• Keine Ergebnisse gefunden

Kapitel 2.4: Detektionstechniken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kapitel 2.4: Detektionstechniken"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT – University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS FACULTY

www.kit.edu

Kerne und Teilchen (Physik VI)

Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 11. Mai 2017

(2)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 2

Zusammenfassung: WW Teilchen mit Materie

geladene Teilchen

Elektronen Hadronen

Photonen Neutrale

Hadronen

Compton Paarbildung

Photoeffekt Ionisation

Bremsstrahlung Kernwechselwirkungen

Cherenkov- & Übergangsstrahlung

Übersicht über relevante Wechselwirkungen mit Materie:

Charakterisiert durch Strahlungslänge ( ) und Wechselwirkungslänge ( )

(3)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 3

Kapitel 2.4: Detektionstechniken

(4)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 4

Teilchennachweis

Orientierung an Vielzweckdetektor der Teilchenphysik

Redundante Messungen

Optimale performance ohne jedoch andere Detektoren zu beeinflussen

Von jedem Teilchen Energie und Teilchenart

Stabile Teilchen:

Spurdetektoren Kollision

Kalorimeter

(5)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 5

Impulsbestimmung aus der rekonstruierten Spur

Spurdetektoren in Magnetfeldern

erlauben Impulsbestimmumg: üblichgerweise Solenoid-, manchmal auch Toroidfelder

Mehr zu Spurdetektoren in der nächsten Woche

Transversalimpuls im Solenoidfeld

(6)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 6

Spurdetektoren ( Prinzip )

Messung Ortsdurchgang eines geladenen Teilchens (unmöglich für neutrale Teilchen)

Energieverlust durch Ionisation

(7)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 7

Spurdetektoren ( Prinzip )

Messung Ortsdurchgang eines geladenen Teilchens (unmöglich für neutrale Teilchen)

Anforderungen:

Gute Ortsauflösung (→ kleine Struk- turen)

Wenig Material (→ wenige Strah- lungslängen, Energiemessung in anderen Detektoren, Vielfachstreu- ung [s. VL-04 Folie 13])

Kostengünstig und einfach herzustellen

Keine Schauer!

(8)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 8

Driftrohr

+ +

+ +

+

Time evolution of signal build-up in a proportional chamber

Gefüllt mit Zählgas

Primärionisation (s. Ener- gieverlust durch Ionisation geladener Teilchen)

Drift der leichten Elektronen und schweren Kationen zu Elektroden (→ Ladungstren- nung)

Wenn Elektronen schnell genug → Sekundärionisation

Führt zu Gasverstärkung (üblich ) durch

Townsend-Lawine

Ausbreitung von UV- Photonen aus Ionen in

Kammer → Absorption durch Löschgas (engl. quench gas, z.B. CO2)

(9)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 9

Elektrisches Feld im Zylinderkondensator

+ +

+ +

+

(10)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 10

Betriebsmoden

Proportionalkammer:

Spannung [v]

# Ladungstger

Betrieb in Proportionalzählbereich

Anzahl der Elektron-Ionen Paare proportional zu Primärionisation

Geiger-Müller-Zählrohr (1908 Geiger, 1928 Müller):

Betrieb im Plateaubereich

Anzahl der Elektron-Ionen Paare unabhängig von Primärionisation

(11)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 11

Vieldraht-Proportionalkammer ( G. Charpak 1968 )

Großflächige planare Anordnung, viele parallele Anodendrähte (typisch:

Durchmesser , Abstand , Betrieb im Proportionalbereich)

Ortsinformation: 1d durch Signal an angesprochenen Drähten

Segmentierte Kathodenebene (z.B. Streifen senkrecht zu Anodendrähten)

→ Information in zweiter Dimension durch Ladungsinfluenz

Teilchen Kathode

Anoden- draht

Signalverstärkung

Elektrisches Feld einer MWPC (=multi-wire proportional chamber):

Ortsauflösung zwischen den Anodendrähten:

(12)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 12

Driftkammer ( Walenta, Heinze, Schürlein, 1971 )

Ortsauflösung der MWPC limitiert durch Drahtabstand

Verbesserung durch Verwendung von Driftzeitinformation

Voraussetzungen: genaue Kenntnis von und

“Ersatzdriftkammer” Argusexperiment, DESY

(13)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 13

Zeitprojektionskammer ( D. Nygren, 1974 )

Drift der Ladungsträger in homogenem E-Feld (und hier auch B-Feld), segmentierte Auslese in Endkappen als Anoden (z.B.

