• Keine Ergebnisse gefunden

25. August 1984

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "25. August 1984 "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute auf Seite 3: Deutsch-sowjetisches Intermezzo

U N A B H Ä N G I G E W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D

J a h r g a n g 35 — F o l g e 34 Erscheint wöchentlich

Postvertriebsstück.Gebühr bezahlt

25. August 1984

Landsmannschaft Ostpreußen e. V .

Parkallee 84/86, 2000 Hamburg 13

C5524C

Ostblock-Kampagne:

K ü h l t e u c h a b ,

G e n o s s e n . . .

Ruhig Blut bewahren gegenüber den Attacken aus Moskau

V O N D r . O T T F R I E D H E N N I G M d B

S P R E C H E R D E R L A N D S M A N N S C H A F T O S T P R E U S S E N D i e b e r ü c h t i g t e d e u t s c h e Frage ist für M o s -

kau d u r c h historische E n t w i c k l u n g e n in Euro- pa l ä n g s t u n d für e w i g g e l ö s t w o r d e n . D i e sy- stemgesteuerten Blätter des Sowjetimperiums ü b e r b i e t e n s i c h darin, d e n gegen die Bundes- regierung e r h o b e n e n V o r w u r f des R e v a n - c h i s m u s zu b e k r ä f t i g e n . D i e „ P r a w d a " schreibt, der R e v a n c h i s m u s n e h m e i n der B u n d e s r e p u - b l i k D e u t s c h l a n d die F o r m der Staatspolitik e i n . A u c h der K u r s der „BRD" g e g e n ü b e r der D D R sei v o m R e v a n c h i s m u s verseucht. D i e H a u p t u r s a c h e dessen — so schreibt L e w A . Besymenskij, e i n wichtiger K o m m e n t a t o r , i n der P a r t e i z e i t u n g der K P d S U — „sind die s t ä n - d i g e n V e r s u c h e der BRÖ, i n den Beziehungen zur D D R die G r u n d s ä t z e der S o u v e r ä n i t ä t u n - seres (!) Staates zu ignorieren, was einen V e r - s t o ß gegen d e n G r u n d l a g e n v e r t r a g darstellt".

D i e D D R ist also aus der Sicht der Sowjet- u n i o n „ u n s e r Staat", das ist m e h r als e i n inter- essanter V e r s p r e c h e r . Es ist eine s y m p t o m a t i - sche F o r m u l i e r u n g aus der Feder eines so w i c h t i g e n Offiziellen des Sowjetsystems. H i e r liegt a u c h der K e r n der D i n g e . Besymenskij verweist auf das feste F r e u n d s c h a f t s b ü n d n i s mit der S o w j e t u n i o n und d e n anderen L ä n d e r n u n d m e i n t d a m i t die H e g e m o n i e M o s k a u s ü b e r O s t e u r o p a . Sie darf d u r c h innerdeutsche Beziehungen nicht infrage gestellt werden.

Offene Appelle zum Haß

der nur revanchistisch denkt u n d nicht aus d e m L a b y r i n t h der c h a u v i n i s t i s c h e n K o n z e p - tionen hinaus k a n n u n d will."

A l l das ist i n der Tat schwer e r t r ä g l i c h . Es m u ß regierungsamtlich z u r ü c k g e w i e s e n wer- den, w e i l solche O r g i e n des v e r b a l e n Hasses i n der Tat den M o s k a u e r V e r t r a g verletzen. Es sind ja keine freien Zeitungen, die da schrei- ben, was sie wollen, sondern es sind partei- und regierungsoffizielle V e r l a u t b a r u n g e n w i c h t i - ger M i t a r b e i t e r der sowjetischen F ü h r u n g .

Verbale Rüpeleien „aussitzen"

D i e Bundesregierung ist d e n n o c h gut bera- (ten, w e n n sie ruhig Blut bewahrt und die „ver- balen R ü p e l e i e n " — wie m a n i n der Reiterspra- che sagt — „aussitzt". D i e Landsmannschaften k e n n e n dieses H e t z l i e d schon seit mehr als einer Generation, o b w o h l sie die Erfinder des G e w a l t v e r z i c h t s waren, o b w o h l sie schon 1950 in der C h a r t a der v o n d e n g l e i c h e n L e u t e n ver- triebenen auf Revanche verzichtet haben.

W i r w e r d e n uns nicht v o n unserer Politik der Freundschaft mit d e n M e n s c h e n u n d V ö l - kern Osteuropas und der Sowjetunion abbrin- gen lassen, wie w i r sie seit d e m s c h r e c k l i c h e n K r i e g i m m e r für richtig gehalten haben. A b e r w i r m ü s s e n sehen, d a ß wir für eine solche P o l i - tik nur sehr partiell A n s p r e c h p a r t n e r auf Sei- ten der Regierungen haben, die, w e i l nicht de- m o k r a t i s c h legitimiert, offensichtlich zu s c h w a c h sind, eine solche Politik der w i r k l i - c h e n Entspannung und V e r s t ä n d i g u n g langfri- stig auszuhalten.

B l i c k auf das u n v e r g e ß l i c h e T a n n e n b e r g - N a t i o n a l d e n k m a l nahe H o h e n s t e i n / O s t p r e u ß e n : V o r 70 J a h r e n , v o m 26. bis 29. A u g u s t 1914, tobte h i e r die Schlacht z w i s c h e n Deutschen und Rus- sen, b e i der die 8. A r m e e unter G e n e r a l v o n H i n d e n b u r g u n d Generalstabschef v o n Ludendorff d e n z a h l e n m ä ß i g ü b e r l e g e n e n G e g n e r v e r n i c h t e n d schlagen konnte. V o r 60 J a h r e n , am 31.

A u g u s t 1924, w u r d e das D e n k m a l zur E r i n n e r u n g an diesen "Sieg eingeweiht und diente v o n 1934 bis zum K r i e g s e n d e G e n e r a l v. H i n d e n b u r g u n d seiner F r a u als G r a b m a l . D i e aus Ost- p r e u ß e n abziehende W e h r m a c h t begann mit der S p r e n g u n g d e r A n l a g e , völlig z e r s t ö r t w u r d e das D e n k m a l s p ä t e r v o n d e n Russen und P o l e n . N u r n o c h einige M a u e r r e s t e findet der B e s u - cher heute an der s c h i c k s a l s t r ä c h t i g e n S t ä t t e Foto Archiv

Exilpolen widerlegen Kardinal Glemp

H . W . — W e r unsere Z e i t u n g aufmerksam u n d u n v o r e i n g e n o m m e n liest, w i r d b e s t ä t i g e n m ü s s e n , d a ß uns an einer V e r s t ä n d i g u n g a u c h mit unseren ö s t l i c h e n N a c h b a r n gelegen ist.

A u s den l e i d v o l l e n Erfahrungen e u r o p ä i s c h e r G e s c h i c h t e vertreten wir den Standpunkt, d a ß eine Zukunft nur auf Recht u n d Selbstbestim- m u n g gebaut u n d auf diese W e i s e e i n die M e n - schen b e g l ü c k e n d e r F r i e d e n erreicht u n d ge- sichert werden k a n n . W i r haben hierzu häufig geschrieben u n d nennen i n diesem Z u s a m - menhang nur einen Beitrag des stellvertreten-

Kirche:

Es ist schwer e r t r ä g l i c h , was da auf Ä t h e r - w e l l e n u n d Z e i t u n g s s e i t e n gegen uns herran- rollt. D a gibt es offene A p p e l l e z u m H a ß auf d e n F e i n d . M i l i t a r i s m u s u n d R e v i s i o n i s m u s , I m p e r i a l i s m u s u n d N e o n a z i s m u s w e r d e n uns vorgeworfen. A n westdeutschen S c h u l e n werde die N a z i - I d e o l o g i e unterrichtet. M i c h

s t ö r t es nicht s o n d e r l i c h , w e n n i c h selbst in der # 1 • • / » • W T • • n • • 1

Ä Ä « - 5 ä S Bischöfe weisen Vorwurfe zurück

b e z e i c h n e t werde, aber das M a ß des z u m u t b a - _ . . . „ . . . , ren ist e i g e n t l i c h weit ü b e r s c h r i t t e n , wenn i n

Zur Warschauer Kritik an der Seelsorge für Heimatvertriebene

d e m g l e i c h e n A r t i k e l e i n beleidigendes G e - b r ä u aus SS-Treffen, G ö r i n g u n d G ö b b e l s u n d ewig gestrigen, mit d e m Z i e l a n g e r ü h r t wird, S t r a u ß zu diffanieren, w e i l er v o r der O s t - u n d W e s t p r e u ß e n s t i f t u n g i n Bayern eine wichtige Rede gehalten hat. Er habe auf einer Z u s a m - menrottung v o n R e v a n c h i s t e n u n d N e o n a z i s aus O s t - u n d W e s t p r e u ß e n in O b e r s c h l e i ß - h e i m b e i M ü n c h e n e i n e n H e x e n s a b b a t v e r a n - staltet, m e l d e t R a d i o M o s k a u u n d : „ S t r a u ß ist i m m e r n o c h der alte geblieben, e i n Politiker,

Aus dem Inhalt

Seite U d S S R : K a m p a g n e n

gegen die M i ß w i r t s c h a f t 5 M i t K u n s t Z e i c h e n gesetzt:

A u s s t e l l u n g i n E l l i n g e n e r ö f f n e t . . . 9 V o r 40 J a h r e n :

B o m b e n auf K ö n i g s b e r g 10 N e u e S p e k u l a t i o n e n

ü b e r das B e r n s t e i n z i m m e r 11 S ä c h s i s c h e I m p r e s s i o n e n 20

Die polnische Regierung hat die katholische Kir- che in Deutschland wegen der Existenz einer be- sonderen Seelsorge für Heimatvetriebene und Flüchtlinge kritisiert. Die katholische Kirche spre- che zwar von Versöhnung, dennoch habe sie eine besondere Seelsorgestruktur für die Umsiedler aus Polen. Dadurch werde die Illusion über eine mögli- che Rückkehr der Umsiedler genährt. Auf diese Weise unerstütze die katholische Kirche in Deutschland den Revisionismus. Die „sogenann- ten" Visitatoren beteiligen sich aktiv an revisioni- stischen antipolnischen Landsmannschaftstreffen, bei denen die Dauerhaftigkeit der polnischen Gren- zen und der unantastbare Charakter der europäi- schen Nachkriegsordnung in Frage gestellt werde.

