• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kulturkalender: Von Industrie- und Sakralbauten" (12.02.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kulturkalender: Von Industrie- und Sakralbauten" (12.02.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 248 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 6

|

12. Februar 2010

KULTURKALENDER

Von Industrie- und Sakralbauten

Alle vier Wochen stellt das Deutsche Ärzteblatt eine Auswahl von herausragenden Ausstellungen vor, die Sie nicht verpassen sollten.

BONN

26. Februar bis 20. Juni:

Byzanz – Pracht und Alltag 324 n. Chr. verlegte Kaiser Konstantin der Große seine Hauptresidenz in den florie- renden Osten des Römischen Reichs, nach Byzanz, das nach seinem Tod in Konstan- tinopel umbenannt wurde. Zwischen der Herrschaft Justinians I. (527–565) und der Plünderung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer (1204) florierte das Byzantini- sche Reich. In der außergewöhnlichen Verbindung von Christentum und Antike erlebte es seine Blütezeit: Es entstand eine reiche und vielfältige Kultur, die mit ihrer eigenständigen Sakralarchitektur, ihren Mosaiken, ihrer Ikonen-, Buch- und Wandmalerei weitreichenden Einfluss auch auf den Westen ausübte. Mit mehr als 600 Leihgaben aus der ganzen Welt rekonstruiert die Ausstellung Pracht und Alltag byzantinischer Lebenswelten.

Bundeskunsthalle, Friedrich-Ebert-Allee 4, Di./Mi. 10–21, Do.–So. 10–19 Uhr

BOTTROP Bis 2. Mai:

Bergwerke und Hütten

Das Fotografenehepaar Bernd und Hilla Becher, aus deren legendären Düsseldorfer Klasse Künstler wie Ruff, Gursky oder Struth hervorgingen, arbeitete mehr als 40 Jahre an einer Bestandsaufnahme von

Industrieanlagen in Deutschland, Europa und den USA. Für sie sind die Fabrikhallen, Fördertürme, Gasbehälter oder Stahlöfen

„anonyme Skulpturen“, Anlagen mit eigenständiger künstlerischer Qualität, die aber vom Betrachter oftmals nicht wahr- genommen wird. Die Industriearchitektur des Ruhrgebiets stand von Anfang an im Fokus der Bechers. Ihre „Bergwerke und Hütten“ sind innerhalb des Kulturhaupt- stadtjahrs „Ruhr. 2010“ im schönen Josef- Albers-Museum Quadrat ausgestellt. Bild:

Zeche Dahlhauser Tiefbau, Bochum 1964.

Josef-Albers-Museum Quadrat, Im Stadt- garten 20, Di.–Sa. 11–17, So. 10–17 Uhr

HAMBURG 12. Februar bis 9. Mai:

Pop Life. Art in a Material World Von der Tate Modern in London ist die spektakuläre Schau an die Elbe gereist:

„Pop Life“ handelt von bekannten Gegen- wartskünstlern, die sich strategisch gezielt in den Medien vermarkten, offen kommer- ziellen Erfolg anstreben und dabei heraus- ragende Werke hervorbrachten. Der erste Teil der Ausstellung ist Andy Warhol gewidmet, dessen Maxime, dass gute Ge- schäfte die beste Kunst seien, zum Credo für eine Vielzahl jüngerer Künstler gewor- den ist. So reflektiert die Schau zentrale Positionen und Vermarktungsstrategien von Keith Haring, Jeff Koons, den Young

British Artists Martin Kippenberger und Maurizio Cattelan sowie von Damien Hirst und Takashi Murakami. Letzterer gründete für seine künstlerischen Produkte einen eigenen weltumspannenden Konzern namens Kaikai Kiki Co. Ltd.

Kunsthalle, Glockengießerwall, Di.–So. 10–18, Do. 10–21 (vor Feiertagen 10–18) Uhr

FRANKFURT/MAIN Bis 9. Mai:

Georges Seurat

Einen so starken Andrang wie Botticelli im Städel dürfte er nicht auslösen, aber auch Georges Seurat ist ein Publikumsmagnet.

