• Keine Ergebnisse gefunden

Ausbildung und Weiterbildung - Arbeitslehre an Stationen: Kl. 7-9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausbildung und Weiterbildung - Arbeitslehre an Stationen: Kl. 7-9"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ang Wertenbroch: Arbeitslehre an Stationen 79 r Verlagang Wertenbroch: Arbeitslehre an Stationen 79 r Verlag Ausbildung und Weiterbildung

Bedingungen für die Berufswahl

Für deine Berufswahl sind verschiedene Faktoren ausschlaggebend. Dabei unterscheidet man zwischen internen und externen Faktoren bzw. zwischen Personen- und Umweltfaktoren. Zu den externen Fak- toren gehören familiärer Hintergrund, Schule/Schulniveau, Einfluss der Gleichaltrigengruppe, Ausbil- dungsangebot, Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Arbeitsmarkt. Bei den Personenfaktoren handelt es sich um Merkmale deiner Persönlichkeit oder um deine Kompetenzen.

Aufgabe 1

Auf die äußeren Bedingungen hast du nur wenig Einfluss. Die meisten internen Faktoren kannst du jedoch beeinflussen. Versuche, dich möglichst ehrlich einzuschätzen, und kreuze an.

trifft zu trifft eher zu

trifft teils zu, teils

nicht

trifft eher nicht zu

trifft nicht zu

korrekte Umgangsformen Fleiß

Leistungsbereitschaft

Verantwortungsbewusstsein Sorgfalt

Konfliktfähigkeit Zuverlässigkeit

Entscheidungsfähigkeit Pünktlichkeit

Selbstständigkeit Ordentlichkeit

Aufgabe 2

Möchtest du an einer bestimmten Verhaltensweise arbeiten? Wenn ja, welches Verhalten möchtest du verbessern und wie? Notiere.

Ich möchte …

VORSC

HAU

(2)

ang Wertenbroch: Arbeitslehre an Stationen 79 r Verlagang Wertenbroch: Arbeitslehre an Stationen 79 r Verlag Ausbildung und Weiterbildung

Berufsfachschule (BFS)

Aufgabe 1

Lies den Text und fülle die Lücken, indem du die Silben im Kasten richtig zusammenfügst.

Tipp: Streiche die Silben durch, die du bereits verwendet hast.

FACH BE UN TER SCHLOS GAS CHE DUNG FÄ SCHU VOLL HAUPT SCHLUSS DUNG JAH LE RICHT CHER RUFS SE

NE NO AUS REI GE SCHUL ZEIT BIL RE FACH AB AB RUFS AUS BE BIL BE MIE TRO

Neben der dualen Ausbildung im Betrieb und der Berufsschule kann ein Beruf in der

erlernt werden. Der an Berufsfachschulen findet in statt. Er umfasst neben den allgemeinbildenden auch berufsbezogene . Je nach Fachrichtung dauert die in der Regel ein bis drei . Einjährige Berufsfachschulen werden im Allgemeinen auf eine anschließende

angerechnet. Bei erfolgreichem Besuch der einjährigen Berufsfachschule kann auch ein erworben werden. Zwei- und dreijährige Berufsfachschulen vermitteln eine Berufsausbildung. Zwei- und dreijährige Berufsfachschulen ermöglichen den Erwerb eines mittleren Schulabschlusses. Die einzelnen Schulen bieten unterschied- liche und Berufsfelder an. Einjährige Berufsfachschulen gibt es zum Beispiel in den Bereichen Elektro- und Datentechnik, , Körperpflege oder Gartenbau. Das Aus- bildungsangebot unterscheidet sich jedoch von Bundesland zu Bundesland und von Region zu Region.

Aufgabe 2

Suche im Internet auf www.planet-beruf.de nach Berufsfachschulen in deinem Wohnort oder deiner näheren Umgebung und finde heraus, welche schulischen Ausbildungsberufe dort angeboten werden.

Notiere deine Ergebnisse stichpunktartig.

VORSC

HAU

(3)

ang Wertenbroch: Arbeitslehre an Stationen 79 r Verlagang Wertenbroch: Arbeitslehre an Stationen 79 r Verlag Ausbildung und Weiterbildung

Duale Ausbildung

Wenn du nach deinem Schulabschluss einen Ausbildungsberuf erlernen möchtest, musst du deine Berufsausbildung sowohl in einem Betrieb absolvieren als auch die Berufsschule besuchen. Da du an zwei Lernorten ausgebildet wirst, spricht man auch von einer dualen Berufsausbildung.

