• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verstorben" (23.11.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verstorben" (23.11.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Helmut Narr Foto: Archiv

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

PERSONALIA

Geburtstag

Prof. Dr. jur. Helmut Narr, Hauptge- schäftsführer der Kassenärztlichen Vereinigung Südwürttemberg und der Bezirksärztekammer Tübingen,

feierte am 11. November seinen 50.

Geburtstag. Narr, in Rottweil gebo- 1-en, ließ sich nach dem Jurastudium

(in Freiburg) zunächst in Tübingen als Rechtsanwalt nieder. Bereits in seiner Dissertation mit dem Titel

„Die Zulassung zur kassenärztlichen Tätigkeit" beschäftigte sich Narr mit einschlägigen Fragen des Kassen- arztrechtes und den Grenzbereichen zwischen Medizin und Recht.

Bereits seit 1955 beriet Dr. Narr die Bezirksärztekammer Tübingen in rechtlichen Fragen; 1957 wurde er als Justitiar der KV Südwürttemberg bestellt. Seit 1965 ist Narr Hauptge- schäftsführer der Kassenärztlichen Vereinigung und der Bezirksärzte- kammer Tübingen.

Den Fundus seiner Erfahrungen als Justitiar faßte er in nahezu 100 Ver- öffentlichungen in ärztlichen und ju- ristischen Fachzeitschriften zusam- men. In der Reihe „Niederlassungs- service" des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Köln) brachte er zwei einschlägige Infor- mationsbroschüren über „Die Standortwahl" und „Der Arzt als Ar- beitgeber" heraus. 1977 ist zum zweiten Mal sein einschlägiges Lo- seblattwerk „Ärztliches Berufs- recht" aufgelegt worden. Seit 1969 hatte Narr einen Lehrauftrag über ärztliches Berufsrecht an der Uni- versität Tübingen inne. Wenige Tage vor seinem 50. Geburtstag wurde

Narr zum Honorarprofessor an der Tübinger Universität ernannt. Die Verdienste Narrs um das ärztliche Berufsrecht wurden im Jahre 1977 mit der Verleihung des Ehrenzei- chens der deutschen Ärzteschaft an- erkannt. DÄ

Gewählt

Prof. Dr. med. K. H. Grözinger, Städ- tisches Krankenhaus Leverkusen, wurde anläßlich des 49. Polnischen Chirurgenkongresses in Thorn zum Ehrenmitglied der Polnischen Chir- urgengesellschaft gewählt. EB Prof. Dr. med. Volkmar Sigusch, Leiter der Abteilung für Sexualwis- senschaft am Klinikum der Universi- tät Frankfurt am Main, wurde anläß- lich der 13. Wissenschaftlichen Ta- gung der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung für vier Jahre zum Ersten Vorsitzenden der Gesell- schaft gewählt. EB

Geehrt

Prof. Dr. Rudolf Wiechert, Leiter des Hauptdepartments Steroidchemie der Schering AG Berlin/Bergkamen, erhielt anläßlich der 110. Versamm- lung der Gesellschaft Deutscher Na- turforscher und Ärzte in Innsbruck

Rudolf Wiechert Foto:

Schering AG

die Adolf-von-Baeyer-Denkmünze der Gesellschaft Deutscher Chemi- ker. Die Münze wurde ihm in Aner- kennung seiner wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Hor- monchemie verliehen. KI

Verstorben

Prof. Dr. med. Wilhelm Bernhard, Facharzt für mikroskopische Karzi- nologie in Frankreich, verstarb am 9.

Oktober im Alter von 58 Jahren.

Zahlreiche Arbeiten über Techniken der elektronischen Mikroskopie und die fundamentalen Probleme im Zu- sammenhang mit der Entwicklung der Krebszellen wurden von ihm ver- öffentlicht. Prof. Bernhard war Dok- tor honoris causa vieler ausländi- scher Universitäten. GN

Hochschulnachrichten

Berufen — Prof. Dr. med. Dietrich Seidel, Leiter des chemischen Labo- ratoriums der Medizinischen Klinik im Klinikum der Universität Heidel- berg, wurde auf den ordentlichen Lehrstuhl für Klinische Chemie der Universtität Göttingen berufen.

Ernannt — Privatdozent Dr. med. H.

W. Delank, Chefarzt der Neurologi- schen Abteilung der Krankenanstal- ten „Bergmannsheil" in Bochum, wurde zum außerplanmäßigen Pro- fessor am Universitätsklinikum Es- sen ernannt; Privatdozent Dr. med.

Justo Medrano Heredia, Oberarzt der Abteilung Allgemeine Chirurgie in der Chirurgischen Klinik des Uni- versitätsklinikums Essen, wurde zum außerplanmäßigen Professor ernannt; Privatdozent Dr. med.

habil. Werner F. Diller, Leiter des Instituts für Röntgendiagnostik und Nuklearmedizin in der Ärztlichen Abteilung der Bayer AG, Leverku- sen, wurde zum außerplanmäßigen Professor der Medizinischen Fakul- tät der Universität Düsseldorf er- nannt. Bereits seit 1975 hatte Dr. Dil- ler einen Lehrauftrag für Arbeitsme- dizin an der Düsseldorfer Universi- tät.

Habilitiert — Privatdozent Dr. med.

Herbert Drost, Diabetes-For- schungsinstitut an der Universität Düsseldorf, hat sich an der Universi- tät Düsseldorf für das Fach „Innere

Medizin" habilitiert. EB

2864 Heft 47 vom 23. November

1978 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um außergerichtliche Vergleiche mit circa 4 800 Frauen bezahlen zu kön- nen, stellte Bayer im vergangenen Geschäftsjahr 1,2 Milliarden Euro zurück.. Insgesamt stiegen die

Kläger Mimkes fand es „enttäu- schend“, dass der Richter auf einen kritischen Punkt nicht eingegangen sei: Der Datenschutzbeauftragte des Landes NRW, Ulrich Lepper, hatte

mal in die Bilanz gepackt: Kosten für Restrukturierungen und die Inte- gration des Pharmaunternehmens Schering, das Bayer 2006 für 17 Milliarden Euro gekauft hat,

Bei ei- ner Podiumdiskussion über „Das bürgernahe Krankenhaus" aus Anlaß der Landesversammlung des Hartmannbundes in Baden- Baden erklärte Frau Griesinger, diese

Normenausschuß Medizin (dazu auch das Organisationsschema auf Seite 1835), Vorsitzender : Dr. Orth, Geschäftsstelle: lng. Krapp, Deutsches Institut für Normung

Neuer Pharma-Betrieb bei Bayer - Im Werk Leverku- sen der Bayer AG ist ein neuer Pharma-Betrieb fer- tiggestellt und vom Mini- sterpräsidenten des Lan- des Nordrhein-Westfalen,

Aus dieser Definition folgt, daß es keinen ärztlichen Dienst an der Gesundheit des gesamten Volkes geben kann, der nicht zugleich der Gesundheit des einzelnen Men-

1993 hat Bayer weltweit über drei Millarden Mark - mehr als sieben Prozent des Konzern-Umsatzes - für diesen Bereich aufgewendet, zirka zwei Drittel davon in Europa. Daneben