• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hans Wolf Muschalliks Abschied von der aktiven Berufspolitik" (13.03.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hans Wolf Muschalliks Abschied von der aktiven Berufspolitik" (13.03.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Schwe- re der Auf- gaben be- wußt:

Glück- wunsch für Siegfried Häußler, Abschieds- gruß für Hans Wolf Muschallik

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

KBV-Vo rstandswah 1

Hans Wolf Muschalliks Abschied von der aktiven Berufspolitik

Dr. Hans Wolf Muschalliks letzte Pflicht als amtierender Vorsitzen- der: Eröffnung der ersten Sitzung der in den KVen neugewählten Vertreterversammlung der KBV und Begrüßung der Repräsentan- ten von 72 000 an der kassenärzt- lichen Versorgung mitwirkenden Ärzten. Nach dem Wahlgang: Das erste Wort des neuen Vorsitzen- den, Professor Dr. Siegfried Häuß- ler, war eines des Dankes an sei- nen Vorgänger im Amt, dem noch einmal langanhaltender Beifall galt, diesmal von der neuen Ver- treterversammlung, nachdem die Vertreter der jüngstvergangenen Amtsperiode Hans Wolf Muschal- lik bereits in ihrer letzten Sitzung im Dezember 1984 nach einer

„standing ovation" zum Ehrenvor- sitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung berufen hat- ten. Häußler: Was Muschallik in den 16 Jahren seines Vorsitzes geleistet hat, dürfte unvergessen in die Geschichte der Kassenärz- teschaft eingehen.

Muschalliks Abschied von der ak- tiven Berufspolitik: sein Wunsch nach guter Zusammenarbeit der kassenärztlichen Vertreter im In- teresse aller Kollegen und ein Glückauf für die ganze Kassenärz-

teschaft. „Glückauf!" — das haben wir in dieser Zeitschrift oft gele- sen, wenn der in Bismarckhütte/

Oberschlesien am 4. Juni 1911 ge- borene Hans Wolf Muschallik — vor dem Kriege Assistent unter Bürkle de la Camp an der Klinik

„Bergmannsheil" in Bochum — in späteren Jahren selbst der kri- tischsten Betrachtung der Lage noch ein Quentchen Zuversicht abgewann, die Entwicklung — we- nigstens partiell — zum Besseren wenden zu können.

Seit 1946 in Köln als Internist in ei- gener Praxis tätig, ursprünglich hervorgetreten als Mitgründer (1950) des „Verbandes der nieder- gelassenen Nichtkassenärzte", der für den Zugang zur kassen- ärztlichen Berufsausübung für al- le zulassungswilligen Ärzte stritt, war Dr. Muschallik Mitte der fünf- ziger Jahre Vizepräsident der Ärz- tekammer Nordrhein und Vor- standsmitglied der Bundesärzte- kammer, ehe er sich ganz der Ar- beit für die Kassenärzteschaft widmete. Die Postulierung der kassenärztlichen Niederlassungs- freiheit durch das Bundesverfas- sungsgerichtsurteil von 1960, das die zulassungsbeschränkende Verhältniszahl Kassenarzt — Versi-

cherte für nichtig erklärt hat, er- lebte er bereits als Vorsitzender der Bezirksstelle Köln der Kassen- ärztlichen Vereinigung Nordrhein (seit 1959). Und schon 1961 wurde er Vorsitzender der KVNo, ein Ehrenamt, das er nach rund ei- nem Vierteljahrhundert gleichzei- tig mit dem des Ersten Vorsitzen- den der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung aufgab, deren Vorstand er ebenfalls seit 1961 an- gehört hat, anfänglich als Beisit- zer, ab 1968 als Zweiter und ab 1969 als Erster Vorsitzender.

Hans Wolf Muschallik hat sich un- schätzbare Verdienste um die Er- haltung des Kassenarztrechts, um die freiberufliche ärztliche Be- handlung der Versicherten und um die Vertragsfreiheit und Selbstverwaltung der freiprakti- zierenden Kassenärzte erworben.

Mit dem Übergang zur kassenärzt- lichen Einzelleistungshonorie- rung in Nordrhein und in der gan- zen Bundesrepublik ist sein Name untrennbar verbunden, ebenso wie mit den vertraglichen Hono-

rarverbesserungen der sechziger Jahre und der ersten Hälfte der siebziger, die es ermöglicht ha- ben, „Opas Kassenpraxis" zu überwinden und der bundesdeut- schen Bevölkerung eine kassen- ärztliche Versorgung aufzubauen, die in der westlichen wie in der östlichen Umwelt ihresgleichen nicht hat. Nach wie vor! Denn auch der Kampf gegen eine star- re Kostendämpfungspolitik der Krankenkassen wie der Regierun- gen seit nunmehr einem runden Jahrzehnt, insbesondere seit dem ersten Kostendämpfungsgesetz von 1977, war insofern erfolg- reich, als er die Qualität der kas- senärztlichen Versorgung unserer Bevölkerung bis heute verteidi- gen konnte und die Schmälerung der kassenärztlichen Einkünfte insgesamt bis jetzt in Grenzen hielt.

Wie erfolgreich kassenärztliche Politik in der Ära Muschallik war, wird überhaupt erst von einer kommenden Kassenärztegenera- tion recht zu würdigen sein. DÄ

710 (22) Heft 11 vom 13. März 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Grundproblem ist, daß es sich bei der Krankheits- absicherung unserer Bevölke- rung nicht um eine Versiche- rung handelt; diese würde nämlich auf der Basis einer

Die Delegierten der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) haben in Köln einen neuen Vorstand gewählt.. Rainer Hess (KBV-Hauptgeschäftsführer, Köln) von

Dieser Ratgeber zur Arzneitherapie für den Arzt bietet unabhängige und kritische Infos mationen, die in Klinik und Praxis die individuelle Auswahl des geeigneten

Der überfüllte Ärzte-ICE- Zug wird, wie von den Soziali- sten aller Parteien geplant und gewollt, in den Abgrund stürzen; den Vorstellungen und Wünschen der Soziali- sten

Au- ßerdem wurde gegen die Re- gel verstoßen, dass während einer laufenden Modellerpro- bung nicht die Beurteilungs- kriterien geändert werden dürften etc.. Mit der

Und obwohl es wohl von niemandem unbemerkt geblieben ist, glaube ich nach wie vor, dass eine erstaunlich große Zahl an Menschen noch im- mer nicht begriffen hat, dass diese

Die neue Karte wird nicht nur eine Vielzahl von Möglich- keiten, sondern auch einige organisatorische Umstel- lungen mit sich bringen: Da man auf die Karte nicht einfach

Aber angesichts der Umwelt- schäden, die auf die Kinder ein- wirken und über deren Ausmaß und Intensität die Ärzte die beste Kenntnis haben, ist dies, gemes- sen an der Tatsache,