• Keine Ergebnisse gefunden

Metalle und Nichtmetalle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Metalle und Nichtmetalle"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulversuchspraktikum

Carolin Schilling Sommersemester 2016 Klassenstufen 9 & 10

Metalle und Nichtmetalle

Kurzprotokoll

(2)

Inhalt

1 Weiterer Schülerversuch... 1 1.1 V1 – Untersuchung von Metallen... 1 Der vorgestellte Schülerversuch dient dazu, die Eigenschaften von Metalle durch eigenes Experimentieren zu erschließen. Zu den Merkmalen von Metallen gehören der metallische Glanz, die Verformbarkeit und die elektrische Leitfähigkeit.

(3)

0 1 Weiterer Schülerversuch

1 Weiterer Schülerversuch

1.1 V1 – Untersuchung von Metallen

Materialien: Krokodilklemmen, Multimeter, Kabel, Schmirgelpapier, Batterie (9V), gleichartige Stücke unterschiedlicher Metalle sowie Nichtmetalle wie Kohle oder Glas zum Vergleich

Chemikalien: -

Durchführung: 1) Für die Untersuchung des metallischen Glanzes werden einige schmutzige oder angelaufene Metallstücke (Zinkblech, Kupferblech, Eisenblech…) mit feinem Schmirgelpapier geputzt. Man beachte die Farbveränderung der Oberflächen.

2) Zur Prüfung der Verformbarkeit werden die gleichartigen Metallstücke mit den Händen gebogen. Zum Vergleich wird versucht, einen Kohle- und Glasstab zu biegen.

3) Die elektrische Leitfähigkeit wird durch Einbringen der Testobjekte in einen Stromkreis mit parallel geschaltetem Multimeter zur Spannungsmessung geprüft (siehe Abb. 1).

Abb. 1: Schaltplan mit eingespanntem Metall und Voltmeter.

Der Versuch bietet SuS die Möglichkeit, die Eigenschaften von Metallen, zu denen u. A. der metallische Glanz, die Verformbarkeit und die elektrische Leitfähigkeit gehören, kennen zu lernen. Voraussetzung dafür sind gleichartige Proben verschiedener Metalle sowie Nichtmetalle (z.B. in Form von Elektroden). Aus der Physik sollten der Aufbau eines Stromkreises und die Parallelschaltung zum Einbau eines Voltmeters bekannt sein.

(4)

Beobachtung: 1) Alle Metallstücke zeigen einen metallischen Glanz, der nach Lagerung an der Luft wieder verschwindet.

2) Alle Metallstücke sind verformbar. Besonders leicht verformbar sind Zinn, Kupfer und Zink. Eisen lässt sich schwerer verformen. Glas- und Kohlenstoffstäbe lassen sich nicht verformen, sie zerspringen.

3) Alle Metalle zeigen eine sehr gute Stromleitfähigkeit. Besonders gut leitfähig sind Kupfer und Zinn. Der Kohlestab sowie der Glasstab zeigen keine Leitfähigkeit für Strom.

Deutung: 1) Freie Elektronen können Licht aller Wellenlängen absorbieren. Deshalb erscheinen die Metalle undurchsichtig. Der metallische Glanz der meisten Metalle kommt durch die Reflexion von Licht verschiedener Wellenlängen zu Stande.

2) Die gute Verformbarkeit der Metalle ist ebenfalls eine Folge der metallischen Bindung. Die Elektronen sind frei beweglich, gleiches gilt für die Atomrümpfe, die sich gegenseitig abstoßen und nur von den beweglichen Elektronen zusammengehalten werden. Wenn das Metallgitter verschoben wird, kann das Elektronengas die elektrostatische Abstoßung zwischen den positiven Ladungen kompensieren. Da der Kohle- und Glasstab keine solche metallische Bindung besitzen, sind sie auch nicht verformbar.

3) Die Metall-Atome haben ihre Außenelektronen abgegeben, diese verbleiben im Metall und bilden ein so genanntes Elektronengas. Das bedeutet, dass die Elektronen im Metall frei beweglich sind. Das Elektronengas hält die positiv geladenen Atomrümpfe zusammen. Wenn keine elektrische Spannung an das Metall angelegt wird, bewegen sich die Elektronen mit hoher Geschwindigkeit in alle möglichen Richtungen durch das Metall. Legt man eine elektrische Spannung, wie z.B. durch eine Batterie an (Gleichstrom), so bewegen sich die Elektronen in Richtung des Pluspols. Der Stromkreis wird durch Einfügen eines Metallstückes geschlossen. Der Kohlestab stellt eine besondere Modifikation des Kohlenstoffs dar, die leitfähig ist. Der Glasstab hingegen besitzt keine Leitfähigkeit.

Literatur:

(5)

0 1 Weiterer Schülerversuch

Wiechoczek, Dagmar, http://www.chemieunterricht.de/dc2/kristalle/dc2kv22a.htm,29.07.2016 (Zuletzt abgerufen am 29.07.2016 um 19:35Uhr).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Fluor ist –1 deshalb die einzige, für Cl, Br, und I eine häufige Oxidationszahl... 4 Nichtmetalle

Ist erst e inmal erkannt, dass zwei kürzere Streifen mit gleichen Enden sich in etwa zu e inem länge ren addieren lass en, dann ist es nicht mehr weit bis zu einer mehr

Die öfter angetroffene Meinung, das Strom so schnell wie Licht sei, also 300.000km/sek., ist nicht rich- tig. Es scheint nur so. Ist ein Gartenschlauch bereits mit Wasser gefüllt,

Die negativ geladenen Elektronen sind frei beweglich und kompensieren die positive Ladung der

Die folgenden Gleichungen zur Herstellung verschiedener Halb- und Nichtmetalle sind stöchiometrisch nicht ausgeglichen2. In einigen Gleichungen fehlen

Die folgende stöchiometrisch nicht ausgeglichene Reaktion ist die einzige effiziente Möglichkeit, das Element Fluor auf chemischem Weg (ohne Elektrolyse) herzustellen.. Bestimmen

Die folgende stöchiometrisch nicht ausgeglichene Reaktion ist die einzige effiziente Möglichkeit, das Element Fluor auf chemischem Weg (ohne Elektrolyse) herzustellen.. Bestimmen

Die neutralen Chromate des Baryums, Bleis und Silbers sind un- löslich in Wasser, aber löslich in Säuren, da Chromsäure eine schwache Säure ist. Bleichromat dient als