• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Tarifabschlüsse für Arzthelferinnen-Gehälter nicht fristgerecht" (08.05.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Tarifabschlüsse für Arzthelferinnen-Gehälter nicht fristgerecht" (08.05.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ES IST

)C1-1T Zü( GLALAßEN:

I^CRRNkSEIN SCHEINT GELD

2U G<OSTEN ...!!

0{O

MARTINA- IXEMIIEL

NACHRICHTEN

Tarifabschlüsse für Arzthelferinnen-Gehälter

nicht fristgerecht

Im April fanden turnusgemäß Ta- rifverhandlungen für Arzthelferin- nen mit den Gewerkschaften und Berufsverbänden statt. Leider führten sie — und das ist im wohl- verstandenen Interesse des

Praxispersonals zu bedauern — zu keinem Abschluß. Die gewerk- schaftlichen Vertragspartner (ein- geladen zu gemeinsamen Ver- handlungen waren der Berufsver- band der Arzthelferinnen, Kern- pen, der Verband der weiblichen Angestellten, Hannover, und die Deutsche Angestellten-Gewerk- schaft, Hamburg*)) erklärten, sie könnten dem Angebot der Ärzte, das den Vergleich mit anderen Ta- rifabschlüssen nicht zu scheuen brauchte, nicht folgen. Vielmehr pochten sie auf ihre Forderungen, die bei 9 Prozent und 10 Prozent, bei Berücksichtigung von struktu- rellen Veränderungen sogar bei weit mehr als 10 Prozent über den derzeitigen Tarifgehältern lagen.

Obwohl die Bereitschaft für Verhandlun- gen auch mit der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) Stuttgart, auf Arbeitgeberseite schon vor Jahren erklärt wurde und weiterbesteht, bleibt diese Gewerkschaft der gemeinsa- men Verhandlungsrunde bewußt fern. Wie sie sagt, hindert sie ein Grundsatzbeschluß am Zusammenwirken mit anderen Verbän- den, insbesondere mit der DAG.

Die Ärztevertreter hingegen sahen sich außerstande, Vorstellungen der Verhandlungspartner in der gewünschten Breite stattzugeben.

Die Verhandlungen wurden — das sei ausdrücklich betont — nicht er- folglos abgebrochen. Die ärztliche Verhandlungskommission steht allerdings heute schon vor der Frage, über was bei einem neuen Termin beraten werden soll, denn ihr Verhandlungsspielraum ist eng und nahezu ausgeschöpft. Über- haupt gab es diesmal einige klima- tische Schwierigkeiten bei den Verhandlungen: im Gegensatz zu den Vorjahren zeigten sich Berufs- verbände und Gewerkschaften

hartnäckiger und weniger kom- promißbereit.

Wie geht es nun weiter? Die Ärzte- schaft wird zu prüfen haben, ob ein neuer Verhandlungstermin überhaupt noch sinnvoll erscheint oder angesichts der Hartnäckig- keit der Verhandlungspartner nicht ganz überflüssig ist. Den Ärzten wird man dann nur empfeh- len können, von sich aus freiwillig eine Erhöhung der Angestellten- gehälter vorzunehmen, nicht nur um den notwendigen Inflations- ausgleich zu gewährleisten, son- dern auch um den Praxisfrieden zu erhalten und um die Arzthelfe-

rinnen nicht schlechter zu stellen als das Personal in den anderen Branchen der Wirtschaft. Das

DEUTSCHE ÄRZTEBLATT wird über den Verlauf der Entwicklun- gen weiter informieren. AAA

In einem Satz

Früherkennungsuntersuchungen

— Die Inanspruchnahme der ge- setzlichen Früherkennungsunter- suchungen für Kinder hat sich von 1973 bis 1978 von 61,10 auf 79,06 Prozent der Inanspruchnahmebe- rechtigten erhöht, wie der Parla- mentarische Staatssekretär des Bundesarbeitsministeriums, Her- mann Buschfort, auf Anfrage des CDU-Abgeordneten Dr. med. Karl Becker, Frankfurt, mitteilte.

Betriebsarztzentren — Die Berufs- genossenschaften unterhielten am 1. Januar 1980 insgesamt 93 stationäre und vier mobile überbe- triebliche arbeitsmedizinische Dienste, von denen 5130 Betriebe mit 637 000 Arbeitnehmern und derzeit 215 Betriebsärzten betreut werden.

Krankenhausfinanzierung—Bund, Länder und Gemeinden steuern aus öffentlichen Mitteln zusammen jährlich rund 3,3 Milliarden DM zur Krankenhausfinanzierung bei, so daß seit Inkrafttreten des Kran- kenhausfinanzierungsgesetzes am 1. Januar 1973 bis Ende 1979 den öffentlich geförderten Kranken- häusern insgesamt 24 Milliarden DM

zugeflossen sind.

1230 Heft 19 vom 8. Mai 1980 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daß letztlich eine lineare Gehaltserhöhung für Arzthelferinnen von 6,5 Prozent vereinbart worden ist, die gleichfalls geforderten Sok- kelbeträge mit ihrer nivellierenden Tendenz

תולח תחא רואל תחאו ןהכל וניא יכ סא ידכ אלש חכתשת תרות ,הלח שרסמדכ. תורוכבב 1. ןידבו אוה תלחד רואה אל הוה והל

Juli 1978 ein einheitlicher Be- wertungsmaßstab für ärztliche Leistungen in der Krankenversi- cherung (RVO- und Ersatzkassen) angewandt wird und daß von die- sem

Statt dessen wird eine Lösung im Rahmen des EStG gesucht, etwa durch Aufnahme einer besonde- ren Vorschrift zur Förderung der Altersvorsorge der

Allerdings steht dieser Feststellung die Tatsache entgegen, daß an dem noch recht beachtlichen Realzuwachs des Bruttosozialproduk- tes von + 4,3 Prozent (nominal: +

Auf diese Weise soll für die Studierenden, die sich noch auf Prüfungen vorbereiten müssen, eine ruhige Atmosphäre gesichert

Ab dem nächsten Jahr kann sich der Roboter nur noch darauf verlassen, dass der Ba!1 rot, das Spielfeld grün und die Begrenzungslinien weiß sind.. Damit der Roboter dann trotzdem

Technologie Dynamik (Neu: Mechanik 2) Dynamik von Mehrkörpersystemen EDV in der Produktionstechnik Einführung in die Elektrotechnik Einführung in die Informationssicherheil