• Keine Ergebnisse gefunden

approximiertwerden. 2 π n ( n / e) (1+ O (1 / n )) , n != n √ n kanndasasymptotischeVerhaltenvon n !mitHilfederStirlingschenFormel, n Elementen.F¨urgroßes unterschiedlicheObjekteanzuordnen,d.h.derAnzahlderPermutationenvon n !entsprichtderAnzahlderverschie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "approximiertwerden. 2 π n ( n / e) (1+ O (1 / n )) , n != n √ n kanndasasymptotischeVerhaltenvon n !mitHilfederStirlingschenFormel, n Elementen.F¨urgroßes unterschiedlicheObjekteanzuordnen,d.h.derAnzahlderPermutationenvon n !entsprichtderAnzahlderverschie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fakult¨ at

Das Produkt der ersten n nat¨ urlichen Zahlen wird mit

n! = 1 · 2 · · · n

bezeichnet (lies: n Fakult¨ at). Konsistent mit der Definition des leeren Produktes setzt man 0! = 1.

Die Zahl n! entspricht der Anzahl der verschiedenen M¨ oglichkeiten n unterschiedliche Objekte anzuordnen, d.h. der Anzahl der Permutationen von n Elementen.

F¨ ur großes n kann das asymptotische Verhalten von n! mit Hilfe der Stirlingschen Formel,

n! =

2πn (n/e)

n

(1 + O(1/n)) ,

approximiert werden.

1 / 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

where Bücher.ISBN = Buch_Stichwort.ISBN select Bücher.ISBN, Titel, Stichwort (richtig) from Bücher, Buch_Stichwort. where Bücher.ISBN

Vorl V_Bez SWS Semester Studiengang _DB _zwei _erstes Informatik Vorl_Voraus V_Bez Voraussetzung.

Es wird ein Beweis ohne Worte dazu gegeben. 2 Beweis

In der dritten Schrägzeile sitzen Zahlen, welch der Rekursion der Kuben der Fibonacci- Zahlen genügen.. Und

Es werden allerdings nicht alle pythagoreischen Tripel generiert... Jedes pythagoreische Dreieck ist zwei

Die zu den Tripeln gehörenden Dreiecke nähern sich eben- falls einem rechtwinklig gleichschenkligen Dreieck an.. Die beiden Kathetenlängen un- terscheiden sich immer nur

Wenn wir im Pascal-Dreieck der Binomialkoeffizienten die Schrägzeilensummen bilden gemäß Abbildung 1 erhalten wir die Fibonacci-Zahlen... Die Schrägzeilen erscheinen jetzt

Wir erstellen eine Tabelle (Tab. 4) über die Anzahl der Eckpunkte, der Kanten, der Dreiecke, der Tetraeder, allgemein der niedrigerdimensionalen „Seitenelemente“ des