Das Sekretariat der Deutschen Bischofskonfe- renz hat diese Vorwürfe zurückgewiesen. In einer Pressemitteilung heißt es:

„1. Nach Kriegsende hat der Heilige Stuhl die be- sondere Seelsorge für die Heimatvertriebenen und Flüchtlinge eingerichtet.

2. Die Apostolischen Visitatoren nehmen ihre Aufgabe im päpstlichen Auftrag wahr.

3. Die Deutsche Bischofskonferenz hält die beson- dere Seelsorge für Heimatvertriebene und Flüchtlinge weiterhin für geboten.

4. Die deutschen Bischöfe empfinden die Existenz dieser besonderen Seelsorge an Heimatvertrie-

benen nicht als hinderlich für die Versöhnung.

Im Gegenteil, sie dient der Versöhnung auf der Grundlage von Wahrheit, Gerechtigkeit und Liebe.

5. Historische Wahrheit und Gerechtigkeit ver- bieten auch, die Vertreibung der Deutschen aus ihrer Heimat heute als „Umsiedlung" zu be- zeichnen.

6. Die Heimatvertriebenen können nicht als Re- vanchisten bezeichnet werden. In der Charta der Heimatvertriebenen wurde schon 1950 Rache und Vergeltung eine deutliche Absage erteilt. In den letzten Jahren haben die Verbän- de der Heimatvertriebenen immer wieder die Bereitschaft zu Aussöhnung und Freundschaft zwischen unseren Völkern in Wort und Tat be- zeugt.

7. Bezüglich der Dauerhaftigkeit der polnischen Grenzen stellt die Deutsche Bischofskonferenz fest, daß Grenzregelungen und Grenzgarantien nicht in die Kompetenz einer Bischofskonferenz fallen."

Ungeachtet der unsachlichen Vorwürfe werde die katholische Kirche in Deutschland sich nicht von dem eingeschlagenen Weg der Versöhnung zwischen den Völkern auf der Grundlage der Ge- rechtigkeit und des Rechts abbringen lassen, heißt es abschließend. O. B.

den Sprechers der Pommerschen L a n d s m a n n - schaft, Dr. Wolfgang M ü l l e r - M i c h a e l i s (Folge 39/1983), der als Wirtschaftler recht konkrete V o r s c h l ä g e unterbreitete, zugleich aber auch darauf hingewiesen hat, d a ß m a n seit d e m Ende des Z w e i t e n W e l t k r i e g e s u n z ä h l i g e n D e u t s c h e n i m Osten Europas n o c h i m m e r fun- damentale M e n s c h e n r e c h t e v o r e n t h ä l t , die für uns s e l b s t v e r s t ä n d l i c h sind, wie der G e - brauch der eigenen Muttersprache oder die E r z i e h u n g der K i n d e r g e m ä ß den Ü b e r l i e f e - rungen der eigenen K u l t u r .

Schon die Regierung B r a n d t / S c h e e l hat der p o l n i s c h e n Regierung einen beachtlichen K r e d i t zur S t ü t z u n g des wirtschaftlich instabi- len Regimes zur V e r f ü g u n g gestellt. Seit M o - naten ist die geplante W e s t h i l f e für die p o l n i - sche Landwirtschaft i m G e s p r ä c h , wobei die K i r c h e diese v o r w i e g e n d auf die private Landwirtschaft b e s c h r ä n k t wissen will, w ä h - rend i m K P - P o l i t b ü r o i n W a r s c h a u offensicht- l i c h schon die W e i c h e n dafür gestellt wurden, d a ß 50 Prozent i n die staatlich kontrollierten Betriebe fließen.

D i e katholische K i r c h e in Polen galt lange als e i n Bollwerk gegen das v o n M o s k a u d i r i - gierte politische Regime i n W a r s c h a u . In der Zeit, da es u m S e i n oder N i c h t s e i n der Gewerk- schaft S o l i d a r i t ä t ging, soll es, so w i r d b e r i c h - tet, innerhalb des h ö h e r e n K l e r u s und den i m V o l k e stehenden Priestern zu unterschiedli- cher Auffassung ü b e r die einzunehmende H a l - tung g e k o m m e n sein.

N i c h t selten w e r d e n wir v o n Lesern ange- schrieben mit der Bitte, gerade d e m k a t h o l i - schen K l e r u s i n Polen die dort verbliebene deutsche V o l k s g r u p p e ans H e r z zu legen. G e - meint s i n d dabei jene Deutschen, die in den G e b i e t e n leben, die Polen bis zu e i n e m Frie- densvertrag zur V e r w a l t u n g ü b e r g e b e n wur- den. D i e B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d hat s i c h i m W a r s c h a u e r V e r t r a g zu e i n e m G e w a l t v e r - zicht bekannt, was aber keineswegs einer S o u - v e r ä n i t ä t s ü b e r t r a g u n g der O d e r - N e i ß e - G e -

(2)

Politik

biete auf die V o l k s r e p u b l i k P o l e n g l e i c h - k o m m t .

D o c h b l e i b e n wir bei der K i r c h e in P o l e n . U n d zwar aus d e m G r u n d , w e i l in d i e s e n T a g e n der Primas v o n Polen, K a r d i n a l G l e m p , i m W a l l f a h r t s o r t T s c h e n s t o c h a u das S t a a t s b ü r - gerrecht eben dieser B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h - land kritisiert u n d s i c h gegen die These v o n der E x i s t e n z einer starken M i n d e r h e i t i n P o l e n gewandt hat. „Das Recht eines Landes k a n n seine N o r m e n nicht auf die B ü r g e r eines z w e i - ten Landes anwenden, w e n n es Recht sein w i l l und keine auf politisches Spiel ausgerichtete M i s s i o n . " W i r k ö n n e n Seiner E m i n e n z bei- pflichten, w e n n er v o r j e d e m „ p o l i t i s c h e n S p i e l " w a r n e n w i l l , d e n n als e i n profilierter M a n n der K i r c h e ist er besonders verpflichtet, für W a h r h e i t u n d Recht e i n z u t r e t e n . . D o c h es k a n n a u c h i h m die n a c h d e m W a r s c h a u e r V e r - trag bestehende Rechtslage g e w i ß nicht ent- gangen sein.

L e s e n w i r weiter, was K a r d i n a l G l e m p z u d e m P r o b l e m zu sagen hat: Es gebe das P h ä - n o m e n einer Integration. W e n n j e m a n d s i c h n a c h 40 J a h r e n i n P o l e n als A u s l ä n d e r be- zeichnet, „ o b w o h l er w e d e r die S p r a c h e n o c h die K u l t u r dieses a n g e b l i c h e n V a t e r l a n d e s kennt, so h a b e n w i r es mit e i n e m k ü n s t l i c h hervorgerufenen P r o z e ß z u tun". E r l a u b e n E m i n e n z die Frage, w o es d e n D e u t s c h e n i n d e n v o n P o l e n v e r w a l t e t e n G e b i e t e n erlaubt ist, s i c h mit der S p r a c h e u n d K u l t u r des tat- s ä c h l i c h e n (nicht „ a n g e b l i c h e n " ) V a t e r l a n d e s z u befassen? D e n unter polnischer V e r w a l t u n g l e b e n d e n D e u t s c h e n ist d o c h der G e b r a u c h der deutschen Sprache untersagt u n d sie k ö n - nen a u c h k e i n e n G o t t e s d i e n s t i n deutscher Sprache feiern. W e n n der H e r r K a r d i n a l sagt, seine K i r c h e k ö n n e nicht mit gutem G e w i s s e n A n d a c h t e n in fremder S p r a c h e für Leute orga- nisieren, „die diese S p r a c h e nicht k e n n e n u n d sie i m Gebet erst lernen wollen", so ist dazu nur festzustellen, d a ß das p o l n i s c h e Regime d e n seiner V e r w a l t u n g unterstehenden D e u t s c h e n nur zu gestatten braucht, i n deutscher Sprache zu Gott zu beten. Es besteht dann keine Gefahr, d a ß sie diese Sprache „erst i m Gebet lernen"

m ü s s e n .

Primas G l e m p war erst v o r W o c h e n i n der B u n d e s r e p u b l i k u n d w u r d e a u c h v o n jungen Polen, .die hier leben, h e r z l i c h b e g r ü ß t . D e m 1 l r r r n K f e n a l d ü r f t e j e d o c h ' l e i ^ e r ^ ^ u s -( g ä b e v o n „ P o m o s t " („Die r^ruclce1*) "— einer S t i m m e (Ter neuen p o l i t i s c h e n E m i g r ä t i o n aus der V o l k s r e p u b l i k P o l e n — nicht bekanntge- w o r d e n sein, i n der es a m 21. J u l i 1984 u. a.

h e i ß t : „Der zweite wichtigste, mit unserer heu- tigen M a n i f e s t a t i o n v e r b u n d e n e Punkt ist v ö l - lig anderer N a t u r . Er betrifft die Rechte der d e u t s c h e n M i n d e r h e i t i n der V o l k s r e p u b l i k P o l e n . W i r , die p o l n i s c h e M i n d e r h e i t i n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d , g e n i e ß e n i n d i e - sem L a n d g r o ß e p e r s ö n l i c h e F r e i h e i t e n u n d s i n d i m Besitz der M e n s c h e n r e c h t e . Das ver- pflichtet uns nicht nur zur D a n k b a r k e i t u n d L o y a l i t ä t g e g e n ü b e r d e m L a n d , das uns S c h u t z bietet — wir h a b e n a u c h die Pflicht u n d das m o r a l i s c h e Recht, die A n e r k e n n u n g dersel- ben Rechte für die i n der V o l k s r e p u b l i k P o l e n lebende d e u t s c h e M i n d e r h e i t z u fordern.

