender Prozess:

Neutronzerfall im Kern

-Zerfall: aus heutiger Sicht

Änderung eines Kerns unter Aussendung eines Elektrons, dabei

(1) frei werdende kinetische Energie (1)

(7)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 7

Klassifikation der Zerfälle

-Zerfall:

Zerfall eines Neutrons im Kern

Austausch eines -Bosons (→ schwache WW)

(8)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 8

Klassifikation der Zerfälle

-Zerfall:

Zerfall eines Neutrons im Kern

Austausch eines -Bosons (→ schwache WW)

-Zerfall:

Zerfall eines Protons im Kern

Austausch eines -Bosons (→ schwache WW)

Falls energetisch möglich

(9)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 9

Klassifikation der Zerfälle

-Zerfall:

Zerfall eines Neutrons im Kern

Austausch eines -Bosons (→ schwache WW)

-Zerfall:

Zerfall eines Protons im Kern

Austausch eines -Bosons (→ schwache WW)

Falls energetisch möglich

Inverser -Zerfall:

Einfang eines durch ein Proton.

Typische Nachweisreaktion für Neutrinos.

Sehr kleiner Wirkungsquerschnitt (→ )

(1) auch hier bleibt Leptonzahl erhalten (1)

(10)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 10

Klassifikation der Zerfälle

-Zerfall:

Zerfall eines Neutrons im Kern

Austausch eines -Bosons (→ schwache WW)

-Zerfall:

Zerfall eines Protons im Kern

Austausch eines -Bosons (→ schwache WW)

Falls energetisch möglich

Inverser -Zerfall:

Einfang eines durch ein Proton.

Typische Nachweisreaktion für Neutrinos.

Sehr kleiner Wirkungsquerschnitt (→ )

Elektroneneinfang:

für Hüllenelektronen (meist in K-Schale)

Auffüllen der Lücke → Röntgen- photon oder Augerelektron

(1) auch hier bleibt Leptonzahl erhalten (1)

(11)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 11

Klassifikation der Zerfälle

-Zerfall:

Zerfall eines Neutrons im Kern

Austausch eines -Bosons (→ schwache WW)

-Zerfall:

Zerfall eines Protons im Kern

Austausch eines -Bosons (→ schwache WW)

Falls energetisch möglich

(1) auch hier bleibt Leptonzahl erhalten

Inverser -Zerfall:

Einfang eines durch ein Proton.

Typische Nachweisreaktion für Neutrinos.

Sehr kleiner Wirkungsquerschnitt (→ )

Elektroneneinfang:

für Hüllenelektronen (meist in K-Schale)

Auffüllen der Lücke → Röntgen- photon oder Augerelektron

Außerdem bei Kernen:

(über-) erlaubte Übergänge ( )

Ein- und mehrfach verbotene Übergänge ( )

Zerfälle die den Kernspin unverändert lassen (→ Fermi-Übergänge)

Zerfälle die den Kernspin ändern (→ Gamov-Teller-Übergänge)

(1)

(12)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 12

Neutrinonachweis

Durch inversen -Zerfall. (Anti-)Neutrinoquelle: Kernreaktor in Savannah River, USA (F. Reines, C. Cowan 1956)

Nachweis der 511 keV Photon- Koinzidenz der -Annihilation (+ charakteristische Röntgenstrah- lung aus Neutroneinfang)

(13)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 13

Neutrinonachweis

Durch inversen -Zerfall. (Anti-)Neutrinoquelle: Kernreaktor in savannah River USA (F. Reines, C. Cowan 1956)

Nachweis der 511 keV Photon- Koinzidenz der -Annihilation (+ charakteristische Röntgenstrah- lung aus Neutroneinfang)

(14)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 14

Isobarenzerfallskette…

… in Kernen → zur Erinnerung:

Tröpfchenmodell Coulomb- &

Paarungs-Term (VL-10 Folie 17)

Minimum der Parabel → stabilstes Isotop

uu-Kerne weniger stabil als gg- Kerne → zwei Parabeln (nur eine Parabel für ug/gu-Kerne)

Je nach Position relativ zu “Tal der Stabilität” sowohl also auch erlaubt

(15)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 15

Doppelter -Zerfall

Wenn einfacher -Zerfall energe- tisch verboten → doppelter -Zerfall

Beispiel:

(16)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 16

Doppelter -Zerfall ( neutrinolos )

Wenn Neutrino sein eigenes Antiteilchen (d.h. Majorana-Teilchen statt Dirac- Teilchen) → doppelter -Zerfall ohne Neutrinos möglich

Extrem selten, dafür klare Signatur:

Heidelberg-Moskow, GERDA, COBRA, …

Beispiel:

(17)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 17

-Zerfallkonstante ( Matrixelement )

Aus Fermi’s Goldener Regel (siehe VL-03 Folie 14)

(W-Boson Propagator)

(vgl VL-09 Folie 27)

