• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Der Literat als (untypischer) Politiker" (25.06.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Der Literat als (untypischer) Politiker" (25.06.1984)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Taschenkleine Digitalphotometer messen auf Tastendruck objektiv und netzunabhängig.

Compur D1 mit Meßprogramm Hb + Ery + Glucose in Plasma und Vollblut.

Compur D 2 mit Meßprogramm Hb + Ery + Bilirubin. Kleinste Proben-

mengen und deshalb besonders geeignet für die Pädiatrie.

Digital anzeigende Laborphotometer Compur M 2000 messen auf Tastendruck bis zu 8 Substrate, 9 Enzyme

und die Thrombopla- stinzeit nach Quick.

Darüberhinaus können Sie nach frei gewählten Methoden messen.

„Vor allem sein Gesundheitszustand ist schlecht ... Elly hat auch abgenommen, aber sie ist immer noch kräftig und ge- sund." — Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp nach 1945 (aus dem hier besprochenen Buch)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

1 1

Photometrieren und Zentrifugieren mit Compur -

einfacher gehts nicht!

Nutzbringende Mobilität:

Automatisch mit Quick-Test:

HK-Werte und

Probengewinnung im Labor:

Compur-Zentrifugen für Arzt- und Bereitschafts- labors müssen unterschiedliche Ansprüche erfüllen; beispielsweise bei Hämatokritwert- Bestimmungen (mit automatischem Kapillar- verschlußsystem) oder bei der Sedimentation in Gefäßen mit 1,5 ml bis zu 15 ml Volumen.

HK-Werte, Plasma und Serum auch unterwegs:

Compur Minizentrifugen arbeiten exakt und sind ein- fach zu bedienen

(automatisches Kapillarverschlußsystem).

Produktbereich Medizintechnik Ein Unternehmen der Bayer AG und Carl Zeiss

17

Compur-Electronic GmbH, Steinerstr.15, D-8000 München 70 Ich bitte um weitere Informationen über:

1 1

1

DÄ 25/26/84

1

BUCHBESPRECHUNGEN

Ralf Dahrendorf, Martin Vogt (Hrsg.): Theodor Heuss, Politiker und Publi- zist, Aufsätze und Reden, Rainer Wunderlich Verlag Hermann Leins, Tübingen, 1984, 542 Seiten, 7 Abbil- dungen, gebunden, 34 DM Als die SPD am 22. Juni 1933 verboten wurde, en- dete fürs erste auch Heuss' politische Karriere. Heuss war zwar (bekanntlich) kein Sozialdemokrat, war aber im Frühjahr 1933 auf einer Fahrkarte der SPD in den Reichstag gelangt.

Fortan betätigte er sich wieder vorwiegend als Li- terat und vorwiegend an unverfänglichen Themen, etwa über seine Karl-May- Lektüre oder Dohrns For- schungsstation in Neapel.

Literat ist er zeit seines Be- rufslebens gewesen. Folgt man der hier vorliegenden Auswahl, dann traten bis weit in die zwanziger Jahre (Heuss wurde 1884 gebo- ren) die literarischen und

allgemeinkünstlerischen Interessen gegenüber den politischen weit hervor:

Wilhelm Busch und Ferdi- nand Hodler, Kunstgewer- be und Hermann Hesse;

das Interesse war weitge- spannt, reichte aber nicht ins Progressive hinein. In der unruhigen Weimarer Zeit schlich sich langsam die Politik ein, ohne daß Heuss ein „typischer" Poli- tiker geworden wäre; er hatte einen zu wenig ent- wickelten Sinn für Macht.

Die Rolle des Bundespräsi- denten war für ihn wie ge- schrieben — ein bißchen Politik und viel Vermittlung kultureller Werte. Seine Reden nach 1949 zeugen davon: der belesene, an vielem Interessierte, nach- denkliche (nicht unbedingt tiefbohrende), tolerante Bürgerliche als Präsident.