Indem wir dies tun, handeln w i r in Ü b e r e i n - s t i m m u n g mit der J a h r h u n d e r t e n T r a d i t i o n p o l n i s c h e r Freiheitsbewegungen, die auf ihre F a h n e n die L o s u n g s c h r i e b e n : F ü r Eure u n d Unsere Freiheit."

W i r entbieten d e m P r i m a s der k a t h o l i s c h e n K i r c h e den s e i n e m h o h e n Rang entsprechen- den Respekt; jedoch m e i n e n wir, d a ß er G o t t u n d damit der W a h r h e i t mehr verpflichtet ist als den M e n s c h e n . Selbst dann, wenn, w i e be- kannt, die P o s i t i o n seiner K i r c h e i n e i n e m atheistischen Staat nicht gerade leicht ist.

Deutsche Frage:

Den Grundkonsens über Osrverträge bewahren

Die polnische Staatspresse bejubelt zweifelhafte Aussage von Minister Genscher

Man muß sehr sorgfältig die Verhandlungen des Deutschen Bundestages aus den Jahren 1970 bis 1972 studieren, um die Erklärung des Bundesmini- sters des Auswärtigen, Hans-Dietrich Genscher, vom 9. August 1984 verstehen zu können.

' Gehen wir also zurück zur Ostpolitik der sozial- liberalen Koalition, Brandt/Scheel, in der Ausdeu- tung ihrer Ostpolitik. Auf eine Große Anfrage der C D U / C S U vom 6. Mai 1970 über die Deutschland- politik antwortete die Bundesregierung: „Die Bun- desregierung hat wiederholt als Grundsätze ihrer Deutschlandpolitik bekräftigt, daß die Deutschen ein Recht auf Selbstbestimmung haben wie alle an- deren Völker auch; d a ß die Fragen, die sich aus dem zweiten Weltkrieg und aus dem nationalen Verrat durch das Hitler-Regime ergeben haben, abschlie- ßend nur in einer europäischen Friedensordnung beantwortet werden; d a ß e s Auf gäbe der deutschen

Beide Verträge sind seit ihrem Inkrafttreten für die Bundesrepublik Deutschland geltendes Recht.

Das gleiche gilt aber auch für die alle Staatsorgane unseres Landes bindende Interpretation der Ver- träge, wie sie die Bundesregierung vor Vertragsab- schluß der Sowjetunion und Polen notifiziert hat und wie sie von ihr auch dem Bundestag, dem Bun- desrat, und dem Bundesverfassungsgericht als ver- bindlich vorgetragen worden ist.

Der damalige Bundesinnenminister Genscher hat — als Verfassungsminister — diese Verbind- lichkeit in den parlamentarischen Beratungen von

1972 besonders betont. In seiner Darlegung über die

„Grundsätze einer europäischen Friedensordnung"

vermissen wir diesen Hinweis. Er gibt eine Darstel- lung der Verträge, die völlig konform mit der Ausle- gung der Sowjetunion und Polens geht. Vielleicht erinnert er sich daran, daß dem sowjetischen Bot-

Wie A N D E R E es sehen:

„ M e r k s t Du nicht, d a ß der sich schon wieder in Deine inneren Angelegenheiten einmischt?"

Zeichnung aus

„Kölnische Rundschau"

Politik ist, die Einheit der Nation, soweit dies mög- lich ist, und soweit es an uns liegt, dadurch zu wah- ren, daß das Verhältnis zwischen den Teilen Deutschlands aus'def gegenwärtigen' 'Verttfamri-

•füng' gelöst' 'Wird und daß die 'Rechte' und Verant- wortlichkeiten der drei Mächte in bezug 'auf Deutschland als Ganzes und Berlin respektiert blei- ben müssen. Die Bundesregierung hält an diesen Grundsätzen unverändert fest. Sie wird nichts auf- geben, was für die Deutschen lebenswichtig ist."

Klar und unmißverständlich war auch die Hal- tung der sozial-liberalen Regierung zur Frage der Auslegung der Zielsetzungen der deutschen und sowjetischen Politik. „Die Bundesregierung ist sich über die aktuellen Zielsetzungen der sowjetischen Deutschland- und Europapolitik im klaren. Die So- wjetunion weiß ihrerseits — daran hat die Bundes- regierung in ihren Gesprächen keinen Zweifel ge- lassen —, daß es Gewaltverzichtsvereinbarungen nur insoweit gegeben hat als unser Verzicht auf Ge- walt von sowjetischer Seite nicht als Verzicht auf unsere Bemühungen um Schaffung einer gerechten und dauerhaften Friedensordnung in Europa, das Rechtauf Selbstbestimmung des deutschen Volkes, auf freie politische Entfaltung, wie sie zum Selbst- verständnis einer Demokratie gehört, ausgelegt werden k a n n . . . Die in unserem Grundgesetz ver- ankerten Grundrechte werden durch ein Gewalt- verzichtsabkommen nicht berührt."

Die heutige Opposition — und auch Herr Gen- scher — tun gut daran, sich dieser Erklärungen zu erinnern.

Erinnern müssen wir weiter erneut an die Verab- schiedung der gemeinsamen Entschließung aller Fraktionen des Deutschen Bundestages zu den Ost- verträgen. Diese Entschließung war die Geschäfts- grundlage für das Passierenlassen beider Verträge durch die damalige Opposition.

schafter in Bonn, Falin, vor der Verabschiedung der gemeinsamen Entschließung Mitte M a i 1972 von der Bundesregierung und den Vertretern der Frak- tionen des Bundestages, Gelegenheit gegeben wurde, den Wortlaut dieser Dokumente mitzubera-

Revanchismus:

ten denen er zustimmte. In dieser Erklärung h.eßes L a Die Verträge stellen eine Modusv.venc h-Re- gehmg dar und bedeuten daher keine endgültige Fos schroibung der gegenwärtigen Grenzen in Eu- ropa schaffen keine Rechtsgrundlage für diese Grenzen und greifen damit keinem Friedensvertrag vor " V o n diesen Gegebenheiten vermissen wir ,n Genschers Ausführungen auch nur eine Notiz.

Genscher erwähnt heute erneut, was er in den vergangenen Monaten schon mehrfach zum Aus- druck gebracht hat, d a ß „man der Versuchung wi- derstehen solle, die deutsch-polnische Aussöh- nung politisch und moralisch durch den Blick zu rück zu verspielen" (und das Rad der Geschichte solle nicht zurückgedreht werden).

A u c h die zwölf Millionen durch die Sowjets und durch die Polen aus ihrer Heimat Vertriebenen werden erwähnt. „Die Vertriebenen haben ihre Be- w ä h r u n g s p r o b e als Anwälte des Friedens schon verstanden, als das Wort Entspannung noch nicht in aller Munde war." Und gegen diese Vertriebenen, den BdV, mit seinen 2,5 Millionen Mitgliedern, gegen die 22 Landsmannschaften und gegen alle, die ihr heimatpolitisches Anliegen unterstützen, richtet sich die sogenannte revanchistische Kam- pagne Moskaus und Warschaus.

Die Auslegung der A u s f ü h r u n g e n Genschers — besonders in der polnischen Presse — sollte für die ganze Bundesregierung interessant sein. In Radio Polonia hieß es am 9. 8. 1984 u. a.: „Es geschah gut, daß der gegenwärtige Chef der Bonner Diplomatie es für angezeigt und notwendig hielt, zumindest in Ton und Argumentierung das zu korrigieren, das vor kurzem mit solchem Nachdruck einige seiner Kabinettskollegen und auch Bundeskanzler Hel- mut Kohl betonten, mit dem Genscher offensicht- lich nicht in allem ü b e r e i n s t i m m t . . . Die Erklärung des A u ß e n m i n i s t e r s Genscher sollte zweifellos die e u r o p ä is c he und die Weltöffentlichkeit hinsicht- lich derausschließlich friedlichen Ziele der Bundes- republik beruhigen. Es wäre gut, wenn den Worten des Diplomaten Taten des gesamten Kabinetts eben in dieser einzig richtigen Richtung folgen wür- den."

Deutlicher kann dem Bundeskanzler der Bundes- republik DeutscTiläncT freilich nicht die Richtung seiner zukünftigen Politik gewiesen werden — wie Genscher sie sich vorstellt. Hans-Edgar Jahn

— i

Ostblock-Hysterie stößt ins Leere

Moskau warnt auch Polen — Rückgabe der Ostgebiete an DDR geplant?

V i n i t m b l a t t

UNABHÄNGIGE W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D Chefredakteur: H u g o W e l l e m s

Verantwortlich für den redaktionellen Teil Kultur, Unterhaltung, Frauenseite:

Silke Steinberg Geschichte, Landeskunde,

Soziales und Aktuelles:

Horst Zander Heimatkreise, G r u p p e n ,

Mitteldeutschland:

Susanne Deuter

O s t p r e u ß i s c h e Familie: Ruth G e e d e D o k u m e n t a t i o n , politische Literatur,

J u g e n d : A n s g a r G r a w

Bonner B ü r o : Clemens J Neumann Berliner B ü r o : Hans Baidung

Anzeigen und Vertrieb:

Helmut G r u n o w

Anschrift für alle Postfach 32 32 55, 2000 Hamburg 13 Verlag Landsmannschaft Ostpreußen e V Parkallee 84/86.