Der französische Neoimpressionist schuf bis zu seinem frühen Tod im Alter von 31 Jahren ein bedeutendes Œuvre: In seinen Bildern setzte er Farben in genau ausge- klügelten Kontrastbeziehungen als einzelne kleine Punkte nebeneinander, die sich auf der Netzhaut des Betrachters vermischen.

Seurat wurde so zum Begründer des Pointilismus. In der Schirn vermitteln circa 60 Gemälde, Ölstudien und Zeichnungen aus internationalen Sammlungen einen Überblick über sein Schaffen.

Schirn-Kunsthalle, Römerberg, Di. und Fr.–So. 10–19, Mi./Do. 10–22 Uhr

MÜNCHEN 12. Februar bis 2. Mai:

Ed Ruscha. 50 Jahre Malerei Das Werk des West-Coast-Künstlers Ed Ruscha (*1937) ist durch die USA der 1950er und 1960er Jahre geprägt:

die „Route 66“, Los Angeles und Holly- wood, die Phänomene der Massenkultur, deren Banalität er ungeschönt zeigt.

Ruscha arbeitet mit den vielfältigsten Medien. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen seine Gemälde, die nun erstmals in einer Retrospektive von Ende der 50er Jahre bis heute zu sehen sind. Auch darin integriert der Künstler grafische Elemente, Wortlandschaften oder Komponenten, die der Ästhetik des Films entlehnt sind.

Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1, Mo.–So. 10–20, Do. 10–22 Uhr

Sabine Schuchart

Körperbilder der Moderne Für ihn war der Mensch die leistungs - fähigste Maschine der Welt: In den 20er Jahren veröffentlichte der Gynäkologe und Erfolgsautor Dr. med. Fritz Kahn (1888–1968) sein fünfbändiges Haupt- werk „Das Leben des Menschen“, in dem er anhand spektakulärer Illustrationen komplexe Analogien zwischen Körper und Technik herstellte. Inzwischen wiederentdeckt, sind die Zeichnungen nicht nur für Mediziner und Wissen- schaftler, sondern auch für Künstler eine Inspirations - quelle. Das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité zeigt im Rahmen seiner Reihe Kunst im medizini- schen Kontext Kahns „Körper-

bilder der Moderne“ – mehr als 100 Exponate.

DER BESONDERE TIPP

„Fritz Kahn – Maschine Mensch“ (bis 11. April ):

Medizinhistorisches Museum der Charité, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Di./Do./Fr./So.

10–17, Mi./Sa 10–19 Uhr

Fotos: Debschitz, www.fritz-kahn.com Foto: Hilla Becher, Düsseldorf

K U L T U R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geburtstag sind zwei originale Exemplare seiner Künstlerbiografien von 1550 und 1568 sowie eine schöne Auswahl von Handzeichnungen Florentiner Maler und Bildhauer des

Eine Über- sicht über das Werk von zwei der drei Brücke-Künstler bieten Retrospektiven in Berlin und Kiel (jeweils ab 19. Septem- ber): Während das Brücke-Museum in Berlin

— Er ver- schweigt ebenfalls, daß er zwei- einhalb Jahre am Conservatoire in Paris Musik studierte, dann aber entlassen wurde, weil seine Leistungen als für sein Alter zu

Von den Früh- und Urmenschen, die von Afrika nach Europa und Asien wanderten, über den Neandertaler bis hin zum heutigen Homo sapiens durchlief die menschliche Evolution

Nach den Schwerpunkten Fotogra- fie/Video/Film und Skulptur/Installation geht es jetzt um junge Positionen der Malerei aus den Städten Berlin, Düssel- dorf, Jena und Leipzig..

Die aktuelle Ausstellung „Andy Warhol – The Late Work“ im Düssel- dorfer museum kunst palast will gerade diese Sicht auf den Künstler revidieren und konzentriert sich in

Im Hagener Karl- Ernst-Osthaus-Museum, dem früheren Museum Folkwang, wird der von Osthaus ausgehen- de „Hagener Impuls" zumindest in Teilaspekten dokumentiert (bis zum 20.

Er verliert sein Interesse am Dargestellten und wendet sich dann dem Film selbst zu, den heller und dunkler werdenden Stellen, die alle 4 Minuten auf- treten oder