• Keine Ergebnisse gefunden

Struktur Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Struktur Vorlesung"

Copied!
53
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

29

Struktur Vorlesung

• Kapitel 1: Einleitung

• Kapitel 2: Grundlagen

• Kapitel 3: Ausdrucksstärke und Modellkonstruktionen

• Kapitel 4: Tableau Algorithmen

• Kapitel 5: Komplexität

• Kapitel 6: ABoxen und Anfragebeantwortung

• Kapitel 7: Effiziente Beschreibungslogiken

(2)

Kapitel 2

Grundlagen

Die Beschreibungslogik

(3)

31

Hier zunächst :

• die einfachste BL mit allen Boolschen Konstruktoren

• eingeführt 1991 von Schmidt-Schauß und Smolka

• steht für Attributive (Concept) Language with Complement Es gibt viele verschiedene Beschreibungslogiken:

• viele mögliche Kompromisse bzgl. Ausdrucksstärke vs.

Komplexität des Schlussfolgerns

• verschiedene Anwendungen haben unterschiedliche Anforderungen

ALC

(4)

ALC

(5)

33

ALC

Es gibt viele verschiedene Konstruktoren

Versch. Konstruktormengen ergeben versch. Beschreibungslogiken Konzepte dienen der Beschreibung einer Klasse von Objekten,

sind zusammengesetzt aus

• Konzeptnamen

• Rollennamen

• Konzeptkonstruktoren (manchmal auch Rollenkonstruktoren)

(6)

ALC Syntax

T2.1

(7)

35

ALC Syntax

(8)

ALC Semantik

T2.2

(9)

37

ALC Semantik

(10)

Extension/ Modell

(11)

39

Kapitel 2

Grundlagen

TBoxen und Ontologien

(12)

Zur Erinnerung:

TBoxen (terminologische Boxen)

• definieren Konzepte

• setzen diese zueinander in Beziehung Konzeptdefinition z.B.

Allgemeines Hintergrundwissen / Constraint z.B.

TBoxen

(13)

41

TBoxen

(14)

Generelle TBox - Syntax und Semantik

T2.3

T2.3 cont

(15)

43

Von generellen zu azyklischen TBoxen

(16)

Azyklische TBox - Syntax

T2.4

(17)

45

Azyklische TBox - Semantik

T2.5

(18)

Kapitel 2

Grundlagen

Schlussfolgerungsprobleme

(19)

47

Zur Erinnerung: Schlussfolgern…

• ist der wichtigste Bestandteil eines intelligenten Systems

• dient dazu, aus explizit gegebenem Wissen neues Wissen abzuleiten, das vorher nur implizit vorhanden war

Schlussfolgerungsprobleme

Wichtigestes Designkriterium für Beschreibungslogiken:

So viel Ausdrucksstärke wie möglich, aber wenig genug, um effizientes/entscheidbares Schlussfolgern zu erlauben.

(20)

Erfüllbarkeit, Subsumtion

T2.6

(21)

49

Schlussfolgerungsprobleme

(22)

Motivation

(23)

51

Subsumtion als Ordnungsrelation

T2.7

(24)

Klassifikation

(25)

53

(26)
(27)

55

Reduktionen

T2.8

(28)

Reduktionen

(29)

57

Beweis von Theorem 2.9

(30)

Definitorische TBox

T2.9

(31)

59

Beweis von Theorem 2.9

(32)

Azyklische TBox - Expandieren

T2.10

(33)

61

Azyklische TBox - Expandieren

T2.11

(34)

T2.12

Azyklische TBox - Expandieren

(35)

63

Beweis von Theorem 2.9

(36)

Primitive Interpretation

T2.13

(37)

65

Beweis von Theorem 2.9

T2.14

(38)

Kapitel 2

Grundlagen

Erweiterungen von

(39)

67

Erweiterungen von ALC

(40)

Inverse Rollen

T2.15

(41)

69

Inverse Rollen

T2.15 cont.

(42)

Zahlenrestriktionen

T2.16

(43)

71

Zahlenrestriktionen

T2.16 cont.

(44)

Zahlenrestriktionen

(45)

73

Weitere Erweiterungen

(46)

Kapitel 2

Grundlagen

Zusammenhang zur Logik erster Stufe

(47)

75

Zusammenhang zu FO

(48)

Zusammenhang zu FO

T2.17

(49)

77

Zusammenhang zu FO

T2.18

(50)

Zusammenhang zu FO

T2.19

(51)

79

Zusammenhang zu FO

(52)

Zusammenhang zu FO

(53)

81

Zusammenhang zu Modallogik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abendkühn im Auditorium 25 gehen müssen oder wollen, die also keine Zeit mehr haben, die Darstellung hier zu lesen — und denen vielleicht auch das vorbe- reitete handout

Mit dem aktiven DTPa-Impfstoff sind lokale Nebenwirkungen bekanntermas- sen etwas häufiger, und hier zeigte sich ein statistisch signifikanter Unterschied beim Vergleich der

Die Kinder hatten das Vertrauen, dass niemand sie zurechtwei- sen würde, da ihre andere Sprache, das Türkische, ja offiziell einen Platz in der Kita bekommen hatte.. „Kutu kutu

„Niemand von uns kann den Menschen ihre Trauer nehmen, aber es ist wichtig, dass keine fal- schen Bilder entstehen.“ Natür- lich kennt Marcus die Bedenken, die Verwandte haben,

Durch das dargebotene Material werden die Schüler angeregt, sich mit verschiedenen kombinatorischen Fra- gestellungen auf der enaktiven, ikonischen und symbo- lischen Ebene

[r]

S Igraine lebt mit ihren Eltern Sir Lamorak und Melisande und ihrem älteren Bruder Albert auf Burg Bibernell. Sie träumt davon, eine Ritterin zu werden, auf Turnieren zu

Aber wir sind nicht für die Gesetze verantwortlich, auch nicht für Einschränkungen des Demonstrations- rechts oder dafür, dass Menschen nicht ver- urteilt werden und nach