2000 Hamburg 13 Bundesgeschaftsfuhrer: Friedrich-Karl Milthaler Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Lands- mannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Forderkreises der Landsmann- schaft Ostpreußen — Bezugspreis Inland 6.80 DM monatlich einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer Ausland 8 — DM monatlich Bankkonto Landesbank Hamburg BLZ 200 500 00 Konto-Nr 192 344 Postscheckkonto für den Vertrieb Post- scheckamt Hamburg 8 426-204. für Anzeigen Postscheckamt Hamburg 907 00-207 - Für unverlangte Einsendungen wird nicht gehaftet Rucksendung erfolgt nur. wenn Porto beiliegt — Druck Gerhard Rautenberg 2950 Leer (Ostfriesl ). Telefon (04 91) 42 88

Für Anntgvn gilt PrtitHttt Nr. 21

T v l e f o n ( 0 4 0 . ) 4 4 6 5 4 1 ( m i t A n r u f b e a n t w o r t e r ) u n d 4 4 6 5 4 2

Das Schlagwort vom „Revanchismus", das es weder im deutschen Sprachgebrauch noch im deut- schen Gegenwartsbewußtsein gibt — auch wenn es da oder dort nachgebetet wird —, wird gegenwärtig wie ein umweltverschmutzendes Gift von Moskau und Warschau aus in die Welt gestreut. Sowjetische und polnische Publikationsorgane wetteifern gera- dezu in der Erfindung immer neuer Gründe und Be- gründungen dafür, daß es so etwas in der Bundesre- publik Deutschland und insbesondere in der deut- schen Jugend gebe. Setzt man für „Revanchismus"

den Begriff „Patriotismus" oder ganz einfach „Ver- antwortung", und zwar Verantwortung vor der Ge- schichte und der Nation, so ist das nichts anderes als ein zum Glück wiedererwachendes deutschlandpo- litisches Selbstbewußtsein, das den Machthabern in Moskau und Warschau allerdings unheimlich und zuwider ist.

Da wettert die sowjetische Presse, wie etwa die

„Krasnaja Swesda" (Roter Stern) oder die berüchtig- te „Iswestija", gegen führende Politiker der C D U und der C S U oder holt die Empfehlung der west- deutschen Kultusministerkonferenz vom 23. N o - vember 1987 und vom 13. Februar 1981 über die Be- handlung der deutschen Frage im Unterricht und die Darstellung Deutschlands in Schulbüchern und Atlanten aus der Schublade. Unter der bezeich- nenden Überschrift „Mit dem Schlagring im Schul- ranzen" behauptet die „Iswestija" am 10. Juli 1984, in der Bundesrepublik Deutschland werde „eine revanchistische Denkweise kultiviert und Jugend- liche in die Reihen rechtsextremistischer Gruppen gestoßen", wodurch „eine ständige Vergiftung von Jugendlichen durch die Ideen der Regierung politi- scher und territorialer Realitäten in Europa und der Feindseligkeit gegen die Welt des Sozialismus" er- zielt würde.

Tiraden solcher Art ließen sich beliebig fortset- zen und sie sind tatsächlich geballt gegen die Bun- desrepublik gerichtet, einmal, um die Bevölkerung hier einzuschüchtern, zum anderen aber auch, um die eigene Hilflosigkeit in der Diskussion um die deutsche Frage zu verdecken. Denn natürlich weiß man in Moskau und Warschau ganz genau, daß das alles nicht stimmt, daß die Revanchismus-Hysterie ins Leere stößt und d a ß e s nun eben genügend über- zeugende Gegenbeweise gegen die roten Schimpf- kanonaden aus dem kommunistischen Osten gibt.

Bundeskanzler Helmut Kohl hat ganz richtig ge- handelt, als er sagte: „Ich schlage vor, d a ß man über diese Tiraden zur Tagesordnung übergeht, mich bewegt das überhaupt nicht." Und er hat hinzuge-

fügt, er könne „nirgendwo in unserem Land Zeichen von Revanchismus erkennen". Was in der Bundes- republik nicht erst seit heute vertreten wird, kennt man d r ü b e n noch ganz genau, zum Beispiel den Brief zur Deutschen Einheit vom 12. August 1970 und die einschlägigen Entscheidungen des Bundes- verfassungsgerichts von 1973 und 1975. Was also soll die Hetze im Stil des längst ü b e r w u n d e n ge- glaubten „Kalten Krieges"?

Daß es dabei nicht ohne Pannen abgeht, macht das makabre Schauspiel fast zur Komödie. Zwar be- klagt der polnische Regierungssprecher Jerzy Urban, daß die katholische Kirche in der Bundesre- publik Deutschland eine „ b e s o n d e r e Seelsorge- struktur für die Umsiedler aus Polen" unterhalte, deren Visitatoren sich aktiv an „revisionistischen, antipolnischen Landsmannschaftstreffen" beteilig- ten und damit den „Revanchismus" unterstützen.

Andererseits aber verfährt die katholische Kirche Polens in vergleichbaren Situationen nicht anders, und zwar hier wie da mit Billigung und im Einver- nehmen mit dem Vatikan. So wurde der Rektor der Päpstlichen Theologischen Akademie in Krakau, Professor Martin Jaworski, von Papst Johannes Paul II. zum Apostolischen Administrator für die Erzdiö- zese Lemberg im Range eines Bischofs ernannt. Der Papst hat also einen Polen hier in ein A m t berufen, dessen Zuständigkeit seit Kriegsende auf dem Ge- biet der Sowjetunion liegt. M a n sollte also in War- schau den Mund nicht so voll nehmen.

Im übrigen dürfte es nicht abwegig sein, die Kam- pagne aus Moskau eher als an Warschau denn an Bonn gerichtet zu sehen. Hier spielen Disziplinie- rungsabsichten eine Rolle, wie sie Moskau ange- mnn , uS,Choanbahnenden Lockerung im kom- mumstischen Satellitensystem angebracht schei- n e ^ Denn da taucht neuerdings wieder das d r o h e n v p r u i r , 8 7 e n S t a u f' f l i e geßenwärtig polnisch dPm n t d eu ^h ™ Ostgebiete k ö n n t e n aus den „ t i ^ ' ^ M a c h t b e r e i c h wieder ausgeglie- nur Ri Ri 1 ? ° * u n t p r s t e' l t werden, um dort nicht a n J , . ÄddeujsThe s o n de ™ auch DDR-Deutsche Hot lu? Un d daS o b^ c h l e s i s c h e Industriege- V e r w X ,S P l n°r t o <:h n i s^ e n und wirtschaftlichen im r , " J S U n ß Z U f ü h r p n- ' " « g e s a m t ist da ein Spiel sowipt i^ K S7 V 0 e r s c h ,^ n e Taktik die Regie des en7h p " A "ßTninisters Andrej Gmmyko k e i t dlP £ nuZt dabei schlau d>* U n s c h i c k l i c h - richoinS" b u n d e s d e^ s c h e r Kollege Hans-Diet- W l i t i k S' l n,Fußen der Deutschland- und Ost- Politik erst kürzlich wieder an den Tag gelegt hat.

Heinz Rudolf Pritsche

(3)

25. A u g u s t 1984 — Folge 34 — Seite 3

£os Ofipmißniblaii Zeitgeschichte

K

eine zehn Monate trennen uns von dem Tag, an dem sich zum vierzigsten Male der Unter- gang des sogenannten Dritten Reiches jähren wird. Es bedarf wohl kaum besonderer Phantasie, um sich vorzustellen, mit welchem propagandisti- schen Aufwand die roten Diktatoren im Kreml den Triumph über den braunen Totalitarismus als Sieg der friedliebenden Sowjetunion über den kriegslü- sternen Faschismus feiern werden.

In diesem Zusammenhang erscheint es dringend erforderlich, sich einmal mehr jenes Datum in Erin- nerung zu rufen, ohne das der 8. Mai 1945 nicht der zeitliche Schlußpunkt des größten historischen Dramas aller Zeiten geworden wäre. Die Rede ist vom 23 August 1939, jenem Tag also, an dem vor 45 Jahren Hitler und Stalin den nach ihnen benannten Pakt schlössen, der ohne Zweifel der entscheidende Auslösungsfaktor für den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges gewesen ist. Wer war schuld an dem damit verbundenen Grauen? War es ein Mensch?

N ä h r b o d e n für politischen Radikalismus War es eine Clique von Verbrechern? Ein Volk?

Oder war es eine Weltverschwörung von „Kapitali- sten", „Militaristen", von „Juden", „Faschisten",

„Nazis" oder „Kommunisten"?

Wie immer auch der einzelne Zeitgenosse diese Frage beantworten mag, die Geschichtswissen- schaft ist sich wohl heute weitgehend in der Fest- stellung einig, daß eine der wesentlichen Ursachen für die Entstehung des Nationalsozialismus, seine Machtergreifung und den Ausbruch des deutsch- polnischen Krieges der Versailler „Vertrag" gewe- sen ist, der mit seinen Annexionen und der damit verbundenen gewaltsamen Unterdrückung völki- scher Minderheiten, dem Raub der Kolonien, der wirtschaftlichen Ausbeutung durch Auferlegung unerträglicher Reperationen, der erzwungenen Wertlosigkeit und der aufgezwungenen Kriegs- schuldlüge den idealen Nährboden für politischen Radikalismus geschaffen hatte. Bekanntlich waren sich in der Ablehnung von Versailles alle Parteien der Weimarer Republik einig. Der sowjetische Außenminister Molotow analysierte die politische Entwicklung in Mittel- und Osteuropa durchaus richtig, als er die sowjetische Beurteilung der inter- nationalen Lage am 31. Oktober 1939in ungewöhn- lich offenherziger Weise wie folgt zusammenfaßte:

„Doch ein schneller Schlag gegen Polen, zuerst durch die deutsche und dann durch die Rote Armee, und nichts blieb übrig von diesem Wechselbalg des Versailler Vertrages, dessen Existenz auf der Un-

Ein Jahr nach dem „Hitler-Stalin-Pakt" steckt das deutsch-sowjetische Verhältnis bereits in einer tiefen Krise: M o l o t o w (Mitte) stellt bei seinem Besuch i n Berlin i m N o v e m b e r 1940 unannehmbare Forderungen Foto Archiv

ungestörten Friedens, in der sich die Sowjetunion politisch, militärisch und wirtschaftlich konsolidie- ren sollte. Nach der kommunistischen Ideologie war es sicher, daß die kapitalistische Welt sich eines Tages in einem imperialistischen Krieg zerfleischen würde, der nur mit dem weltweiten Sieg des Kom- munismus enden konnte. Die logische Konsequenz dieser Haltung war zunächst eine Politik des Frie- dens, die Beteiligung der UdSSR an allen Maßnah-

Zweiter Weltkrieg:

Deutsch-sowjetisches Intermezzo

Der „Hitler-Stalin-Pakt" vom 23. August 1939

V O N D r . H E I N Z B U R N E L E I T

terdrückung nichtpolnischer Minderheiten beruh- te. Die Beziehungen zwischen Deutschland und den anderen bürgerlichen Staaten Westeuropas waren in den letzten zwei Jahrzehnten in erster Linie von Hern Bemühen Deutschlands bestimmt, die Ketten des Versailler Vertrages zu zerbrechen, dessen Ur- heber Großbritannien und Frankreich unter aktiver Mitwirkung der Vereinigten Staaten waren. Daraus hat sich letzten Endes der jetzige Krieg in Europa entwickelt."