Die Texte werden durch fachkundige Erläuterun- gen der Herausgeber hi- storisch und biographisch eingeordnet. NJ

Karl Marx und seine Mitarbeiter und Gegner

Richard Friedenthal: Karl Marx, Sein Leben und sei- ne Zeit, Verlag R. Piper, München/Zürich, 1981, 651 Seiten, 27 Abbildungen auf

Compur

Taschenphotometer

Compur Minizentrifugen Compur

Laborphotometer

Compur

Laborzentrifugen Datum, Stempel, Unterschrift

Der Literat als

(untypischer) Politiker

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BUCHBESPRECHUNGEN

Tafeln, 6 Abbildungen

im Text, Leinen, 48 DM.

Klar, vital, farbig. Diese drei Adjektive sind be- zeichnend für die Marx- Biographie des 1979 ver- storbenen Autors. Das Buch, ein Meisterstück er- zählender Geschichts- schreibung und der Fähig- keit, Hintergrund auszu- leuchten, berichtet von Marx' Vorgängern, seinen Mitarbeitern und Gegnern, seiner mehr als kleinbür- gerlichen Existenz und der umfangreichen Theorie.

Friedenthal rückt vor allem den Menschen Marx in den Vordergrund, sein äußeres Leben im Widerspruch zur Idee, seine persönlichen Konflikte und vor allem sei- nen nicht gerade „marxi-

stischen" Umgang mit dem Geld. Der Tod Frie- denthals hat es verhindert, daß „Das Kapital" in dem Maß gewürdigt wird, wie es von ihm gewollt war. „Es ist bemerkenswert, wie be- grenzt der Einfluß war, den Marx' politische Lehre zu seinen Lebzeiten, auch in- nerhalb der europäischen sozialistischen Bewegung ausübte (von seinem Ein- fluß als politischer Führer ganz zu schweigen). Seine Doktrin wirkte wie eine Zeitbombe, erst nach sei- nem Tode offenbarte sich ihre explosive Kraft .. ", schreibt Leszek Kolakow- ski in der „Welt". Frieden- thals Marx-Biographie übertreffe alle anderen.

Ekkhard Häussermann, Köln

Maria von Burgund

— bezaubernd

Carl Vossen: Maria von Burgund, Des Hauses Habsburg Kronjuwel, See- wald Verlag, Stuttgart, 1982, 180 Seiten, mehrere Farbtafeln, Leinen, 25 DM Vor 500 Jahren starb Maria von Burgund, die erste Ge- mahlin Kaiser Maximilians, im Alter von 25 Jahren nach einem Reitunfall. Nie hat der Kaiser den Verlust dieser Frau, die dem Hau- se Habsburg die Nieder- lande als Mitgift brachte, verschmerzt. Wie diese al- le Welt bezaubernde Per- sönlichkeit nach dem frü- hen Tode ihres Vaters,

Karls des Kühnen, mit 20 Jahren in das Spannungs- feld der großen Politik zwi- schen Burgund, Frank- reich, Habsburg und den freien niederländischen Städten gerät und gestützt von ihrer klugen Stiefmut- ter Margarete von York doch ihrem Erwählten — Maximilian — die Hand rei- chen kann, ist fesselnd ge- schildert. Das damalige Le- ben wird anschaulich nach alten Quellen dargestellt, und damit ein Ereignis le- bendig, das die europä- ische Geschichte entschei- dend beeinflußte. Die zeit- genössischen Porträts las- sen die Akteure in ihrer adeligen Haltung vor dem Leser entstehen.

Hans-Albert Dege, St. Johann

Globaltherapie der Ischärme.

zerebral, peripher, okulär, labyrinthär.