MWPC)

x,y: aus Projektion auf Anode

Rekonstruktion der Spur in 3d:

z : aus Driftzeit der Ladungsträger zu den Endkappen

Kathodenplatte auf Hochspannung

Segmentierte Auslese auf Anodenseite

Time Projection Chamber (TPC) des ALICE Experiments

(14)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 14

Driftkammern in laufenden LHC Experimenten

Straw tube detectors for OTR of LHCb.

Drift chamber for muon system of CMS.

Time projection chamber as in use at ALICE:

Distances in mm.

(15)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 15

Gasgefüllte Spurdetektoren: Pro & Con

Vorteile: Probleme:

Wenig Material ( → anschlies- sende Energiemessung, Vielfach- streuung)

Kostengünstig und i.a.

verhältnmismäßig einfach herzustellen

Elegant, z.B. 3d-Information für TPC

Gasdichte des Detektors

Überschläge (Schäden auf Anodenstruktur)

Alterung unter radioaktiver Bestrah- lung (→ sorgfältige Auswahl der Gase)

Bei Drahtkammern: was passiert, wenn ein Draht reißt?

(16)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 16

Halbleiterdetektoren

Detektionsprinzip: Halbleiterdiode in Sperrrichtung → starkes Feld zur Ladungstrennung

Ortsmessung (z.B. bei LHC): 1d – Streifen, 2d – Pixel (Dimensionierung und Auslese)

Verarmungszone

p-dotiert n-dotiert

(17)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 17

Innerer Spurdetektor von CMS

200 m2 Siliziumdetektoren (größter Silizium- detektor der Welt)

Impulsaufösung für 10 GeV Spur (in 3.8 T supraleitenden Magnetfeld):

Impressionen des CMS Spurdetektors

(s. Übungsblatt 3)

(18)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 18

Spurrekonstruktion bei CMS

1d oder 2d Information aus jedem Silizium- detektor den das Teilchen kreutzt (→ “hit”)

Bis zu 13 Lagen von Siliziumdetektoren im Zentralbereich des Detektors

Patternrekognition: liegen Spurpunkte auf gemeinsamer Helixbahn?

Anpassung Spurmodell and rekonstruierte Spurpunkte:

Hohe Granularität → niedrige

“occupancy”

Einfaches Modell: Teilchen auf Helixbahn mit gegeben- em Radius und Aufpunkt

(19)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 19

Frage der Beeinflussung – neu gestellt

Beampipe im Wechselwirkungspunkt aus Beryllium, wenige hundert μm dick.

Material in Strahlungslängen

Support Material: Kühlleitungen,

Hochspannung, Ausleseelektronik, …

(20)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 20

Kalorimeter

Energiemessung aller erzeugten (und nachweisbaren) Teilchen:

Energieverlust durch Ionisation

Sammlung von Szintillationslicht

Schließt sich i.a. an Spurdetektor an

Elektromagnetische und hadronische Schauer

Rekonstruierte Energieeinträge im elektromag. und hadron- ischen Kalorimeter von CMS

Elektromagnetische und hadronische Schauer in einem Kalorimeter

Wichtigste Eigenschaften:

Hohe Energieauflösung

Dick genug, um das Teilchen vollständig im aktiven Material zu stoppen

Linearität ( )

Kompensation (→ Energiemessung gleich für Hadronen und Elektronen)

ECAL

HCAL

(21)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 21

Kalorimetertypen

Bessere Energieauflösung:

homogene Kalorimeter (z.B. aus Einkristallen möglichst schwerer Szintillatoren, hohe Kernladungszahl, wie z.B.

bei Bleiglas, Haushaltsbeispiel NaCl)

Bessere stopping power:

sampling calorimeter (mit dichten Absorberplatten hin- terlegt)

Energiemessung durch Ionisation

ATLAS Pb-LAr sampling calorimeter ( )

PbWO4 Einkristalle für CMS ECAL

(22)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 22

Kalorimeterauslese im Fall von Szintillatoren

Nutzte Anregungszustände die durch Atomgitter propagieren können und nach (möglichst kurzer) Abklingzeit Licht emittieren (→ Farbzentren)

