• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Empfehlung der Bundesärztekammer zum Ärztlichen Leiter Rettungsdienst" (21.06.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Empfehlung der Bundesärztekammer zum Ärztlichen Leiter Rettungsdienst" (21.06.2013)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 25

|

21. Juni 2013 A 1281 Präambel

Die Bundesärztekammer hat sich seit Anfang der 1990er Jahre für die bundesweite Einführung von Ärztlichen Leitern Ret- tungsdienst eingesetzt und mit der „Empfehlung zum Ärztlichen Leiter Rettungsdienst“ und dem Ergänzungspapier „Sinn der Empfehlung“ 1994 Standards gesetzt.

Seitdem haben sich die Rahmenbedingungen verändert, der Rettungsdienst hat sich entwickelt und bundesweit wurden Er- fahrungen von und mit Ärztlichen Leitern Rettungsdienst (ÄLRD) gewonnen:

Die verantwortungsvolle Tätigkeit der Ärztlichen Leiter Ret- tungsdienst, nicht nur im Qualitätsmanagement, stößt danach besonders in der Umsetzung durch fehlende Durchsetzungs- möglichkeiten an ihre Grenzen und führt immer wieder zu Kon- flikten.

Einleitung

Zentrale Aufgabe des Rettungsdienstes ist die qualifizierte not- fallmedizinische Versorgung und Betreuung von erkrankten und verletzten Patienten während Notfallrettung und Krankentrans- port. Rettungsdienst ist deshalb in erster Linie eine medizinische Dienstleistung. Da die Medizin im Mittelpunkt des Rettungs- dienstes steht, muss der Rettungsdienst unter ärztlicher Leitung durchgeführt werden, damit sichergestellt ist, dass die Qualität der Patientenversorgung den anerkannten Regeln der Medizin entspricht.

Die Notwendigkeit zur kontinuierlichen ärztlichen Einbin- dung in das Qualitätsmanagement des Rettungsdienstes ergibt sich u. a. aus den Bestimmungen des Sozialgesetzbuches V zur Qualitätssicherung. Diese machen eine Kontrolle sowohl der me- dizinischen Effektivität als auch der ökonomischen Effizienz bei der Einsatzplanung und -abwicklung im Rettungsdienst unver- zichtbar. Darüber hinaus erfordern arzneimittelrechtliche Vorga- ben (z. B. die Betäubungsmittelverschreibungsordnung) die Be- auftragung eines verantwortlichen Arztes.

Auch die Anwendung von Maßnahmen der „Notkompetenz“

durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal ist nach den Emp- fehlungen der Bundesärztekammer an eine ständige Überwa- chung durch einen dafür verantwortlichen und weisungsbefugten Arzt gebunden.

Bei der Wahrnehmung dieser Aufgaben arbeitet der Ärztliche Leiter Rettungsdienst kooperativ mit anderen im Rettungsdienst tätigen Ärzten sowie den nichtärztlichen Führungskräften des Rettungsdienstes zusammen.

Die Bundesärztekammer fordert weiterhin die flächendecken- de Institutionalisierung des Ärztlichen Leiters Rettungsdienst.

Aus Sicht der Bundesärztekammer muss die Stellung des Ärztlichen Leiters Rettungsdienst dem umfangreichen Verant-

wortungsbereich und seiner wirkungsvollen Aufgabenwahrneh- mung gerecht werden.

Definition

Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst ist ein im Rettungsdienst tä- tiger Arzt, der auf regionaler bzw. überregionaler Ebene die me- dizinische Kontrolle über den Rettungsdienst wahrnimmt und für Effektivität und Effizienz der präklinischen notfallmedizinischen Patientenversorgung und -betreuung verantwortlich ist.