Zusammensetzung: 1Dragee ent- hält: 40 mg Extr. Ginkgo bilob. e fol. sicc. (100:1) c. Aceton 60./o (g/g) parat. standardisiert auf 24% Ginkgo-Heteroside. 100 ml alkoholischer Lösung enthal- ten: 4 g Extr. Ginkgo bilob. e fol.

sicc. (100:1) c. Aceton 60%

(g/g) parat. standardisiert auf 24 ./oGinkgo-Heteroside. Anwendungsgebiet: Schwindel, Kopfschmerzen, Ohrensausen, Konzentrations- und Gedächtnisschwäche sowie Nachlassen der intellektuellen Leistungsfähigkeit infolge ungenügender Durchblutung des Gehirns. Folgeerscheinungen nach Schlaganfall und Schädelver- letzungen. Minderung des Hör- und Sehvermögens wegen Mangeldurchblutung. Krampfartige Schmerzen in der Wadenmuskulatur beim Gehen infolge Arterienver- kalkung. Taubheitsgefühl, Kälteempfindung und Blässe derZehen wegen unzureichenderBlutversorgung des Gewebes. ArterielleDurchblutungsstörungen im höhe- ren Lebensalter, bei Zuckerkrankheit und Nikotinrnißbrauch. Dosierung und Anwendungsweise: Soweit nicht anders verordnet: 3-4 x täglich 1 Dragee oder 3-4 x täg- lich eine Einzeldosis in etwas Wasser einnehmen. 1 Einzeldosis = 1 ml. Eigenschaften: Kik.' senkt den arteriellen Gefäßwiderstand, steigert die Strömungsge- schwindigkeit des Blutes in den Kapillargefäßen und fördert den venösen Rückfluß, wodurch die gestörte Gewebsdurchblutung normali- ••".""

irA3 siert wird. rökan - hemmt die gesteigerte Thrombozytenaggregation sowohl im arteriellen alsauch im venösen Gefäßbereich. rökan' stei- TB gert den Sauerstoff- und Glukoseverbrauch sowie die ATP-Produktion und aktiviert damit den energetischen Zellstoffwechsel.

Darreichungsformen, Packungsgrößen: rökan 20 Drag. = Ni DM 19,69, rökan 50 Drag. = N2 DM 43,13, rökan '100Drag.= N3 DM 81,01, intersan GmbH rökan flüssig zu 30 ml + Dosierpumpe DM 28,35, rökan flüssig zu 100 ml 4- Dosierpumpe DM 81,81. Apothekenpflichtig. Ettlingen

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 25/26 vom 25. Juni 1984 (135) 2055

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daß die Geldmarktfonds eine bessere Verzinsung er- zielen können, erklärt sich so: Ihre Manager sammeln so hohe Beträge ein, daß sie di- rekt am Geldmarkt anlegen können, der

Wir sind der Meinung, dass über alles Mögliche wieder diskutiert werden kann, wenn wir wie- der Grund unter den Füßen haben, und das ist erst er- reicht, wenn

Der Vielvölkerstaat Sowjetunion hat alle Hände voll zu tun, die immer stärker werdenden nationali- stischen Strömungen im Estland und den anderen baltischen Ländern zu

„Die ganze Strecke Ausbildung–Weiterbil- dung können wir gar nicht beeinflus- sen.“ Selbst eine so einfache Maßnahme wie die, Ärzte in der Aus- oder Weiter- bildung

So ist für die Angehörigen in dieser Zeit eine Ablenkung in ihrer schweren Tätigkeit möglich, die Entspannung und Auftanken bedeuten kann, wie zum Beispiel ein Treffen mit

VIII Merkmale einer Gemeinschaft. Gemeinschaftssituationen gibt es viele. Zehn Gebote für Gemeinschaften. Symbole und Bilder für Gemeinschaften. 51.. IX Gemeinschaft erleben –

Als signifikant ist die Freisetzung eines sekundären Amins dann anzusehen, wenn bei der resultierenden Bildung des entsprechenden krebserzeugenden N-Nitrosamins der Kategorie 1 oder

Nach der Aufklärung der chemischen Strukturen und der Quantifizierung der Restbelastung an organischen Stickstoffverbindungen bietet es sich an, einige der identifizierten