(bei niedrigen Impulsüberträgen, )

In guter Näherung unabhängig von Lage der Nukleonen im Kern:

(18)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 18

-Zerfallkonstante ( Matrixelement )

Aus Fermi’s Goldener Regel (siehe VL-03 Folie 14)

(W-Boson Propagator)

(vgl VL-09 Folie 27)

(bei niedrigen Impulsüberträgen, )

In guter Näherung unabhängig von Lage der Nukleonen im Kern:

de-Broglie-Wellenlängen von Elektron und Neutrino viel größer als Kernradius (→ Überlapp mit Wellenfunktion des gesamten Kerns)

(19)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 19

-Zerfallkonstante ( Phasenraumfaktor )

Aus Fermi’s Goldener Regel (siehe VL-03 Folie 14)

mit

(Sargent-Regel)

(1) Zweiköperphasenraum (→ unter Vernachläßigung Rückstoß Tocherkern) (1)

(20)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 20

-Zerfallkonstante ( Phasenraumfaktor )

Aus Fermi’s Goldener Regel (siehe VL-03 Folie 14)

mit

(Sargent-Regel) Sargent-Regel:

d.h. je größer die frei werdende

kinetische Energie, desto schneller der Zerfall

(1) Zweiköperphasenraum (→ unter Vernachläßigung Rückstoß Tocherkern) (1)

(21)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 21

Messung von

Exakte Vermessung von nahe bei

(Sargent-Regel) (KATRIN-Spektrometer, MAC-E Filter)

aller Zerfälle

Bsp.: Tritium-Zerfall

(22)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 22

-Zerfall

Änderung eines Kerns unter Aussendung eines -Teilchens, dabei

Energiebilanz:

Bsp.:

Zweikörperzerfall → -Teilchen mono- energetisch ( )

Hohe Ionisation bei WW mit Materie

→ Strahlung mit geringer Reichweite Nebelkammeraufnahmen

(23)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 23

Natürliche -Zerfallsreihen

Ausgangspunkt: schwere Elemente, Zerfallsreihe über - und -Zerfälle

Uranreihe Neptuniumreihe

(1) gesamte frei werdende Energie

(1) (1)

(24)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 24

Natürliche -Zerfallsreihen

Ausgangspunkt: schwere Elemente, Zerfallsreihe über - und -Zerfälle

Thoriumreihe Actiniumreihe

(1) gesamte frei werdende Energie

(1) (1)

(25)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 25

Radioaktives Gleichgewicht

In Zerfallsreihe stellt sich radioaktives Gleichgewicht ein

Mehr Mutterkerne → mehr Zerfälle in Kern i

Mehr Tochterkerne → mehr Zerfälle in Kern i+1

Wieviel Th würden Sie in einem kg Uran erwarten?

(26)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 26

Radioaktives Gleichgewicht

In Zerfallsreihe stellt sich radioaktives Gleichgewicht ein

Mehr Mutterkerne → mehr Zerfälle in Kern i

Mehr Tochterkerne → mehr Zerfälle in Kern i+1

Wieviel Th würden Sie in einem kg Uran erwarten?

(27)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 27

Radioaktives Gleichgewicht

In Zerfallsreihe stellt sich radioaktives Gleichgewicht ein

Mehr Mutterkerne → mehr Zerfälle in Kern i

Spezialfall: ein Zerfallsprodukt viel langlebiger als die anderen

→ säkulares Gleichgewicht

Mehr Tochterkerne → mehr Zerfälle in Kern i+1

Aktivität

Zeit

(langsam) (schnell) (mittel)

Aktivitäten der Tochernuklide nähern sich asymptotisch an Aktivität des Mutternuklids an

(28)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 28

Mit Hilfe des QM Tunneleffekts bestimmbar

→ -Teilchen tunnelt durch Coulombwall

-Zerfallkonstante

Wahrscheinlichkeit Formierung eines -Teilchens im Kern

Transmissions- wahrscheinlichkeit,

→ Tunneleffekt

# Tunnelversuche/Zeit

Beweis siehe nächste Folie

(29)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 29

Gamow-Faktor

Im folgenden vernachlässigt

(30)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 30

-Zerfallkonstante und Geiger-Nuttal-Regel

Zerfallskonstante:

Halbwertszeit:

(Geiger-Nuttel-Regel)

(31)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 31

KW-21/22KW-22KW-23KW-24KW-25/26

(32)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 32

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS FACULTY.. Wie das Higgs-Teilchen ein Gewichtsproblem der

Eine Kraft von Körper A auf Körper B geht immer mit einer gleichgroßen aber entgegengesetzten Kraft von Körper B auf Körper A einher:... INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS FACULTY 10/35.. SM

[r]

● The Lagrange density is covariant under global phase transformations with an according transformation rule:. ( Global Phase Transformation local

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS FACULTY.. Kerne und Teilchen

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) – PHYSICS