• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesung Allgemeine Chemie: Struktur und Bindung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlesung Allgemeine Chemie: Struktur und Bindung"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalte

Gruppentendenzen: Alkalimetalle Halogene Reaktion mit H2 und H2O basische und Gruppentendenzen: Alkalimetalle, Halogene, Reaktion mit H2 und H2O, basische und saure Oxide, Ionenbindung, Gitterenergie, Tendenzen in Abhängigkeit von Ladung und Radius, Eigenschaften von Salzen, Typen von Kationen, Typen von Anionen,

Ionenradien: Bestimmung Kationen Anionen im Verhältnis zum Kovalenzradius Ionenradien: Bestimmung, Kationen, Anionen im Verhältnis zum Kovalenzradius, Polarisation des Anions, Übergang zur kovalenten Bindung innerhalb der 2.Periode (NaBr bis ClBr), Al2Br6, Oktettregel, Kohlenstoff als "Zentralelement": vier kovalente (NaBr bis ClBr), Al2Br6, Oktettregel, Kohlenstoff als Zentralelement : vier kovalente Bindungen, ein Oktett, tetraedrische Struktur

Kovalente Bindung: MO-Beschreibung für Diwasserstoff, Bindungspolarität, g g , g p , Dipolmoment, Elektronegativität nach Pauling, Elektronegativität nach Mulliken, Tendenz im PSE, Bindungstyp und Elektronegativitätsdifferenz, Kovalente Bindung:

Lewis-Formeln, Konnektivität, Formalladungen, Partialladungen, Mesomerie, g g

Resonanzstrukturen, Oxidationszahlen, Unterschied VB-Methode/MO-Methode: MO des Disauerstoffs

(2)

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Inhalte

VSEPR-Theorie: Molekülgeometrie, Einfluss freier Elektronenpaare und von g , p Mehrfachbindungen, Resonanzstrukturen Schwefelhexafluorid, hypervalente Verbindungen, Vermeidung der Oktetterweiterung in LEWIS-Strukturen,

Molekülpolarität

VB-Theorie: Hybridisierung, Bindungstypen, Mehrfachbindungen,

Hybridisierungstendenz in Abhängigkeit der Periode, delokalisierte Pi-Elektronendichte (Nitrat), Ausnahme von der Oktettregel: ungerade Elektronenzahl (Beispiel und

Reaktivität Stickoxide), Elektronenmangelverbindungen, Resonanzstrukturen BF3 Ableitung der Bänderstruktur von Metallen aus MO, Metalle: Elektronengasmodell, Bändermodell: Metall, Halbleiter, Isolator, Leitfähigkeit, Temperaturabhängigkeit des Widerstandes, Metalle: Strukturen, dichteste Packungen, Trends: Schmelzpunkte, Dichten, Leitfähigkeit

Die folgenden Folien haben in der Vorlesung zur Veranschaulichung g g g ausgewählter Fakten gedient, sie stellen keine umfassende

Darstellung der betreffenden Themen dar.

(3)

Kristalle: Fernordnung der Ionen kleinste Einheit: Elementarzelle

Beispiel NaCl St kt t Strukturtyp

Cl kubisch flächenzentriert, Na+ in Oktaederlücken oder vice versa

(4)

Vorlesung Allgemeine Chemie: Struktur und Bindung

8 Tetraederlücken pro Zelle 4 Oktaederlücken pro Zelle

(eine ganze in der Mitte + 4x1/4 in 3 Raumrichtungen)g )

(5)

Energie

r

A

r

K

r

A

r

K

Abstoßung

+

A K

r A i h

Ug

r0

Anziehung

e z e

z KA

Radienquotient

2r

A

2 r

4 0 r e z e

F z K A

  r

Kation

KZ

r

Anion

(6)

Vorlesung Allgemeine Chemie: Struktur und Bindung

(7)

Bedeutung der Ionengröße: Carboanhydrase Zn

2+

: 74 pm essentiell

Cd

2+

: 95 pm toxisch

(8)

Vorlesung Allgeeine Chemie: Struktur und Bindung

Einfachbindungen Zweifachbindungen Dreifachbindungen

Durchschnittliche Bindungsenthalpien in kJ/mol

Einfachbindungen Zweifachbindungen Dreifachbindungen

H-H 436

Cl Cl 242 Cl-Cl 242

H-Cl 431

C-C 348 C=C 614 C≡C 839

N-N 163 N=N 418 N≡N 941

O-O 146 O=O 495

C-H 413

O-H 463

F-H 567

(9)

Molekülorbital-Schema für H

2

(10)

Vorlesung Allgemeine Chemie: Struktur und Bindung

(11)

sp-Hybridisierung

(12)

Vorlesung Allgemeine Chemie: Struktur und Bindung

sp

2

-Hybridisierung

(13)

sp

3

Hybridisierung

sp

3

-Hybridisierung

(14)