Und in einer Stellungnahme zum Fortgang des Krieges fügte er am 29. März 1940 hinzu: „Es liegt heute klarer denn je zu Tage, wie weit die wirklichen Ziele der Regierungen dieser Mächte von der A b - sicht entfernt sind, das zerfallene Polen oder Tschechoslowakei zu verteidigen. Dieser Krieg wird geführt, um Deutschland zu schlagen und zu zerstückeln, obwohl man dieses Ziel gegenüber den Volksmassen mit den Losungen von der Verteidi- gung der .Demokratien, und der .Rechte' der klei- nen Völker bemäntelt."

Das zwanzigste Jahrhundert ist ungewöhnlich reich an weltgeschichtlichen Ereignissen. Eines davon ist ganz gewiß der Hitler-Stalin-Pakt mit dem Geheimen Zusatzprotokoll zur erneuten Tei- lung Polens. Er ist ebenso widersprüchlich wie dia- bolisch. Deshalb wäre es natürlich ganz und garun- historisch, die Motive der beiden Vertragspartner etwa nur in dem Bestreben zu suchen, die territoria- len Verluste, die beide Staaten im Gefolge des Er- sten Weltkrieges gegenüber dem neu gegründeten polnischen Staat erlitten hatten, wieder auszuglei- chen. In Deutschland wurde seit 1933 anstelle des bis dahin von allen Parteien von „rechts" bis „links"

vertretenen Revisionismus mit dem Ziel, die „Fes- seln von Versailles" zu sprengen, Hitlers weit dar- über hinausgehendes, wenn auch revisionistische Ziele als Etappen einschließendes außenpolitisches Expansions-Programm immer mehr zum alleinbe- stimmenden Bewegungsgesetz des „Dritten Rei- ches".

Und wie sah Stalin die weltpolitische Konstella- tion und ihre Auswertbarkeit im Sinne kommuni- stischer Endzielvorstellungen? Die Bereitwilligkeit Stalins, mit den verhaßten „Faschisten" ein Bündnis zu schließen, entbehrt jeglichen sensationellen Charakters, wenn man die Politik der Sowjetunion auf ihre Wurzeln zurückführt und sie ihres takti- schen und propagandistischen Beiwerksentkleidet.

Ihr unverrückbares Endziel war (und ist) die Welt- revolution, Voraussetzung aber dafür eine Periode

men und Verträgen, die diesen gewährleistete.

Denn eine zweite Überzeugung der Ideologen des Kreml war ebenso unumstößlich, die Gewißheit nämlich, daß der Weltkapitalismus versuchen würde, vor der eigenen, historisch unausweichli- chen Katastrophe die Bastion des Kommunismus zu zerschlagen. Furcht vor diesem Angriff und Hoff- nung auf Überwindung dieser kritischen Periode, das sind die Antriebskräfte der sowjetischen Außenpolitik bis 1939.

Es muß daher dem roten Zaren im Kreml wie ein Geschenk des „Himmels" vorgekommen sein, als sich sein schärfster ideologischer Widersacher in Berlin in eine Situation hineinmanövrierte, die für

sentliche Rolle gespielt. Das gleiche gilt für die gleichfalls bekannte Erklärung Stalins auf der Ple- nartagung des ZK der KPdSU vom 19. Januar 1925:

„Bei Verwicklungen in den uns umgebenden Län- dern wird sich vor uns unbedingt die Frage unser Armee, ihrer Macht, ihrer Bereitschaft als lebens- wichtige Frage erheben. Das bedeutet nicht, daß wir bei einer solchen Situation unbedingt aktiv gegen irgend jemand auftreten müssen. Dem ist nicht so.

Unser Banner bleibt nach wie vor das Banner des Friedens. Sollte aber der Krieg beginnen, so werden wir nicht untätig zusehen können — wir werden auf- treten müssen, aber wir werden als letzte auftreten.

Und wir werden auftreten, um das entscheidende Gewicht in die Waagschale zu werfen, ein Gewicht, das ausschlaggebend sein dürfte."

Daß die Sowjets den Nichtangriffspakt nur als ein temporäres Stillhalteabkommen zwischen zwei unversöhnlichen Todfeinden auffaßten und daß sie den Pakt, sollte Deutschland jemals in eine kritische Situation geraten, bedenkenlos brechen würden, diese Befürchtung ist bei Hitler stets virulent gewe- sen. Dennoch ist sein Wille unverkennbar, die durch den Pakt mit Stalin geschaffene politische Konstellation zu erhalten, die Sowjetunion so fest an die Achse zu binden, daß sie nicht abspringt, daß sie durch ein Zusammengehen mit ihr mehr gewin- nen kann, als mit einem englischen Bündnis. So ist wohl auch die Tatsache zu erklären, daß Hitler noch Mitte 1940 überzeugt war, mit der Beendigung des Westfeldzuges hätten die eigentlichen Landopera- tionen des Krieges ihr Ende gefunden. Er erließ daher grundlegende Befehle zur Demobilisierung eines Teiles des Heeres und zur Umstellung der Rü- stung fast ausschließlich für Zwecke der Luft- und U-Bootwaffe, um allerdings bereits einen Monat später diese Weisungen zu widerrufen. Und so mag auch der Plan der sogenannten „Neuen Ordnung" in Europa (Lenkung der sowjetischen Interessen in Richtung Indischer Ozean und Persischer Golf) ent-

Niemand im Westen erkannte Stalins weltrevolutionäre Zielsetzung

ihn nicht nur reiche Beute, sondern auch die Erfül- lung eines alten kommunistischen Traumes ver- sprach: Den Ausbruch des zweiten kapitalistisch- imperialistischen Krieges. In nationalsozialisti- scher Dasstellung und Sicht war der deutsch-sowje- tische Nichtangriffspakt ein „genialer Schachzug"

des Führers, in Wirklichkeit aber ein Meisterstück Stalins, der damit erreicht hatte, was er wollte: Er hatte, indem er sich mit Hitler verständigte, dessen Stoßrichtung nach Westen umgelenkt. Denn im Gegensatz zu Hitler hatte er klar erkannt, daß Eng- land und Frankreich das an Polen gegebene Garan- tieversprechen auch um den Preis eines neuen Krieges gegen Deutschland erfüllen würden, womit sich die bolschewistische Maxime von der Unaus- weichlichkeit eines neuen kapitalistischen kriege- rischen Konflikts als eine reale Vision erwiesen hätte.

Es erscheint deshalb notwendig, sich an Lenins Worte zu erinnern, die er vor den Zellensekretären der Moskauer Organisation der KPdSU am 26. No- vember 1920 sprach: „Noch mehr würde uns der Umstand retten, wenn die imperialistischen Mäch- te sich in einen Krieg verwickelten. Wenn wir ge- zwungen sind, solche Lumpen wie die kapitalisti- schen Diebe zu dulden, von denen jeder das Messer gegen uns wetzt, so ist es unsere direkte Pflicht, diese Messer gegeneinander zu richten. Wenn zwei Diebe sich streiten, so gewinnen dabei die ehrlichen Leute."

Dieser Ausspruch hat im übrigen in der Komin- ternpropaganda zwischen 1939 und 1941 eine we-

standen sein, dessen Verwirklichung mit Hilfe des Drei- bzw. Viermächtepaktes möglich erschien. In diesem Falle mußte natürlich Hitler auf seine bishe- rige Grundposition — Versöhnung mit England und Garantie seines Empire — verzichten.

Die Molotow-Besprechung in Berlin vom No- bember 1940 zeigten jedoch die Aussichtslosigkeit dieses Planes. Die Absichten des Kreml wurden überdeutlich: Die deutsch-sowjetischen Interes- senkonflikte in Finnland, in der Ostsee, auf dem Balkan und an den Meerengen waren nicht mehr zu überwinden. Moskau war nach Hitlers Überzeu- gung endgültig zu Deutschlands Gegnern abge- schwenkt. Dr. Edwart Benesch, der ehemalige Staatspräsident der CSR hat diese Lageanalyse nachträglich bestätigt, wenn er in seinen in Prag er- schienenen Erinnerungen ganz selbstverständlich davon spricht, daß die Sowjetunion den Nichtan- griffspakt nur abgeschlossen habe, um Zeit zu ge- winnen und erst später, wenn die kämpfenden Par- teien entsprechend geschwächt seien, in den Krieg einzutreten und die Weltrevolution entscheidend voranzubringen. So hieß es denn auch bereits in einem kommunistischen Flugblatt, das am 1. Mai 1940 in den Besitz des Reichssicherheitshaupt- amtes kam: „Die Sowjetunion wird erst dann ein- greifen, wenn einer der beiden kämpfenden Teile daniederliegt und in diesem Land die proletarische Revolution ausbricht. In diesem Falle wird es für die spätere Weltrevolution ganz gleichgültig sein, wel- che von den beiden kriegführenden Parteien der Sieger oder Besiegte ist. Denn es wird nur einen rich-

tigen Sieger in diesem Kriege geben! Die Sowjet- union ..."

