• Keine Ergebnisse gefunden

Wissenswertes: Die Knolle der Fingerwurz-Knabenkräuter ist zusammengedrückt und fingerförmig gespalten, daher kommt auch ihr Name (griech. daktylos = Finger, rhiza = Wurzel).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wissenswertes: Die Knolle der Fingerwurz-Knabenkräuter ist zusammengedrückt und fingerförmig gespalten, daher kommt auch ihr Name (griech. daktylos = Finger, rhiza = Wurzel)."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Familie: Orchideen (Orchidaceae)

Wissenswertes: Die Knolle der Fingerwurz-Knabenkräuter ist zusammengedrückt und fingerförmig gespalten, daher kommt auch ihr Name (griech. daktylos = Finger, rhiza = Wurzel).

Orchideen besitzen winzig kleine, leichte Samen, die mehr als 10 km weit fliegen können. Da sie kein Nährgewebe besitzen, ist ihre Keimung an einen Wurzelpilz gebunden. Jede Orchideenart geht im ersten Lebensabschnitt mit einer speziellen Pilzart eine Symbiose ein, die als "Mykorrhiza" bezeichnet wird.

Vorkommen

in Österreich: alle Bundesländer

Rote Liste Status: potentiell gefährdet wegen Attraktivität, vor allem in der Böhmischen Masse und im Alpenvorland Standort: Wälder, frische Wiesen, Flach- und Quellmoore

Beschreibung: 15-60 cm hoher, vollmarkiger Stängel mit rinnigen oder gefalteten, gefleckten, schmalen Blättern.

Der Blütenstand ist anfangs kegel-, dann walzenförmig und sehr dichtblütig. Die Blüten sind rosa bis purpurn, selten auch weiß, mit Punkt und Strichmustern auf den Lippen.

Blütezeit: Mai-August

Geflecktes

Fingerknabenkaut

Dactylorhiza maculata (L.) S

ÖKOPARK

BIOLOGIEZENTRUM

A-4040 Linz, J.-W.-Klein Straße 73 Tel. 0732/ 75 97 33, Fax. /99 www.biologiezentrum.at

31

(2)

ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark Jahr/Year: 2000-2020

Band/Volume: 026 Autor(en)/Author(s):

Artikel/Article: Geflecktes Fingerknabenkraut Dactylorhiza maculata (L.) Soo 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fledermäuse nutzen lichte Wälder (Abb. 8) in erster Linie als Jagdlebensräume. Diese Wälder sind vor allem für strukturgebunden jagende Fledermausarten attraktiv. Lichte,

3 | Anzahl adulte Schwebfliegen (Mittelwerte und Standardfehler, n=4), beobachtet in den drei verschiedenen Lebensräumen (Wiesenkerbel-dominierte extensive Wiesen, extensive

Lv,Leucanthemum vulgare agg.,Artengruppe Wiesen-Margerite,Bestandteil der Grasnarbe Odv,Odontites vulgaris,Roter Zahntrost. Os,Ononis

Beide Arten sind stark gefährdet und durch die Bun- desartenschutzverordnung besonders geschützt (dort sind sie noch unter dem Namen Eresus cinnaberinus zusammengefasst).

Zwei Arten können hingegen nicht mehr für Deutschland gewertet werden: Chthonius parmensis B EIER , 1963 ist eine südeuropäische Art, deren einzige in Deutschland

Das Bürgerwaldforum fordert, dass der Freistaat Bayern sich nicht aus der Verantwortung stiehlt, sondern den Staats- und Bürgerwald als Natur- und Kulturerbe bewahrt

Nur aus den weiblichen Blüten entwickeln sich die im Reifezustand scharlach- roten, erbsengroßen Beeren, die der Roten Zaunrübe ihren deutschen Namen gegeben haben..

Die meisten und wichtigsten der in Deutschland zugelasse- nen Medikamente sind darin zu finden: 7428 Präparateeinträge mit über 29 000 Packungsgrö- ßen sprechen für sich.. In