Aufgaben

Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst ist für das medizinische Qualitätsmanagement und die fachliche Gesamtkonzeption der Patientenversorgung und -betreuung verantwortlich. Er legt die hierzu erforderlichen Grundsätze fest und wirkt daran mit, dass im Rettungsdienst organisationsübergreifend die notwendigen Strukturen aufgebaut und die Prozessabläufe konstant sach-, zeit- und bedarfsgerecht erbracht werden. Deshalb nimmt der Ärztliche Leiter Rettungsdienst folgende Aufgaben wahr:

1. Einsatzplanung und -bewältigung Mitwirkung

bei der Erstellung von rettungsdienstlichen Bedarfsanalysen

bei der Koordination der Aktivitäten der am Rettungsdienst beteiligten Organisation

bei besonderen Schadenslagen Festlegung

der medizinischen Behandlungsstandards für das nichtärzt - liche Personal im Rettungsdienst

der medizinisch-organisatorischen Versorgungsstandards für arztbesetzte Rettungsmittel

der pharmakologischen und medizinisch-technischen Ausrüs- tung und Ausstattung im Rettungsdienst

der Strategie der Disposition rettungsdienstlicher Einsatzmit- tel in der Leitstelle

von Strategien für die Bearbeitung von medizinischen Hilfe - ersuchen durch die Leitstelle

von medizin-taktischen Konzepten für die Bewältigung von besonderen Schadenslagen

Entscheidung in strittigen rettungsdienstlichen Schutzgüter- fragen

2. Qualitätsmanagement Mitwirkung

bei der kontinuierlichen Schwachstellenanalyse

bei der Planentwicklung für evtl. notwendige Korrekturmaß- nahmen

bei der Identifikation der zu untersuchenden Systemkompo- nenten

bei der Beurteilung der Wirksamkeit durchgeführter Korrektur- maßnahmen

Festlegung

der Dokumentationsinstrumente für den Rettungsdienst

der Methodenauswahl für die Datenanalyse

der medizinischen Bewertung der Datenanalyse und Bericht- fertigung

B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R

Bekanntmachungen

Empfehlung der Bundesärztekammer zum Ärztlichen Leiter Rettungsdienst

Stand 26. Mai 2013

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

(2)

A 1282 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 25

|

21. Juni 2013

der Qualitätsanforderungen im Rettungsdienst

der notwendigen Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung

3. Aus-/Fortbildung

Richtlinienkompetenz für die notfallmedizinischen Fortbil- dungsinhalte für nichtärztliches Personal im Rettungsdienst (inkl. Leitstellenpersonal)

Erarbeitung von Roh- und Feinzielen für die ärztlichen Unter- richte der Fortbildung für nichtärztliches Personal im Ret- tungsdienst

Auswahl und Einweisung von ärztlichen Referenten

Mitwirkung bei ärztlichen Unterrichtsthemen in der Aus- und Fortbildung von nichtärztlichem Rettungsdienstpersonal

Planung und Koordination der klinischen Fortbildung von nichtärztlichem Rettungsdienstpersonal

Mitwirkung bei der Planung und Koordination der ärztlichen notfallmedizinischen Fortbildung

4. Arbeitsmedizin und Hygiene

Mitwirkung bei der Anwendung von Einsatztauglichkeits - kriterien

Mitwirkung bei der Auswahl geeigneter persönlicher Schutz- ausrüstung

Überwachung der Einhaltung von Hygienevorschriften

Festlegung der Desinfektionspläne

5. Gremienarbeit

Vertretung des Trägers des Rettungsdienstes in medizinischen Fragen in regionalen und überregionalen Gremien

6. Forschung

Initiierung, Durchführung und Mitwirkung bei notfallmedizi- nischen Forschungsprojekten

Stellung

Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst muss eine Stellung erhalten, die gewährleistet, dass eine wirkungsvolle Wahrnehmung der Aufgaben möglich ist.

Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst

wird von der für den Rettungsdienst zuständigen Behörde bestellt

ist in allen medizinischen Belangen der Durchführung des Rettungsdienstes entscheidungs- und weisungsbefugt, d. h., er leitet den Rettungsdienst in medizinischen Fragen:

– in medizinischen Fragen und Belangen gegenüber den durchführenden Organisationen und dem nichtärztlichen Personal und

– in medizinisch-organisatorischen Belangen gegenüber dem ärztlichen Personal im Rettungsdienst,

– die im Rettungsdienst tätigen Organisationen und Personen sind ihm gegenüber berichtspflichtig,

– berät die zuständigen Behörden in allen medizinischen An- gelegenheiten des Rettungsdienstes,

– ist an allen den Rettungsdienst betreffenden Entscheidungen zu beteiligen.