Selbst W i l l y Brandt hat in seiner 1945 in Stock- holm erschienenen Schrift „Der Zweite Weltkrieg

— eine kurze Übersicht" zugegeben, daß es für die sowjetische Seite darum gegangen sei, „Zeit zu ge- winnen. Es galt, die Aufrüstung zu forcieren und eine Schwächung Deutschlands abzuwarten".

Schließlich und endlich hat der verstorbene Gene- ralsekretär Breschnew, um ein letztes Beispiel aus der großen Zahl unanfechtbarer Beweise für die wahren Motive Stalins zum Abschluß dieses Teu- felspaktes zu wiederholen, in seinen Kriegserinne- rungen, die 1978 in der sowjetischen Lileraturzeit- schrift „Novy Mir" erschienen, seinen Zeitgenossen mitgeteilt, was er als Sekretär der Rüstungsindu- strie in Dnjepropetowsk 7940 seinen Genossen ant- wortete, als sie ihn fragten, ob man denn nicht die Bevölkerung über den Hintergrund dieses so über- raschenden Vertrages aufklären sollte: „Selbstver- ständlich werden wir aufklären, sagte ich, wir wer- den aufklären, Genossen, bis im faschistischen Deutschland kein Stein mehr auf dem anderen ist."

Geben wir abschließend dem Wissenschaftler das Wort. In der „Propyläen Geschichte Europas", Bd. 6: Die Krise Europas 1917—1975, stellt Professor Dr. phil. Dr. h. c. Karl Dietrich Bracher, Ordinarius für politische Wissenschaft und Zeitgeschichte an der Universität Bonn, fest: „Nach langem Schwei- gen haben kommunistische Politiker und Historiker zwar einige Versuche der Rechtfertigung des Ereig- nisses unternommen. Aber soweit sie überhaupt auf die entscheidenden Zusammenhänge eingehen und nicht das Zusatzprotokoll einfach verschwei- gen, beschränken sie sich auf hypothetische Ge- genvorwürfe. Sie erinnern an München und den ir- realen Wunschtraum eines deutsch-englischen Kreuzzuges gegen den Bolschewismus. Sie überge- hen die harte Tatsache der Teilung Polens vor Kriegsbeginn und die imperialistische Grundnote des Abkommens, die wenig später im sowjetischen Einmarsch nach Ostpolen, dann auch im russischen Angriff auf Finnland, in der Besetzung des Balti- kums, Bessarabiens und der Bukowina bestätigt wurde. Damals standen zwei Konsequenzen des Nichtangriffspaktes, der dem Dritten Reich als A n - griffspakt diente, im Vordergrund der Beurteilung:

Er war Rückendeckung für Hitler, außerdem erlaub- te er Stalin die gewinnbringende Rolle eines Zu- schauers bei der Selbstzerfleischung des Kapita- lismus und seiner .faschistischen Spätgeburt'; er war also trotz aller Monstrosität der Umstände ein legitimes Instrument der kommunistischen Welt- revolution."

So ergibt sich das erschütternde Fazit, daß der spätere Kampf zwischen den beiden totalitären Sy- stemen unvermeidbar geworden war, als der Kreml im August 1939 den Vertrag mit dem braunen Dik- tator unterzeichnete in der Absicht, den Zweiten Weltkrieg durch Hitler auslösen zu lassen.

Und der Westen? Begnügen wir uns in diesem Zu- sammenhang mit der Erklärung des britischen Pre- mierministers Neville Chamberlain vor dem briti- schen Unterhaus am 3. Oktober 1939: „Polen war zwar die direkte Gelegenheit zum Krieg, jedoch nicht die fundamentale Ursache dazu."

Für die Erlebnisgeneration wird es wohl immer unbegreiflich bleiben, daß weder Hitler noch Chur- chill noch Roosewelt imstande waren, zu erkennen, welche weltrevolutionären Pläne Stalin mit seiner Entscheidung vom 23. August 1939 verfolgte. Sie alle wußten — Zeugnisse gibt es dafür genug —.daß die sowjetische Politik seit jeher nur ein Grundge- setz kennt, wie es in den „Gesammelten Werken"

Lenins nachzulesen ist: „Keine Macht der Welt kann den Weg der kommunistischen Weltrevolu- tion zur sowjetischen Weltrepublik aufhalten."

(4)

40 Jahre Vertreibung:

Nun doch Sondermarke

Schlesische Jugend hatte Erfolg

D e r Bundesvorsitzende der S c h l e s i s c h e n Jugend, H a r m u t K o s c h y k , hatte sich i m A p r i l dieses Jahres an Bundespostminister S c h w a r z - Sc hilling gewandt u n d E i n w ä n d e gegen das V o r h a b e n erhoben, aus A n l a ß des 40. Jahres- tages des Beginns der a l l g e m e i n e n V e r t r e i - b u n g s m a ß n a h m e n an D e u t s c h e n i m Jahr 1985 eine Sonderbriefmarke mit d e m T i t e l „40 Jahre E i n g l i e d e r u n g Vertriebener" herauszugeben.

N o c h 1965 hatte es eine S o n d e r m a r k e gege- ben, deren T i t e l „ Z w a n z i g J a h r e V e r t r e i b u n g 1945—1965" lautete (siehe Folge 15/84, 14.

A p r i l Seite 4).

"Wie n u n der L e i t e r der A b t e i l u n g „ P r e s s e , Ö f f e n t l i c h k e i t , M a r k t " i m Bundespostministe- n u m , G ü n t h e r Düll, der S c h l e s i s c h e n J u g e n d mitteilte, seien d e n v o n der S c h l e s i s c h e n J u - gend e r h o b e n e n Bedenken, d i e v o n w e i t e n K r e i s e n der deutschen H e i m a t v e r t r i e b e n e n geteilt werden, R e c h n u n g getragen w o r d e n .

„Es liegt auch i m Interesse der D e u t s c h e n B u n - despost, M i ß v e r s t ä n d n i s s e u n d K r i t i k z u ver- m e i d e n sowie v o r a l l e m b e i d e n H e i m a t v e r - triebenen F e h l d e u t u n g e n oder negative Reak- t i o n e n a u s z u s c h l i e ß e n " , h e i ß t es i n d e m S c h r e i b e n w ö r t l i c h .

D e r U m s t a n d , d a ß der bisher vorgesehene T i t e l der Briefmarke „ d e n V e r l u s t " der H e i m a t u n d das Unrecht der V e r t r e i b u n g nicht u n m i t - telbar dokumentierte u n d a u c h nicht e i n w a n d - frei e r k e n n e n ließ, ob es s i c h „ u m deutsche V e r t r i e b e n e handelt", so Düll, habe z u d e m Be- s c h l u ß geführt, den bislang vorgesehenen T e x t z u erweitern. D e m n a c h w i r d das T h e m a der S o n d e r m a r k e für 1985 „40 Jahre E i n g l i e d e r u n g heimatvertriebener Deutscher" lauten.

D i e s e jetzt g e w ä h l t e F o r m u l i e r u n g b e r ü c k - sichtige s o w o h l die Tatsache der V e r t r e i b u n g als a u c h die g r o ß a r t i g e L e i s t u n g der jungen Bundesrepublik, die in der A u f n a h m e v o n M i l - lionen V e r t r i e b e n e r bestand, h e i ß t es b e i m B u n d e s p o s t m i n i s t e r i u m . A u c h h i n s i c h t l i c h der g r a p h i s c h e n G e s t a l t u n g der V e r t r e i b u n g s - Briefmarke w u r d e eine „der P r o b l e m a t i k a d ä - quate i r ö s w n g " zugesagt. c ,-i nv.

iln d e m S c h r e i b e n an die S c h l e s i s c h e J u g e n d w £ r d e n , f l u c h G r ü n d e dargelegt, d i e das B u n - d e s p o s t m i n i s t e r i u m ü b e r h a u p t v e r a n l a ß t haben, d e n Begriff „ V e r t r e i b u n g " i n d e n T e x t der S o n d e r m a r k e nicht mehr aufzunehmen.

M a n b e f ü r c h t e t e „ p o s t b e t r i e b l i c h e P r o b l e m e i m V e r k e h r mit d e n s o z i a l i s t i s c h e n Staaten", die „ h a u p t s ä c h l i c h z u L a s t e n der P o s t k u n d e n gehen w ü r d e n . " S. J .

Ausländerpolitik:

Bayern:

Aktivierung der Medienpolitik gefordert

Medienpreisverleihung der Ost- und Westpreußenstiftung—Hörfunksendungen prämiert

B e i d e r Ü b e r g a b e des K u r e n w i m p e l s als s y m b o l i s c h e r P r e i s : J u r y - V o r s i t z e n d e r D r . E r i c h Schosser M d L , D r . H e i n z R a d k e u n d H a u p t a b t e i l u n g s l e i t e r D r . Ernst E m r i c h (v. 1. n . r.)

Foto Keiner Im Rahmen einer Feierstunde erfolgte kürzlich

im „Haus der Ost- und Westpreußen" in Ober- schleißheim bei München die Verleihung der für 1982/83 ausgeschriebenen Medienpreise der Ost- und Westpreußen.

