• Keine Ergebnisse gefunden

Übung 6 (Halbmetalle, Nichtmetalle)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übung 6 (Halbmetalle, Nichtmetalle)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übung 6 (Halbmetalle, Nichtmetalle)

1. Zeichnen Sie die Strukturen von α-Silicium und α-Arsen. Welcher Zusam- menhang besteht zwischen beiden Strukturen?

2. Die folgenden Gleichungen zur Herstellung verschiedener Halb- und Nichtmetalle sind stöchiometrisch nicht ausgeglichen. In einigen Gleichungen fehlen ausserdem Reaktionsprodukte. Vervollständigen Sie die Gleichungen.

B2O3 + Mg B + MgO

BCl3 + H2 B + HCl

HSiCl3 + H2 Si +

SiO2 + Mg Si +

H2S + SO2 S8 +

O2 +

Δ

Ca3(PO4)2 + SiO2 + C P4 + CaSiO3 + H2O2

3. Zeichnen Sie Strukturformeln für gasförmigen Stickstoff, sowie weissen und schwarzen Phosphor. Warum gibt es bei Normaltemperatur kein stabiles P2 – Molekül?

4. Entscheiden sie anhand der entsprechenden Standardpotenziale, welche der folgenden Reaktionen freiwillig von links nach rechts ablaufen und welche nicht:

2 Cl + Br2 → 2 Br + Cl2 2 Br + Cl2 → 2 Cl + Br2

2 I + Br2 → 2 Br + I2 2 Br + I2 → 2 I + Br2

2 F + Cl2 → 2 Cl + F2 2 Cl + F2 → 2 F + Cl2

siehe: http://www.cci.ethz.ch

(2)

5. Wiederholung aus dem 1.Semester:

Wasserstoffperoxid kommt als 30%ige wässrige Lösung in den Handel. Es ist eine metastabile Verbindung (kinetisch stabil, thermodynamisch instabil).

Belegen Sie diese Aussage durch Berechnung der Gleichgewichtskonstante für den Zerfall des Wasserstoffperoxids. Gegeben ist folgendes Latimer- Diagramm bei pH 0:

O2 + 1.78 V H2O2 +0.68 V H2O

6. Zeichnen Sie Valenzstrichformeln für O3, N2 sowie N3

.

Zeichnen Sie zu jedem Molekül zwei isoelektronische Moleküle oder Ionen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Die rechte Seite zeigt explizit, dass der Fluss nur vom Weg (Leiterschleife) ∂F abh¨ angt, nicht jedoch von der speziellen Form der in ∂F eingespannten Fl¨ ache F...

Die rechte Seite zeigt explizit, dass der Fluss nur vom Weg (Leiterschleife) ∂F abh¨ angt, nicht jedoch von der speziellen Form der in ∂F eingespannten Fl¨ ache F... der

[r]

Für Fluor ist –1 deshalb die einzige, für Cl, Br, und I eine häufige Oxidationszahl... 4 Nichtmetalle

- Oxidation erfolgt daher meist erst bei hohen Temperaturen; allerdings erfolgen mit vielen Stoffen langsame Oxidationen...

[r]

Nicht immer sind die Terme, welche Variablen enthalten, für den gesamten Grundbereich der Gleichung erklärt, d.h die Variablen in diesen Termen stehen nicht