Vorlesung Allgemeine Chemie: Struktur und Bindung

(15)
(16)

Vorlesung Allgemeine Chemie: Struktur und Bindung Ethylen: C y

22

H

44

Nitrat: NO

3

Formaldehyd: CH O

Formaldehyd: CH

2

O

(17)

Trends Elektronegativität: folgt innerhalb der Periode Trends Elektronegativität: - folgt innerhalb der Periode

der effektiven Kernladung - innerhalb der Gruppe:

Radienzunahme dominiert

Coulombkraft

F ~ Z

eff

/ r

2

(18)

Vorlesung Allgemeine Chemie: Struktur und Bindung

Elektronegativitätsdifferenz und Dipolmoment

 1,9 0,9 0,7 0,4

exp

1,82 1,08 0,82 0,44

(19)

Resonanzstrukturformeln als Notlösung Resonanzstrukturformeln als Notlösung Ozon: Problemfall der Lewis-Strukturformel

O

O

O O

O

O O O O O

(20)

Vorlesung Allgemeine Chemie: Struktur und Bindung

Paramagnetismus des Disauerstoffs

(21)

E / kJ mol

–1

0 94 155

(22)

Vorlesung Allgemeine Chemie:

Struktur und Bindung

(23)

Struktur und Bindung

St u tu u d du g

(24)

Vorlesung Allgemeine Chemie: Struktur und Bindung

(25)
(26)

Vorlesung Allgemeine Chemie: Struktur und Bindung

Molekülform und Molekülpolarität p

(27)

Molekülform und Molekülpolarität

(28)

Vorlesung Allgemeine Chemie: Struktur und Bindung Trends: Schmelzpunkte Trends: Schmelzpunkte

4000

Ta

W Re 3000 Os

3500

Hf Ir

2000 2500

Reihe1

La

Pt 1000 Au

1500 Reihe2

Reihe3 La

0 500 1000

Hg -500

0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Übergangsmetallreihe

(29)

25,00

Trends: Dichten

W Re Os Ir

Pt 20,00 Au

T Ru Rh Pd Hf

Ta

15,00 Hg Reihe1

Reihe2 V Cr Mn Fe Co Ni Cu

Zr Zn

Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd La

10,00

Reihe2 Reihe3

Sc Ti V Y

La Zr

0 00 5,00 0,00

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Übergangsmetallreihe

(30)

Vorlesung Allgemeine Chemie: Struktur und Bindung

Kristallstrukturen der Metalle

Raumerfüllung

74 % 74 %

74 % 74 %

68 %

kubisch- flächenzentriert

kubisch- raumzentriert

hexagonal

dichtest

(31)

Elementarzelle ABC-Stapelfolge p g

(32)

Vorlesung Allgemeine Chemie: Struktur und Bindung

Au Pt

Ir Os

Ag Pd

Rh Ru

Trends: Edelmetalle

79 78

77 76

47 46

45

Oz

44

197.0 195.1

190.2 190.2

107.9 106.4

102.9 101.7

M

Atom

2808 4170

4550 5025

2155 2940

3760

Kp°C

4050

1064 1760

2433 3045

961 1552

1960

F °C

2282

19.32 21.41

22.61 22.57

10.49 11.99

12.39 12.41

Dichte g/cm Kp C

2.35 9.85

4.71 8.12

1.59 9.92

4.33

Widerstand

6.71

cm g/cm

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

E-mail: kuhn@uni-tuebingen.de oder minkwitz@citrin.chemie.uni-dortmund.de Herrn

Wir müssen dem Umstand Rechnung tragen, daß es gerade die Schlüsselbegriffe der Trobadordichtung sind, die - als Referenzträger zweiten Grades - mit jener doppelten Refe-

gelang es 1993, durch Chloridabstraktion aus dem Chlorsilan 11 die ionische Verbindung 12 zu erhalten, in der das Silylkation von zwei Stickstoffatomen elektronisch abgesättigt

Abbildung 12: Chromatogramm eines Gemischs aus 4 Proteinen mit Ammoniumsulfat (oben) sowie Summe von 4 Chromatogrammen der einzelnen Proteine (unten).. Das obige

Der Hintergrunddruck, das heisst, der Druck zwischen dem Ort des Kühlfingers und der Matrixdiffusionspumpe, ist etwa 6 · 10- 7 mbar. Der Druck vor dem

C können als Anionen oder Kationen vorliegen D können als dipolare Verbindungen vorliegen Organische Chemie.. Abschnitt der

Differences of candidate genes be- tween lean and obese animals were analyzed in male (B) and female (C) ZSF1 rats. The re- sults of all genes were presented as mean ± SEM. Babelova

biogener Amine mittels der neuen Amine mittels der neuen Dionex Dionex CS17 Säule..