Mit dieser Ausschreibung hatte die Ost- und Westpreußenstiftung in Bayern eine von ihr vor 5 Jahren initiierte Tradition fortgesetzt. Bereits zweimal zuvor, 1979 und 1981, waren unter der Fe- derführung des „Mediengesprächskreises" der Stif- tung Preise für „Hervorragende Hörfunk- und Fern- sehsendungen zur Thematik der deutschen Ver- triebenen und ihrer Heimatländer" vergeben wor- ,deni darunter als »Hauptpreis, der Medienpreis

„Worpel — so benannt nach dem bekannten-Buch von Otto Boris „Worpel, die Geschichte eines E l - ches" — gleichsam als Symbolfigur für die alte Pro- vinz Ostpreußen.

A u c h diesmal hatten sich zahlreiche Sendean- stalten an dem Wettbewerb beteiligt. Insgesamt wurden 20 Beiträge eingereicht: 7 Fernsehsendun- gen und 13 Hörfunksendungen. Die Jury — die sich analog den vorausgegangenen Medienwettbewer- ben aus Fachjournalisten, Mitgliedern des Medien-

gesprächskreises und landsmannschaftlicher Insti- tutionen zusammensetzte — tagte Anfang 1984 und kam zu folgender Entscheidung: Ein Medienpreis

„Worpel" (Erster Preis) konnte nicht vergeben wer- den. Stattdessen erhielten je einen zweiten Preis:

Hans-Ulrich Engel für seine Sendung „Erbarmung Marjellchen — Ein Lorbaß läßt grüßen" (Bayerischer Rundfunk) und Dr. Doro Radke für ihre Sendung

„Rautenbanner an der Memel" (Bayerischer Rund- funk). Der dritte Preis ging an Dr. Norbert Matern für seine Sendung „Mein Ermland will ich ehren" (Baye- rischer Rundfunk). Außerdem erhielten je einen Anerkennungspreis Margarete Schneider für ihre Sendung „Ostpreußenfahrt* (Süddeutscher Rund- funk) und Regina Kade für ihre Sendung „Die letzte Fahrt ging übers Land. Ein Flüchtlingsschiff wird Denkmal" (Bayerischer Rundfunk).

Auffallend war, daß sämtliche Preise bei diesem Wettbewerb für den Bereich Hörfunk vergeben wurden. V o n den eingesandten Fernsehbeiträgen konnte bereits von Seiten der Vorjury keiner für eine preiswürdige Anerkennung vorgeschlagen werden. Zwar wurde die teilweise hervorragende filmische Gestaltung dieser Beiträge anerkennend gewürdigt, den vorgegebenen Beurteilungsmaß- stäben — die man wie bei den vorangegangenen

Werner Otto von Hentig f*

UtaTdesTextes"anzuIegenhatte-entsPrachens,e

1 6 D e ^ u n d hierfür - so e r l ä u t e r t e der 1. Vorsit- zende der Ost- und Westpreußenstifung, Dr. Heinz Radke in seiner Begrüßungsansprache - sei dabei nicht allein Irider „gnzulänglichkeit des Angebots"

zu suchen, sondern habe wohl auch »Ursachen m der mangelnden Impulsgebung durch die Organi- sation und Gremien der Heimatvertnebenen selbst.

Jury-Vorsitzender Dr. Erich Schosser M d L be- tonte daß Geldpreise und Ehrengaben (Kuren- kahnwimpel und wertvolle Buchprämien) bei die- sem Wettbewerb ausschließlich aus Eigenmitteln der Ost- und W e s t p r e u ß e n s t i f t u n g in Bayern, des Landesvorsitzenden der Landsmannschaft der Ost- und Westpreußen, Landesgruppe Bayern, und der Gruppe M ü n c h e n - N o r d - S ü d der Landsmannschaft der Ost- und W e s t p r e u ß e n in Bayern zur Verfugung gestellt worden waren.

Anschließend ging Helmut Damerau als derzeit noch amtierender 2. Vorsitzender der Stiftung und Beauftragter der Jury auf die einzelnen Beiträg ein:

Die Sendung „Erbarmung Marjellchen — Ein Lorbaß läßt grüßen! Die O s t p r e u ß e n und ihr Dia- lekt" sei deshalb von der Jury als besonders heraus- ragend beurteilt worden, weil sie — weit über den Rahmen einer Sprachforschungs- und Dialektsen- dung hinausgehend — sowohl ein sorgfältig fun- diertes Spiegelbild ostpreußischen Wesens wie auch eine charakteristische Milieuschilderung ost- preußischer Lebensart vermittelte.

A u c h die zweite Preiszumessung dieses Wett- bewerbs für die Sendung „Rautenbanner an der Memel — Bayerische Ostpolitik in der Deutschor- denszeit" von Dr. Doro Radke habe die Jury auf- grund der besonderen nationalpolitischen und hi- storischen Aspekte getroffen, die in diesem Beitrag herausgearbeitet und in funkisch packender Weise dargestellt wurden. Die historischen Beziehungen zwischen Bayern und dem Ordensland Preußen vor mehr als 600 Jahren, der ostkolonisatorische Weit- blick eines wittelsbachischen Kaisers, Ludwigs IV.

von Bayern, der im heidnischen Litauen ein Erz- bistum Bayern — von der Memel bis Riga — errich- ten wollte, der große Anteil niederbayerischer unjrj.

fränkischer Adeliger am Christianisierungswerk des Deutschen Ordens wurden hier erstmals zu- s a m m e n h ä n g e n d verdeutlicht.

Die Sendung „Mein Ermland will ich ehren" von dem gebürtigen O s t p r e u ß e n Dr. Norbert Matern sei von der Jury ebenfalls aufgrund der sorgfältigen hi- storischen Aufarbeitung des Themas und vor allem der anschaulichen und lebendigen Charakterisie- rung dieses ostpreußischen Landstrichs ausge- zeichnet worden, mit der es dem Autor gelungen sei, seine Heimat einem großen Zuhörerkreis „prä- sent zu machen" R. K.

Wo bleiben versprochene Änderungen?

Zimmermann im Kabinett weitgehend isoliert — Hessen gar auf Gegenkurs Mit Roßtäuschern nichts im Sinn

Im Alter von fast 100 Jahren starb der patriotische Diplomat

D e r W i l l e der b u n d e s d e u t s c h e n B e v ö l k e - r u n g als oberster S o u v e r ä n i n u n s e r e m Staat ist h i n l ä n g l i c h bekannt: Z u Beginn des Jahres beispielsweise f ü h r t e das M a n n h e i m e r „Insti- tut für praxisorientierte Sozialforschung" eine bundesweite Umfrage zur A u s l ä n d e r p r o b l e - matik d u r c h . D a n a c h s p r e c h e n s i c h r u n d 80 Prozent der B e v ö l k e r u n g nicht nur gegen eine E r h ö h u n g , sondern sogar für eine V e r r i n g e - rung der Z a h l der hier l e b e n d e n A u s l ä n d e r aus. Selbst bei d e n W ä h l e r n der „ G r ü n e n " war fast die Hälfte, n ä m l i c h 40 Prozent, dafür.

B u n d e s i n n e n m i n i s t e r Z i m m e r m a n n ( C S U ) k a n n daher sicher sein, eine M e h r h e i t s p o s i - t i o n z u vertreten, w e n n er i m H e r b s t dieses J a h r e s i m K a b i n e t t e i n e n Referentenentwurf v o r l e g e n wird, der beispielsweise eine S e n - k u n g des Nachzugsalters für A u s l ä n d e r k i n d e r auf sechs J a h r e sowie Ä n d e r u n g e n b e i m E h e - g a t t e n - N a c h z u g u n d b e i m A u s w e i s u n g s r e c h t beinhaltet. S c h ü t z e n h i l f e b e k a m der Politiker v o m b a d e n - w ü r t t e m b e r g i s c h e n M i n i s t e r p r ä - s i d e n t e n S p ä t h , der i n e i n e m Brief an K a n z l e r K o h l a n die alten F o r d e r u n g e n der U n i o n zur A u s l ä n d e r p o l i t i k erinnerte. N i c h t z u unrecht:

D e n n i n e i n i g e n v o n der U n i o n regierten B u n - d e s l ä n d e r n w ä c h s t der E i n d r u c k , die Bundes- regierung tue i n dieser A n g e l e g e n h e i t z u wenig, z u m a l i n z w i s c h e n offensichtlich ge- w o r d e n ist, d a ß n e b e n der F D P s i c h a u c h K o h l u n d die C D U - M i n i s t e r G e i ß l e r u n d Blüm gegen die S e n k u n g des N a c h z u g s a l t e r s e n t s c h i e d e n haben.

W ä h r e n d also die Regierungsparteien s i c h a n s c h i c k e n , trotz der I n i t i a t i v e n v o n Z i m m e r - m a n n u n d S p ä t h u n d trotz des W i l l e n s der Be- v ö l k e r u n g s m e h r h e i t in der A u s l ä n d e r p o l i t i k alles b e i m alten zu belassen, hat das r o t - g r ü n e H e s s e n gar den z u s t r ö m e n d e n A u s l ä n d e r n das T o r zur B u n d e s r e p u b l i k weiter geöffnet: D e r

N a c h z u g ist dort i n Zukunft „ K i n d e r n " bis zu 18 J a h r e n m ö g l i c h .

W i e i n h u m a n dies ist, w i r d d e u t l i c h , w e n n m a n s i c h vorstellt, m i t w e l c h e n S c h w i e r i g k e i - t e n junge L e u t e dieses A l t e r s i n W e s t d e u t s c h - l a n d z u k ä m p f e n h a b e n : D e r Sprache s i n d sie z u m e i s t nicht m ä c h t i g , S c h u l b i l d u n g h a b e n sie z u m g r o ß e n T e i l n i c h t oder n u r u n z u r e i c h e n d genossen u n d b e i der d e r z e i t i g e n A r b e i t s - m a r k t s i t u a t i o n d ü r f t e es selbst für eine Stelle als Hilfsarbeiter i n i h r e n F ä l l e n nicht langen.