Typische anorganische Szintillatoren:

Weiterleitung des emittierten Lichtes durch Lichtleiter an Photomultiplier (PM)

PM: 20% Quanteneffizienz, Signalverstärkung

(23)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 23

Funktion eines Photomultipliers

PM: 20% Quanteneffizienz, Signalverstärkung

(24)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 24

Beispiele von Kalorimetern

ECAL von OPAL aus Pb-Glas Einkristallen CMS HCAL brass-scintillator sampling calorimeter

Bleiwolframat Einkristalle des CMS ECAL

(25)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 25

Teilchennachweis bei CMS

Putting things together…

Schlüsselanforderungen: optimale Impuls- und Energiebestimmung, möglichst alle erzeugten Teilchen in aktivem Detektormaterial stoppen

(26)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 26

Erinnerung: Impulsbestimmung aus rekonstruierter Spur

Spurdetektoren in Magnetfeldern

erlauben Impulsbestimmumg: üblichgerweise Solenoid-, manchmal auch Toroidfelder

Transversalimpuls im Solenoidfeld

(27)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 27

Kapitel 2.5: Detektorsysteme in der

Teilchenphysik

(28)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 28

The Large Scale Solution (ATLAS)

Magnet field (solenoid): 2.6 T (inside calorimeter)

Tracker: Si/multi-wire chambers

ECAL/HCAL: LAr (varying

granularity)

Magnet field (toroid): ~4 T (outside calorimeter)

Length : 45 m

Diameter : 22 m

Weight : 7'000 t Magnet Field:

(29)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 29

The Compact Solution (CMS)

Length : 21 m

Diameter : 16 m

Weight : 12'500 t

Magnet field: 3.8 T (outside calorimeter)

Tracker: Si ( for a 10 GeV track)

ECAL: PbWO ( for a 30 GeV , 4 )

HCAL: Sampling (brass scintillator, for a 100 GeV , )

(30)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 30

Deadtime free readout

~100 million detector cells.

40 MHz event rate.

10 – 12 bits/cell.

→ ~1000 TByte/s raw data (most of this data is not of interest).

Achieve deadtime free readout by sophisticated data acquisition.

Layered trigger system:

L1 Hardware Trigger

L2 software farm

L2 software farm

Detector granularity available for trigger readout.

App. high electron.

App. high muon

Decisions within .

Regional readout of tracker and CALO e.g.

to check isolation.

Decisions within .

Nearly full event reconstruction.

Decisions within .

On board on FPGA proc’s.

On commercial computer farm (~2000 CPU’s).

Each decision buys the systemmore time to take a closer look.

~100 million detector cells.

40 MHz event rate.

10 – 12 bits/cell.

→ ~1000 TByte/s raw data (most of this data is not of interest).

L1-keep decisions.

HLT trigger bits.

3 Gigacellbuffer lines

Keep all detector information till trigger decision is reached.

HLT paths with too high rate can be prescaled (prescale=2 → only any second event recorded).

(31)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 31

High level object reconstruction

Combine all energy deposits in detector to a unique event description (→ stable particle level).

neutral hadron

charged hadrons

photon

Unambiguous list of stable particles: muons, electrons, photons, charged & neutral hadrons.

(32)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 32

High level object reconstruction

Combine all energy deposits in detector to a unique event description (→ stable particle level).

neutral hadron

charged hadrons

photon

Unambiguous list of stable particles: muons, electrons, photons, charged & neutral hadrons.

(33)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 33

Particle flow of the future

CALICE tracking calorimeter (simulation).

Excellent separation of neutral & charged

hadrons (→ ).

Minimal material in front of CALO.

High granularity CALO.

Prerequisites:

(34)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 34

Gliederung der Vorlesung

KW-17KW-18KW-19KW-20

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Kraft von Körper A auf Körper B geht immer mit einer gleichgroßen aber entgegengesetzten Kraft von Körper B auf Körper A einher:... INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS FACULTY 10/35.. SM

[r]

● The Lagrange density is covariant under global phase transformations with an according transformation rule:. ( Global Phase Transformation local

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS FACULTY.. Kerne und Teilchen

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) – PHYSICS

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS FACULTY 31/36. “Unboxing”