Organisationsmodelle

Aufgrund der regional unterschiedlichen Größe und Organisati- onsstrukturen des Rettungsdienstes können keine verbindlichen Empfehlungen für die Organisationsform zur Institutionalisie- rung des Ärztlichen Leiters Rettungsdienst gegeben werden.

Qualifikation

Um die mit dem umfangreichen Aufgabenkatalog und der Be- deutung der Stellung des „Ärztlichen Leiters Rettungsdienst“

verbundenen hohen Anforderungen erfüllen zu können, ist eine besondere Qualifikation erforderlich, die sowohl medizinische als auch administrative Kenntnisse erfordert.

Die Qualifikation zum ÄLRD umfasst

eine abgeschlossene Weiterbildung in einem Gebiet mit Bezug zur Notfall- und Intensivmedizin

die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin oder eine von der zu- ständigen Ärztekammer als vergleichbar anerkannte Qualifi- kation

die Qualifikation zum „Leitenden Notarzt“ entsprechend den Empfehlungen der Bundesärztekammer

die Teilnahme an einer speziellen Fortbildung zum Ärztlichen Leiter Rettungsdienst entsprechend den Empfehlungen der Bundesärztekammer

eine langjährige Tätigkeit in der präklinischen und klinischen Notfallmedizin

Fortlaufende Qualifizierung

anhaltende regelmäßige notärztliche Tätigkeit

Kenntnisse in der Systemanalyse, Konzeptentwicklung und Problemlösung im Rettungsdienst

Detailkenntnisse der Infrastruktur des Rettungsdienstes und des Gesundheitswesens

kontinuierliche Fortbildung in den Fachfragen des Aufgaben- gebietes, z. B. Verwaltungslehre, Rechtskunde, Qualitätsma- nagement

vom 25. bis 30. August

Collegium Medicinae Italo-Germanicum in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer Die Veranstaltung wurde von der Bayerischen Landesärzte - kammer mit insgesamt 33 Fortbildungspunkten zertifiziert,

pro Tag gibt es 6 Fortbildungspunkte.

Schwerpunktthemen der Seminare: Angiologie, Gastroentero- logie, Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung, Notfallmedizin – Theorie, Sportmedi- zin, Interdisziplinäre Gespräche, Themen täglich wechselnd Programmanforderung: Bundesärztekammer, Frau Del Bove, Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin, Telefon: 030 400456- 415, Fax: 030 400456-429, E-Mail: cme@baek.de. Im Internet unter http://baek.de finden Sie das Programm mit dem Anmeldeformu- lar unter Termine.

45. Internationaler

Seminarkongress in Grado/Italien

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einer Novellierung der Lan- desrettungsdienstgesetze muß neben anderen notwendigen Änderungen auch die Funktion „Ärztlicher Leiter Rettungsdienst" mit klar definierten

Trotz großer Bemühungen der SLÄK um die Etablierung von ÄLRD in Sachsen und der dominierenden Rolle bei der Fortbildung durch die anerkannten Kurse, war es aber in

Dies bedeutet unter anderem, dass ÄLRD für das delegierte Handeln „ihrer“ Notfallsanitäter zivilrechtlich haften. Da ÄLRD hier in staatlichem Auftrag handeln, kommt das

Suchtforum „Familie und Sucht – Schicksal Familie oder Familien-Schicksal?“ der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen, der Bayerischen Landesapothekerkammer,

Als Verfahrensbeobachter sind zu jedem Zeitpunkt bei Kandidaten der Eignungsbeurteilung Vertre- ter folgender Institutionen zugelassen (in alpha- betischer

In der Fachinformation (1) findet sich unter der Rubrik Neben- wirkungen folgender Hinweis: „Im Zu- sammenhang mit Olanzapin wurden sel- tene, als malignes neuroleptisches

Schließlich habe sich das Sy- stem in den letzten gut zehn Jahren bewährt, meinte Wilhelm Schier, der im Ministerium für den Rettungs- dienst

Rhein-Kreis Neuss Kreis Heinsberg Duisburg Krefeld Kreis Viersen Oberhausen Mülheim an der Ruhr Mönchengladbach Kreis Mettmann Kreis Düren Kreis Kleve Aachen Wuppertal