• Keine Ergebnisse gefunden

Als Blütenbestäuber kommen vor allem Bienen in Frage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Als Blütenbestäuber kommen vor allem Bienen in Frage"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Familie: Orchideen (Orchidaceae)

Wissenswertes: Die Gruppe der Orchideen zählt zu den artenreichsten Familien der Erde. Der weitaus größte Teil der Arten ist in den tropischen Gebieten zu finden, in Europa wachsen nur ca. 200 davon.

Vorkommen

in Österreich: alle Bundesländer

Rote Liste Status: potentiell gefährdet wegen Attraktivität, vor allem in der Böhmischen Masse und im Alpenvorland Standort: feuchte Wiesen, Flach- und Quellmoore

Beschreibung: Die Knabenkräuter überdauern als Knollen den Winter (Knollen-Geophyt).

Das Breiblatt-Fingerknabenkraut ist eine 15-50 cm hohe Pflanze mit ganzrandigen, eiförmigen bis lanzettlichen Blättern, die auf der Oberseite meist gefleckt sind. Die typischen, um 180° gedrehten Blüten sind rosa- bis purpurrot mit dunklen Flecken und Linien. Der Lippensporn ist nektarlos, jedoch enthält er zuckerreiches Gewebe. Als Blütenbestäuber kommen vor allem Bienen in Frage.

Die Früchte der Knabenkräuter sind Kapseln mit unzähligen, winzig kleinen, flugfähigen Samen.

Blütezeit: Mai-Juli

Verwendung: In der Volksmedizin wurden die Knollen als Kräftigungsmittel und Aphrodisiakum angesehen.

Außerdem verwendete man sie als Schleimdrogen. Sie dienten als schleimhautschützendes Mittel bei Durchfall und Darmentzündungen und wurden bei Husten, Heiserkeit, Brennen der Haut, usw.

empfohlen. Im Aberglauben galten die Knollen, die man am Johannistag ausgrub (Johannishändchen) als Glücksbringer.

Breitblatt-

Fingerknabenkaut

Dactylorhiza majalis(RCHB.) HUNT& SUMMERH.

ÖKOPARK

BIOLOGIEZENTRUM

A-4040 Linz, J.-W.-Klein Straße 73 Tel. 0732/ 75 97 33, Fax. /99 www.biologiezentrum.at

32

(2)

ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark Jahr/Year: 2000-2020

Band/Volume: 027 Autor(en)/Author(s):

Artikel/Article: Breitblatt-Fingerknabenkraut Dactylorhiza majalis (RCHB.) Hunt &

Summerh. 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fledermäuse nutzen lichte Wälder (Abb. 8) in erster Linie als Jagdlebensräume. Diese Wälder sind vor allem für strukturgebunden jagende Fledermausarten attraktiv. Lichte,

3 | Anzahl adulte Schwebfliegen (Mittelwerte und Standardfehler, n=4), beobachtet in den drei verschiedenen Lebensräumen (Wiesenkerbel-dominierte extensive Wiesen, extensive

Auch wenn der massenhafte Ansturm von „Klimaflüchtlingen“ nach Europa erst einmal ausbleiben wird, müssen die Staaten die Weichen für eine angemessene

Wohl nicht zuletzt wegen des klaren Wil- lens aller Teilnehmer der Wertschöpfungs- kette und weil der Patienten- und Arznei- mittelsicherheit zuliebe den revidierten Leitlinien

Zwei Arten können hingegen nicht mehr für Deutschland gewertet werden: Chthonius parmensis B EIER , 1963 ist eine südeuropäische Art, deren einzige in Deutschland

Lv,Leucanthemum vulgare agg.,Artengruppe Wiesen-Margerite,Bestandteil der Grasnarbe Odv,Odontites vulgaris,Roter Zahntrost. Os,Ononis

Die meisten und wichtigsten der in Deutschland zugelasse- nen Medikamente sind darin zu finden: 7428 Präparateeinträge mit über 29 000 Packungsgrö- ßen sprechen für sich.. In

Als signifikant ist die Freisetzung eines sekundären Amins dann anzusehen, wenn bei der resultierenden Bildung des entsprechenden krebserzeugenden N-Nitrosamins der Kategorie 1 oder