• Keine Ergebnisse gefunden

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

1

Organische Chemie I

Molekül der Woche - Azulen

(2)

C n H 2n-2

Bindungslängen

Der C-H-Abstand verringert sich in dem Maße, wie

der s-Anteil an der Hybridisierung des C-Atoms wächst Schwermetallacetylide

Ag 2 C 2 und Cu 2 C 2

Acetylid als Nucleophil Chemische Eigenschaften

Additionsreaktionen Reppe-Synthesen

Vinylierung

Organische Chemie I

Alkine

(3)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Die vier von Reppe aufgefundenen Hauptreaktionen der Acetylenchemie sind:

Vinylierung, Ethinylierung, Cyclisierung und Carbonylierung. Unter Ethinylierung versteht man die Addition von Ethin bzw. seinen

Monosubstitutions-produkten an Aldehyde oder Ketone in Gegenwart von Kupferacetylid als Kontaktsubstanz, wobei die C ≡ C-Dreifachbindung erhalten bleibt. Mit Ethin kann die Reaktion ein- oder doppelseitig erfolgen.

Organische Chemie I

Reppe-Synthesen

(4)

Bei welcher der folgenden Reaktionen (Reppe-Synthesen) entsteht ein Acetylenderivat als Hauptprodukt

A HC ≡ CH + C 2 H 5 OH →

B HC ≡ CH + C 18 H 37 COOH →

C HC ≡ CH + HCHO (in Gegenwart v. Cu 2 C 2 ) → D HC ≡ CH + HCN →

Organische Chemie I

1. Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung

(5)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

5

Kelkulè-Strukturen (Resonanzstruktur) von Benzen

Organische Chemie I

Arene

(6)

Benzen als Hückel-System mit sechs Elektronen

Organische Chemie

Arene

(7)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

7

Hückelregel

Eine empirisch gestützte Verallgemeinerung, die be -sagt, daß ein beliebiges planares, cyclisches, konju -giertes System mit (4n + 2) π -Elektronen im Gegensatz zu einem mit 4n π -Elektronen ungewöhnlich stabil ist.

Organische Chemie I

Arene

(8)

Organische Chemie

Arene

(9)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

9

Organische Chemie

Kondensierte Aromaten

(10)

Hückel-Aromaten mit 4 n +2 Elektronen

Organische Chemie

Arene

(11)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

11

Anti-Hückel-Systeme mit 4 n -Elektronen

Organische Chemie

Arene

(12)

Welche Aussage trifft nicht zu?

Nichtbenzoide Hückel-Aromaten

A sind stets cyclische Systeme B haben aromatischen Charakter

C können als Anionen oder Kationen vorliegen D können als dipolare Verbindungen vorliegen Organische Chemie

1. Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung

(13)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

13

Welche Aussagen treffen zu?

Die abgebildete Verbindung (1) besitzt eine blaue Farbe

(2) besitzt aromatischen Charakter (3) wird am Fünfring protoniert

(4) besitzt protoniert eine gelbe Farbe

(A) nur 1 (D) nur 2, 3 und 4 (B) nur 2 (E) 1 bis 4 (alle) (C) nur 2 und 3

Organische Chemie

1. Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung

(14)

Azulen

Cycloheptatrienyl-Kation Cyclopentadienyl-Anion Organische Chemie

Arene

(15)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Grundlagen der Organischen Chemie

Alkylhalogenide, Arylhalogenide, Amine

(16)

Verbindungen mit einfachen funktionellen Gruppen

Unter einer funktionellen Gruppe versteht man Atom -gruppen in einem Molekül, die charakteristische Eigen -schaften und Reaktionen zeigen und die das Verhalten des Moleküls wesentlich bestimmen.

In einem Molekül können gleichzeitig mehrere gleiche oder

Organische Chemie

Funktionelle Gruppen

(17)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

17

Polarität

C-F > C-Cl > C-Br > C-I Polarisierbarkeit

C-F < C-Cl < C-Br < C-I Reaktivität

C-F < C-Cl < C-Br < C-I

Reaktivität steigt mit der Polarisierbarkeit Typische Reaktionen

Nucleophile Substitutionsreaktionen Eliminierungsreaktionen

Reduktion durch Metalle zu Organometall-Verbindungen

Organische Chemie

Halogenverbindungen

(18)

Darstellungsmethoden

Radikalische Substitution

Umsetzung von Alkoholen mit Halogenwasserstoff - säuren oder Phosphorhalogeniden

Oxidation von Silbercarboxylaten (Hunsdiecker - Reaktion)

Finkelstein-Reaktion

Elektrophile Substitutionreaktionen an Aromaten

Organische Chemie

Halogenverbindungen

(19)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

19

Mischen von Atomorbitalen eines Stickstoffatoms zu sp 3 -hybridisierten Orbitalen

Organische Chemie

Amine

(20)

Substitutionsprodukte des Ammoniaks primäre, sekundäre und tertiäre Amine Anilin, Colamin, Cholin

Di- und Triamine Ethylendiamin

Cyclische Amine (Heterocyclen)

Organische Chemie

Amine

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu Beginn muss erwähnt werden, dass es sich bei diesem Begriff um einen veralteten Begriff handelt, der längst durch den Begriff „Lebensmittel“ verdrängt wurde.. In diesem

• Brot enthält Stärke, die durch ein Enzym im Speichel teilweise abgebaut wird.. • Abbauprodukt

Die sich im Becherglas ansammelnde Lösung wird nun mit einem 1:1-Gemisch aus Eisessig und Methanol auf einen pH-Wert von 6 gebracht und mit dem Heißluftfön auf etwa 1 mL eingeengt

Lernen Sie vieles über Alkohole und die Folgen ihres Genusses, und brauen Sie selbst Bier oder Bananenschnaps als Geschenk für Ihre

Feringa: 360° in 4 diskreten Schritten bei helikal verdrilltem, hochsubst.. Leigh: [3]-Catenan mit vier verschieden

Sind Doppelbindungen (oder auch Dreifachbindungen) vorhanden, so werden diese durch die entsprechende Endung –en resp... Zwei Substituenten können auf denselben oder