• Keine Ergebnisse gefunden

 n  1 ⋅ 1 = n  1 = n ⋅ 1  1 ∀ m ∈ℕ : m ⋅ n = n ⋅ m

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie " n  1 ⋅ 1 = n  1 = n ⋅ 1  1 ∀ m ∈ℕ : m ⋅ n = n ⋅ m"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beweis des Kommutativgesetzes der Multiplikation

Wir benötigen drei Hilfsbehauptungen:

1. ∀m , n∈ℕ: n⋅1=1⋅n

Dies wurde in der Vorlesung durch Induktion bewiesen.

2. ∀m , n∈ℕ: n1⋅m=nmm Den Beweis führen wir am Schluß.

3. Das Kommutativgesetz der Addition. Soll in Aufgabenblatt 4 bewiesen werden.

Zu zeigen ist∀n∈ℕ:

m∈ℕ: mn=nm

, und zwar durch „Induktion über n“.

Induktionsanfang: n=1.

Zu zeigen ist: ∀m∈ℕ: m⋅1=1⋅m. Dies ist gerade die bereits bewiesene Hilfsbehauptung 1.

Induktionsschluß: Wir dürfen∀m∈ℕ: mn=n⋅m voraussetzen und müssen unter dieser Voraussetzung die Aussage∀m∈ℕ: m⋅n1=n1⋅mbeweisen.

Sei alsom∈ℕgegeben. Dann ist

m⋅n1=mSn=m⋅nm=n⋅mm=n1⋅m, was zu zeigen war.

Dabei gilt das erste Gleichheitszeichen aufgrund der Definition von n+1, das zweite ist die Rekursionsformel in der Definition der Multiplikation, beim dritten wird die Induktionsvoraus- setzung benutzt und das vierte gilt wegen der Richtigkeit der 2. Hilfsbehauptung.

Beweis der Hilfsbehauptung 2:

Wir beweisen ∀m∈ℕ:

n∈ℕ: n1⋅m=nmm

durch „Induktion über m“ . Induktionsanfang: m=1.

Zu zeigen ist ∀n∈ℕ: n1⋅1=n⋅11 .

Sei dazun∈ℕgegeben. Dann gilt n1⋅1=n1=n⋅11 , alson1⋅1=n⋅11 , und dies war zu zeigen. Die Gleichungen gelten aufgrund der Definition der Multiplikation mit dem Faktor 1.

Induktionsschluß. Unter Vorsaussetzung von ∀n∈ℕ: n1⋅m=n⋅mmsoll gezeigt werden:

n∈ℕ: n1⋅m1=n⋅m1m1. Sei alson∈ℕgegeben. Dann ist

n1⋅m1=n1⋅Sm=n1⋅mn1=n⋅mmn1=n⋅mnm1=n⋅m1m1

was zu zeigen war.

Wegen des Assoziativgesetzes der Addition dürfen wir bei Addieren die Klammern weglassen bzw.

nach Wunsch klammern. Bei dritten Gleichheitszeichen wurde die Induktionsvoraussetzung benutzt und beim vierten bei der Addition die Summanden m, n vertauscht, also das Kommutativgesetz der Addition benutzt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) Zeigen Sie: Jede endliche Menge hat gleich viele Teilmengen mit einer ger- aden Anzahl von Elementen wie Teilmengen mit einer ungeraden Anzahl von Elementen.. (Hinweis:

Versehen Sie bitte Ihre Lösungen mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer!. Tackern oder heften Sie bitte die abgegebenen

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie (KIT) Institut f¨ ur

Hans Walser: Bumerang und Affensattel 16 / 21 Die rote Fläche nähert sich nach außen einer aus sechs ebenen Flächenstücken zusam- mengesetzten Grenzfigur an (Abb. 16:

[r]

Die natürliche Zahl i , die darin vorkommt, ist eine lediglich eine Hilfszahl für die Denition und heiÿt Index.. Eine Summenfolge nennt man auch eine Reihe, und ihre

Nutzen Sie hierzu die Reihen f¨ur sinh x und sin x sowie die Rechengesetze f¨ur Reihen. Geben Sie die Glieder bis zur sechsten

Nutzen Sie hierzu die Reihen f¨ur sinh x und sin x sowie die Rechengesetze f¨ur Reihen. Geben Sie die Glieder bis zur sechsten