A u c h die E i n g e w ö h n u n g fällt M e n s c h e n aus v ö l l i g a n d e r e n K u l t u r k r e i s e n — etwa d e n geo- g r a p h i s c h z u A s i e n z u r e c h n e n d e n T ü r k e n — n o c h w e s e n t l i c h schwerer, je ä l t e r sie s i n d .

A u s w i r k u n g w i r d diese — i n der SPD-regier- t e n Hansestadt B r e m e n schon lange ü b l i c h e — sogenannte „ L i b e r a l i s i e r u n g " der A u s l ä n d e r - p o l i t i k auf die gesamte B u n d e s r e p u b l i k u n d i h r e n A r b e i t s m a r k t haben. D e n n z w i s c h e n d e n B u n d e s l ä n d e r n besteht F r e i z ü g i g k e i t u n d wer die A u f e n t h a l t s - u n d A r b e i t s e r l a u b n i s für e i n B u n d e s l a n d e r h ä l t , k a n n s i c h d a n a c h a u c h i n anderen B u n d e s l ä n d e r n niederlassen.

E i n e derart u n v e r a n t w o r t l i c h e Politik w i r d n u n hoffentlich die e n t s p r e c h e n d e A n t w o r t aus d e m Regierungslager erfahren. U n v e r z ü g - l i c h sollte n a c h W e g e n gesucht werden, w i e der G r u n d g e s e t z - A r t i k e l „ B u n d e s r e c h t bricht L ä n d e r r e c h t " i n dieser Frage zur G e l t u n g ge- bracht w e r d e n k a n n . D e n n die E n t s c h e i d u n g d a r ü b e r , ob die V e r m i s c h u n g der b u n d e s d e u t - s c h e n B e v ö l k e r u n g mit M e n s c h e n fremder N a - t i o n e n n o c h weiter fortschreiten darf, als dies in d e n letzten J a h r z e h n t e n s c h o n geschehen ist, darf ebenso w e n i g in die K o m p e t e n z e i n - zelner Landesregierungen fallen w i e b e i - spielsweise s i c h e r h e i t s p o l i t i s c h e E n t s c h e i - d u n g e n . A . G .

Im A l t e r v o n fast 100 J a h r e n — er w u r d e 1886 i n B e r l i n geboren — starb i n Bielefeld der D i p l o m a t W e r n e r O t t o v o n H e n t i g . D o r t lebt a u c h s e i n S o h n H a r t m u t v o n H e n t i g , der als P ä d a g o g e u n d B i l d u n g s p o l i t i k e r v i e l v o n s i c h reden macht.

S c h o n i n jungen J a h r e n war s e i n V a t e r be- r ü h m t als der „ d e u t s c h e L a w r e n c e " . D i e s e r l e - g e n d ä r e Brite hatte w ä h r e n d des Ersten W e l t - krieges d e n A u f s t a n d der A r a b e r gegen die m i t d e n M i t t e l m ä c h t e n v e r b ü n d e t e n T ü r k e n ge- s c h ü r t u n d seine a b e n t e u e r l i c h e n E r l e b n i s s e i n d e n „ S i e b e n S ä u l e n der W e i s h e i t " h ö c h s t fesselnd geschildert. Z u gleicher Z e i t war O t t o v o n H e n t i g i n geheimer reichsdeutscher M i s - s i o n i n A f g h a n i s t a n b e m ü h t , dieses L a n d ü b e r e i n e n K o n f l i k t mit Indien gegen die E n g l ä n d e r ins F e l d zu f ü h r e n . V o n e i n e m H e e r b r i t i s c h e r A g e n t e n gestellt u n d gehetzt, m u ß t e er j e d o c h ü b e r h ö c h s t b e s c h w e r l i c h e u n d g e f ä h r l i c h e W e g e zu Pferd u n d z u F u ß mit seiner k l e i n e n E q u i p e ü b e r C h i n a d e n R ü c k z u g antreten, e i n d i p l o m a t i s c h e r F e l d z u g , ü b e r d e n er i n seiner- zeit v i e l gelesenen E r i n n e r u n g e n berichtet hat.

A u c h das ist seither, w i e ü b e r h a u p t s e i n d i - p l o m a t i s c h e s u n d politisches W i r k e n an v i e - len B r e n n p u n k t e n des W e l t g e s c h e h e n s , v e r - gessen. R e k a p i t u l i e r t hat das afghanische A b e n t e u e r l e d i g l i c h M a r i o n Gräfin Dönhoff i n einer Portraitgalerie, die sie unter d e m T i t e l

„ M e n s c h e n , die wissen, w o r u m es geht" 1976 v e r ö f f e n t l i c h t hat u n d i n der sie a u c h O t t o v o n H e n t i n g , e i n e m F r e u n d ihres H a u s e s u n d sei- ner W a h l h e i m a t O s t p r e u ß e n e i n D e n k m a l ge- setzt hat. K u r z , aber zutrelfend, streift sie a u c h seine T ä t i g k e i t n a c h d e m Z w e i t e n W e l t k r i e g . Sie stellt fest, d a ß dieser l e i d e n s c h a f t l i c h e P a -

triot es n i c h t n u r s e i n e m G e g n e r , s o n d e r n a u c h s e i n e n F r e u n d e n u n d s i c h s e l b e r s c h w e r ge- m a c h t hat d u r c h e i n e g e w i s s e N e i g u n g ,

„ i m m e r d a g e g e n z u sein". E r w a r für A d e n a u e r , aber gegen seine w e s t l i c h o r i e n t i e r t e B ü n d - n i s p o l i t i k , w e i l diese s e i n e r A n s i c h t n a c h einer W i e d e r v e r e i n i g u n g D e u t s c h l a n d s , d i e er s i c h n u r i m Z e i c h e n e i n e r v o m W e s t e n w i e v o m O s t e n g a r a n t i e r t e n N e u t r a l i t ä t v o r s t e l l e n konnte, e n t g e g e n s t a n d . D i e s e s Z i e l s a h er d u r c h die Pariser V e r t r ä g e b l o c k i e r t .

D i e A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n u m d i e Pariser V e r t r a g e , w i e v o r a l l e m a u c h d i e A b l e h n u n g des Saarstatuts f ü h r t e i h n m i t d e m B u n d der v e r t r i e b e n e n D e u t s c h e n z u s a m m e n , dessen a u ß e n p o l i t i s c h e m A u s s c h u ß er d a m a l s als be- ratendes M i t g l i e d a n g e h ö r t e . In e i n e r i n der

„ V e r t n e b e n e n - K o r r e s p o n d e n z " v o m D e z e m - ber 1954 v e r ö f f e n t l i c h t e n s u b t i l e n A n a l y s e stellte er fest, d a ß das S a a r a b k o m m e n m i t s e i - n e n v e r b a l z w e i d e u t i g e n F e s t s t e l l u n g e n u n d K o n d i t i o n e n n u r s c h e i n b a r u n d m i t R ü c k s i c h t auf d e u t s c h e E m p f i n d l i c h k e i t e n als „ p r o v i s o - r i s c h ausgewiesen, d a ß es a b e r v o n F r a n k - r e i c h als „definitiv" a n g e s e h e n w e r d e , n u r m i t d i p l o m a t i s c h e n R o ß t ä u s c h e r n hatte er nichts i m S i n n e . Im G e g e n s a t z z u H e n t i g l e h n t e der BvD j e d o c h n i c h t das g e s a m t e P a k e t der P a r i - ser V e r t r a g e ab. A n d i e s e m P u n k t e t r e n n t e n s i c h d e n n a u c h sehr b a l d d i e W e g e . S c h o n 1955 K o n i c aBe;ater T d e s ^ r b a n d e s als Berater z u erSftTo'WleJraWfencezudenArabern,wo

h n n d l , e h e r. ™ ?h l *e l i t te n w a r . Z u l e t z t war er karta n n HPHU b l l k a n i s c h e r S c h a l t e r i n D j a - telbarZ W mi t |U C h B° nn nicht m e h r u nmit"

e l b a n m W e g * S e i n e lautere u n d k o n s e q u e n - L r H L rG uGL esi nn un S ^ r d i e n t A c h t u n g ü b e r das G r a b h i n a u s . C l e m e n s J . Neumann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„simplen Tatsache abfinden, d a ß der Sozialis- mus absolut nichts auf der Habenseite auf- weist&#34;. Hier ist ihm uneingeschränkt zuzustimmen und mithin die Eilbedürftigkeit

Mittlerweile wurde i n Belgien von palästinensischer Seite ein Gerichtsverfahren gegen Sharon beantragt: Konkret wegen der Massaker von 1982 i n den liba-

R und 30 G JOler folgten der Einladung zu einem Zeltlager der Landesgruppen Nordrhein- Westfalen gemeinsam mit Hessen. A m Rande der Nordeifel hatte man auf einem Bauernhof in

Unter dem Druck der immer ungeduldiger werden- den Öffentlichkeit Südtirols hat Landeshauptmann Dr. Silvius Magnago den italienischen Ministerprä- sidenten Bettino Craxi um

Monat, Einfahrt über Dorotheenstra- ße, Höhe P&amp;C. kann auch seit- lich gelagert werden. Bin eine Frau für alle Fälle, zärtlich, fürsorgl., ein- fühlsam u. Ich mag durch die

Das Gleiche gilt nebenbei bemerkt auch für das Miteinander von Einheimischen und Zu- wanderern, stets vorausgesetzt, dass der Staat die passenden Rahmenrichtlinien vorgibt, so wie

Auch wenn zahlreiche Mädchen eine Behinderung hatten, so haben sie doch über Geschmacksnerven verfügt und sich immer wieder geweigert zu essen.. Oft gab es neben Kartoffeln

Fachfrauen von Zwäg ins Alter gehen auf verschiedene Strate- gien im persönlichen Umgang mit Einschränkungen und Schmerzen ein.. Sie erhalten die Möglichkeit, sich bei einem