• Keine Ergebnisse gefunden

Schömig Die Niere enthält zahlreiche membranständige Transportproteine, die an der Translokation verschiedenster polarer Substanzen beteiligt sind, zu denen organische Kationen und Anionen zählen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schömig Die Niere enthält zahlreiche membranständige Transportproteine, die an der Translokation verschiedenster polarer Substanzen beteiligt sind, zu denen organische Kationen und Anionen zählen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Folker Spitzenberger Dr. sc. hum.

Strukturaufklärung und Charakterisierung neuartiger, membrangebundener Transportsysteme

Geboren am 18.01.1970 in Hildesheim Reifeprüfung am 29.05.1989 in Hildesheim

Studiengang der Fachrichtung Chemie vom WS 1989/90 bis WS 1994/95 Vordiplom am 24.10.1991 an der Universität Hannover

Diplom am 25.10.1994 an der Universität Hannover Promotionsfach: Pharmakologie

Doktorvater: Prof. Dr. med. E. Schömig

Die Niere enthält zahlreiche membranständige Transportproteine, die an der Translokation verschiedenster polarer Substanzen beteiligt sind, zu denen organische Kationen und Anionen zählen.

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit erfolgte auf der Grundlage von Sequenzdaten der molekular aufgeklärten Transporter für organische Kationen OCT1 und OCT2 die Strukturaufklärung und Charakterisierung neuartiger, putativer Transportproteine, deren cDNA-Baupläne aus renalem Gewebe von Mensch und Ratte isoliert wurden.

Einleitend führte eine Recherche der TIGR Humanen cDNA-Datenbank zur Identifizierung eines EST-Abschnittes, der aufgrund signifikanter Homologie zu OCT2 als Fragment des cDNA- Bauplans eines korrespondierenden, humanen Transportsystems aufgefaßt wurde. Nach dem Prinzip der spezifischen Nukleinsäurehybridisierung wurde eine cDNA-Bibliothek aus Caki-1-Zellen (humane, renale Adenokarzinomzellen) auf die komplette Nukleotidsequenz hin durchmustert. Die isolierte cDNA (2192 bp) enthält den vollständigen kodierenden Bereich eines Proteins, das 551 Aminosäuren umfaßt („UT2h“). Die neugewonnene Sequenzinformation wurde benutzt, um mit Hilfe degenerierter Konsensusprimer in der Polymerase-Kettenreaktion einen homologen cDNA-Abschnitt aus der Rattenniere zu amplifizieren. Die Klonierung aus Rattengewebe diente einer umfassenderen Charakterisierung des Gens, beispielsweise der Gewebeverteilung. In Analogie zur UT2h-Klonierung gelang die Isolierung einer cDNA-Sequenz, deren Leserahmen allerdings etwa 10% des gesamten, voraussichtlichen Translationsbereichs des Klons fehlten. Dieser wurde mit Hilfe der Inversen PCR gewonnen. Der vollständige Klon (3029 bp) enthält den kodierenden Bereich eines Proteins, das 557 Aminosäuren umfaßt („UT2r“). UT2h und UT2r sind streng homolog, – wahrscheinlich ortholog. Die Identität bzw. Ähnlichkeit auf Proteinebene beträgt 74 bzw. 87%.

Aus der Hydropathie-Analyse resultierte, daß UT2h und UT2r als integrale Membranproteine mit 12 Transmembrandomänen anzusehen sind. Diese Charakteristik weist auf eine Transportfunktion der Proteine hin, die durch eine Datenbankrecherche der Sequenzen gestützt wird. Es zeigt sich eine signifikante Homologie zu renalen Transportproteinen für organische Kationen (OCT1, OCT2) bzw. Anionen (OAT1) sowie zu einem hepatischen Membranprotein der Ratte (NLT). Die Sequenzanalyse gestattet eine Einordnung von UT2h und UT2r in die Superfamilie der Uni-, H+-Sym- und Antiporter (MFS), wie sie von Marger und Saier (1993) definiert wurde.

UT2r-mRNA zeigte ubiquitäre Verteilung mit deutlichen Expressionsstärken in Niere und Hoden.

Dieses Muster der Gewebeverteilung besteht bisher in keinem der zu UT2 homologen, renalen Transportproteine und eröffnet potentielle organübergreifende Zusammenhänge in dieser Transportergruppe.

Die funktionelle Untersuchung von UT2h und UT2r ergab bei transienter Transfektion von HEK 293-Zellen bisher keine Hinweise auf einen Transport für eine Reihe organischer Kationen und Anionen, zu denen klassische Substrate wie Tetraethylammonium, N-Methylphenylpyridinium bzw. p-Aminohippurat und Urat zählen. Der Versuch der konstitutiven Überexpression der Proteine erwies sich für das Wirtssystem als lethal.

Eine Vertiefung des funktionellen und regulativen Verständnisses über UT2h und UT2r ist zukünftig an eine Modifizierung bzw. Weiterentwicklung der bisher untersuchten Parameter zur Genexpression und Gewebelokalisation geknüpft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abbildung 12: Chromatogramm eines Gemischs aus 4 Proteinen mit Ammoniumsulfat (oben) sowie Summe von 4 Chromatogrammen der einzelnen Proteine (unten).. Das obige

Der Hintergrunddruck, das heisst, der Druck zwischen dem Ort des Kühlfingers und der Matrixdiffusionspumpe, ist etwa 6 · 10- 7 mbar. Der Druck vor dem

biogener Amine mittels der neuen Amine mittels der neuen Dionex Dionex CS17 Säule..

C können als Anionen oder Kationen vorliegen D können als dipolare Verbindungen vorliegen Organische Chemie.. Abschnitt der

Interessanterweise führte die Vorbeladung der Zellen auch mit Urat nicht zu einer signifikanten Zunahme weder der 6-CF- noch der [ 3 H]ES-Aufnahme (Abbildung 3.10 und

Differences of candidate genes be- tween lean and obese animals were analyzed in male (B) and female (C) ZSF1 rats. The re- sults of all genes were presented as mean ± SEM. Babelova

29: Aufnahme von 3 H-Östronsulfat in Anwesenheit von Glutarat in hOAT3-transfizierte Zellen hOAT3- und Vektor-transfizierte HEK293-Zellen wurden für eine Minute bei Raumtemperatur

• Proteine bestehen aus unterschiedlich langen Ketten von aneinander gehängten Aminosäuren.. • Jedes Protein besitzt eine charakteristische Abfolge an