• Keine Ergebnisse gefunden

Struktur Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Struktur Vorlesung"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Struktur Vorlesung

• Kapitel 1: Einleitung

• Kapitel 2: Grundlagen

• Kapitel 3: Ausdrucksstärke und Modellkonstruktionen

• Kapitel 4: Tableau Algorithmen

• Kapitel 5: Komplexität

• Kapitel 6: ABoxen und Anfragebeantwortung

• Kapitel 7: Effiziente Beschreibungslogiken

(2)

2

Kapitel 7

Effiziente Beschreibungslogiken

(3)

Ziel des Kapitels

(4)

4

EL

(5)

Simulation

1.

2.

T7.1

(6)

6

Simulation

(7)

Simulation

T7.2

T7.2 cont

(8)

8

EL

T7.3

(9)

Kapitel 3

Subsumtion ohne TBox

(10)

10

Subsumtion ohne TBox

(11)

Subsumtion ohne TBox

T7.4

(12)

12

Subsumtion ohne TBox

T7.5

T7.6

(13)

Kapitel 3

Subsumtion mit TBox

(14)

Subsumtion mit TBox

(15)

Subsumtion mit TBox

T7.7

(16)

16

Subsumtion mit TBox

(17)

Subsumtion mit TBox

T7.8

(18)

18

Subsumtion mit TBox

T7.10

T7.9

(19)

Subsumtion mit TBox

T7.11

(20)

20

Vergleich mit Tableau-Algorithmus

(21)

Kapitel 3

Erweiterungen von EL

(22)

22

Erweiterungen von EL

(23)

Erweiterungen von EL

(24)

24

Erweiterungen von EL

T7.12

(25)

Erweiterungen von EL

T7.13

(26)

26

Erweiterungen von EL

T7.14

(27)

Erweiterungen von EL

(28)

28

Erweiterungen von EL

(29)

Diskussion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

hieraus resultierenden Chancen und Risiken für die Qualität des Versicherungsproduktes und der Versicherungsproduktion sowie für die Finanz- und Ertragslage der

3.10c zeigt einen von Grimsel (1999) unter Nutzung der elastischen Konstanten be- rechneten dreidimensionalen Deformationskörper für Fichte und Buche bei Zugbelastung. Während sich

Solche bilden auch zwischen Medulla interna und externa, zwischen Medulla externa und Lamina ganglionaris je eine kompakte Stützstruktur, die durch enge Zusammenballung von

Ionenradien: Bestimmung Kationen Anionen im Verhältnis zum Kovalenzradius Ionenradien: Bestimmung, Kationen, Anionen im Verhältnis zum Kovalenzradius, Polarisation des Anions,

Welche Informationen erhalten sie jeweils aus einem COSY, einem NOESY und

Hierbei wurde Ihr Spektrum mehrmals hintereinander unter Veränderung der Pulslänge (jeweils um 2us) des 90° Pulses (x-Puls) aufgenommen.. Unten sehen Sie das Resultat des

Sie wollen ein 2D Spektrum aufnehmen. a.) Wie hängt die spektrale Weite des NMR-Signals in der Frequenzdomäne vom Abstand der digitalisierten Punkte in der Zeitdomäne ab?. b.) Wie

• Für die einzelnen Buchungskreise wird eine Selektion von Konten aus dem gemeinsamen Kontenplan