• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Geschlechtsspezifische Aspekte des Rauchens: Höheres Lungenkrebsrisiko für Frauen" (21.11.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Geschlechtsspezifische Aspekte des Rauchens: Höheres Lungenkrebsrisiko für Frauen" (21.11.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 47⏐⏐21. November 2008 A2505

P O L I T I K

W

enn Frauen so rauchen wie Männer, dann sterben sie ebenso früh – sie verschenken ihre höhere Lebenserwartung“, betonte Dr. med. Martina Pötschke-Langer vom Deutschen Krebsforschungs- zentrum bei der Jahrestagung der Drogenbeauftragten zum Thema

„Frauen und Rauchen – Neue Wege in der Prävention“ Mitte Oktober in Berlin. Frauen reagieren empfindli- cher auf die gesundheitsschädlichen Wirkungen des Rauchens als Män- ner. Sie haben in mittleren Jahren ein höheres Risiko, an Lungenkrebs zu sterben. In den vergangenen 20 Jah- ren hat sich infolge des zunehmen- den Anteils der Raucherinnen die Zahl der Lungenkrebserkrankungen mehr als verdoppelt. Zudem haben rauchende Frauen ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und für Osteoporose. Bestimmte Formen der Leukämie sind mit Ta- bakkonsum assoziiert. Rauchen schränkt die Fruchtbarkeit ein und beeinflusst den Menstruationszy- klus. Rauchende Mütter schädigen auch ihre Kinder.

Allen Präventionsmaßnahmen zum Trotz rauchen in Deutschland etwa 27 Prozent der Frauen, das sind rund zehn Millionen. Dabei rauchen Frauen mit niedriger Schulbildung doppelt so häufig gegenüber Frauen mit Abitur. Unter Alleinerziehenden liegt die Zahl der Raucherinnen bei 52 Prozent. „Gerade bei sozial be- nachteiligten Frauen ohne Netz- werke sehen wir hohe Quoten und stellen keinen Rückgang fest“, er- klärte Prof. Dr. Ulrike Maschews- ky-Schneider, Berlin School of Pub-

lic Health an der Charité – Univer- sitätsmedizin Berlin. Rauchende Schwangere gehören ebenfalls häu- fig dieser Gruppe an. Maschewsky- Schneider fordert eine „zielgruppen- spezifische Prävention“, in die auch Gynäkologen und Hebammen ein- bezogen werden müssten. Beson- ders häufig rauchten zudem Frauen mit psychischen Erkrankungen.

„Die Ursachen für diesen Zusam- menhang bilden biologische, phy- siologische, soziale und auch hor- monelle Faktoren“, erläuterte die Präventionsexpertin. Die Forschung sei darüber noch nicht abgeschlos- sen. Auch Frauen zwischen 45 und 60 Jahren rauchen besonders häufig und meist seit Jahrzehnten. „Für die- se Gruppe ist der Ausstieg sehr schwierig.“ Viele Frauen hätten in den 70er-Jahren angefangen zu rau- chen, beeinflusst durch die Werbung der Tabakindustrie, die die emanzi- patorischen Bestrebungen der Frau- en aufgegriffen habe. „Präventions- maßnahmen, um gegenzusteuern, gab es damals nicht“, erinnert sich Maschewsky-Schneider.

Heute weiß man, dass geschlechts- spezifische Präventionsmaßnahmen am effektivsten sind. Bis Ende dieses Jahres will die Drogenbeauf- tragte der Bundesregierung, Sabine Bätzing, deshalb ein nationales Ak- tionsprogramm zur Tabakprävention auflegen, in dem neben kontinuier- lichen Tabaksteuererhöhungen, der Einführung bildgestützter Warnhin- weise auf Zigarettenpackungen und weiterer Tabakwerbebeschränkun- gen geschlechtsspezifische Präven- tionsempfehlungen aufgegriffen wer- den sollen. „Zum Beispiel muss der Lifestyleaspekt, dass Rauchen schlank mache und cool sei, aus der Werbung herausgenommen wer- den“, sagte Bätzing. Obwohl sich die Zahl der jugendlichen Raucher von 28 Prozent im Jahr 2001 auf 17 Prozent im Jahr 2008 reduziert hat, beginnen heute mehr Mädchen zwischen zwölf und 17 Jahren mit dem Rauchen als Jungen. Besonders auf diese Zielgruppe haben große bildgestützte Warnhinweise auf Tabakprodukten Einfluss. „Vor al- lem dann, wenn sie geschlechts- spezifisch sind“, betonte Pötsch- ke-Langer. Ausreichende Daten dazu aus Brasilien, Kanada, Australien und Neuseeland, wo es diese Hinweise schon gibt, liegen vor. Als einzige EU- Länder haben Belgien und Groß- britannien die abschreckenden Bilder bisher eingeführt. „In Deutschland planen wir die Einführung für das Jahr 2010“, versprach die Drogenbeauf-

tragte. n

Petra Bühring

GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ASPEKTE DES RAUCHENS

Höheres Lungenkrebsrisiko für Frauen

Frauen reagieren empfindlicher auf die gesundheitsschädigende Wirkung von Tabak- produkten als Männer. Genderspezifische Prävention ist wirksamer als allgemeine.

Die Europäische Union stellt 42 bildgestützte Warnhinweise zu Verfügung.

Großbritannien und Belgien sind die einzigen EU-Länder, die sie bisher eingeführt haben.

NEUE BROSCHÜRE

Das Deutsche Krebsforschungs- zentrum, Heidelberg, hat eine neue Broschüre in der „Roten Reihe Tabakprävention und Tabakkontrolle Band 9: Frauen und Rauchen in Deutschland“ herausgegeben. Der 67-seitige Report kann im Internet

heruntergeladen werden: www.tabakkontrolle.de/pdf/Frauen_

und_Rauchen_Band_9.pdf.

Foto:Photothek

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Hausärzte (General Practitioners) im Staatlichen Gesundheits- dienst erhalten für das im April 1993 begonnene Fi- nanzjahr eine Erhöhung ihrer Bezüge um nur 1,5 Prozent auf

März 2007: Frage Kaufmann Hans zur Neujahrsparty des Bundesamtes für Energie. Herzlichen Dank unserem Sponsor

Für hier gelieferten Strom gibt es lediglich Herkunftsnachweise, deren “Wert” aber nicht weitergegeben werden kann. • Ökomehrwerte

Die Medizini- sche Hochschule Hannover hat zusammen mit dem Zen- tralinstitut für die kassenärzt- liche Versorgung (ZI), Köln, eine Machbarkeits- und Eva- luationsstudie zum

Es ist damit zu rechnen — wie auch bei den zurückliegenden Bera- tungen zum Rettungssanitätergesetz deutlich wurde — daß tarifrechtlich für den Rettungssanitäter

Für die zurückliegenden Fortbildungsbeiträge können die erworbenen Punkte nicht mehr nachgetragen werden.. Das Deut- sche Ärzteblatt dokumentiert aber auch weiterhin die

Da die Madrider Wahlergebnisse schon immer von großer Bedeutung für die spani- sche Ärzteschaft waren, konnte Ramiro Rivera erklären: „Das Ge- sundheitsmodell, welches die Ärz-

Dies verdeutlicht, vor dem Hin- tergrund der hohen Wachstumsraten beim Export (8,3 % in 2007), und den ebenfalls deutlichen Wachstumsraten beim Import (5,7 % in 2007) und bei den