Aufgabe 1

Alle wichtigen Aspekte der Berufausbildung sind im Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt. Lies den folgenden Gesetzesauszug. Kreuze anschließend an, was zutrifft und was nicht.

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

§ 2 Lernorte der Berufsbildung (1) Berufsbildung wird durchgeführt

1. in Betrieben der Wirtschaft, in vergleichbaren Einrichtungen außerhalb der Wirtschaft, insbesondere des öffentlichen Dienstes, der Angehörigen freier Berufe und in Haushalten (betriebliche Berufsbildung),

2. in berufsbildenden Schulen (schulische Berufsbildung) und

3. in sonstigen Berufsbildungseinrichtungen außerhalb der schulischen und betrieblichen Berufsbildung (außerbetriebliche Berufsbildung).

(2) Die Lernorte nach Absatz 1 wirken bei der Durchführung der Berufsbildung zusammen (Lernortkooperation).

(3) Teile der Berufsausbildung können im Ausland durchgeführt werden, wenn dies dem Ausbil- dungsziel dient. Ihre Gesamtdauer soll ein Viertel der in der Ausbildungsordnung festgelegten Ausbildungsdauer nicht überschreiten.

trifft zu trifft nicht zu Berufsbildung wird unter anderem in Betrieben der Wirtschaft

durchgeführt.

Lediglich in berufsbildenden Schulen wird Berufsbildung durchgeführt.

Schule und Betrieb wirken bei der Durchführung der Ausbildung nicht zusammen.

Teile der Berufsausbildung dürfen im Ausland durchgeführt werden.

Eine Berufsausbildung im Ausland darf ein Viertel der Gesamt- ausbildungsdauer nicht überschreiten.

VORSC

HAU

(4)

ang Wertenbroch: Arbeitslehre an Stationen 79 r Verlagang Wertenbroch: Arbeitslehre an Stationen 79 r Verlag Ausbildung und Weiterbildung

Vom Gesellen zum Meister

Nach der bestandenen Gesellenprüfung besteht die Möglichkeit, eine Meisterschule zu besuchen und dort eine Meisterprüfung abzulegen. Nach erfolgreicher Prüfung wird neben einer Diplomurkunde ein Meisterbrief und der Meistertitel verliehen. Ein Meister ist in einem Betrieb unter anderem auch für die Betreuung der Auszubildenden zuständig.

Aufgabe 1

Im Buchstabengitter unten sind neun Begriffe zum Thema „Vom Gesellen zum Meister“ versteckt.

Findet die Begriffe und kreist sie ein. Geht dabei folgendermaßen vor:

Bildet Dreiergruppen. Einer von euch ist der Meister, die anderen beiden sind die Auszubildenden.

Der Meister hat einen wichtigen Auftrag von einem Kunden erhalten und ist aufgrund des hohen Termindrucks auf die Mithilfe seiner Auszubildenden angewiesen.

A M E I S T E R Q W M E R T Z U

B E R I E P S Ü R B E T R I E B

T Q M E I S T E R T I T E L G E

U A B Q W S D F E R S Z U I O P

H G H J K G L Ö Ä Y T X C V B N

H Q W E R E T Z U I U O P A P P

I N M E I S T E R P R Ü F U N G

M A I S D E R D I D E E Ö S L Ö

O D I P P L O M A I S S T Z U L

R B Z C H L E I N E E E L U R K

M E I S T E R B R I E F A B S T

Z I P F I E B R A U L N H I K X

Ö H N M E C H T B L A U B L E E

L W E L T E N D U R K U N D E R

A M E I S T E R S C H U L E N N

A N G E T I E A N W O L K N K U

L A U D A R B E E T S O L D O O

Als Meister sollst du zeigen, dass du in der Lage bist, Auszubildende anzulei- ten. Dazu löst du zunächst das folgende Rätsel. Anschließend legst du es dei- nen Auszubildenden vor und schilderst ihnen dein Anliegen. Nun haben sie fünf Minuten Zeit, die gesuchten Begriffe zu finden. Sie legen dir ihre Lösungen vor und du überprüfst diese auf ihre Rich- tigkeit hin. Du würdigst die Ergebnisse sachlich-freundlich. Sollten die Auszu- bildenden Schwierigkeiten bei der Be- arbeitung des Rätsels haben, stehst du ihnen unterstützend zur Seite. Haben die Auszubildenden ihre Aufgabe erfüllt, dankst du ihnen für ihre Mitarbeit.

Als Auszubildender bist du höflich und engagiert. Während der Meister sein Anliegen schildert, hörst du ihm auf- merksam zu. Wenn du dir bei der Lösung des Rätsels unsicher bist, fragst du freundlich nach und bittest den Meister um seine Unterstützung.

VORSC

HAU

(5)

ang Wertenbroch: Arbeitslehre an Stationen 79 r Verlagang Wertenbroch: Arbeitslehre an Stationen 79 r Verlag Ausbildung und Weiterbildung

Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)

Aufgabe 1

Das Jugendarbeitsschutzgesetz ist ein Gesetz zum Schutz von arbeitenden Kindern und Jugendlichen.

Lies den folgenden Auszug aus dem Gesetzestext und fülle die Lücken mithilfe der Wörter im Kasten.

eingestellt Werktage Beginn Urlaub Erntezeit Ende Ruhepausen Minuten Jugendliche Arbeitsunterbrechung täglich

Erholung Arbeitszeit wöchentlich Kalenderjahrs beschäftigt

Jugendliche dürfen nicht mehr als acht Stunden und nicht mehr als 40 Stunden beschäftigt werden. Wenn an einzelnen Werktagen die auf weniger als acht Stunden verkürzt ist, können an den übrigen Werktagen derselben Woche achteinhalb Stunden beschäftigt werden. In der Landwirtschaft dürfen Jugendliche über 16 Jahre während der nicht mehr als neun Stunden täglich und nicht mehr als 85 Stunden in der Doppelwoche beschäftigt werden. Jugendlichen müssen Ruhepausen von angemessener Dauer gewährt werden. Die müssen mindestens

30 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als viereinhalb bis zu sechs Stunden und 60 bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden betragen. Als Ruhepause gilt nur eine

von mindestens 15 Minuten. Die Ruhepausen müssen

frühestens eine Stunde nach und spätestens eine Stunde vor der Arbeitszeit gewährt werden. Länger als viereinhalb Stunden hintereinander dürfen Jugendliche nicht ohne Ruhe- pause werden. Der Aufenthalt während der Ruhepausen in Arbeitsräumen darf den Jugendlichen nur gestattet werden, wenn die Arbeit in diesen Räumen während dieser Zeit

ist und auch sonst die notwendige nicht beeinträchtigt wird.

Der Arbeitgeber hat Jugendlichen für jedes Kalenderjahr einen bezahlten Erholungsurlaub zu gewähren.

Der beträgt jährlich mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn

des Kalenderjahrs noch nicht 16 Jahre alt ist, mindestens 27 , wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahrs noch nicht 17 Jahre alt ist, mindestens 25 Werktage, wenn der Jugend- liche zu Beginn des noch nicht 18 Jahre alt ist.

JArbSchG § 8, 11, 19, in: http://www.gesetze-im-internet.de/jarbschg/

VORSC

HAU

(6)

ang Wertenbroch: Arbeitslehre an Stationen 79 r Verlagang Wertenbroch: Arbeitslehre an Stationen 79 r Verlag Ausbildung und Weiterbildung

Nachdenken über Arbeit

Die letzten hundertfünfzig Jahre brachten den Menschen viele Veränderungen. Neue Techniken und Erfindungen sorgten dafür, dass sich das Arbeitsleben und die Freizeit der Menschen grundlegend ver- änderten. Mühselige Handarbeiten wurden den Maschinen übertragen. Während man früher vornehm- lich im Handwerk oder in der Landwirtschaft arbeitete, sitzen die meisten Menschen heute in Büros.

Auch die Geschwindigkeit, mit der gearbeitet wird, hat sich enorm gewandelt. Durch Telefon, Handy oder E-Mail können Informationen in kürzester Zeit ausgetauscht werden. Dies ermöglicht effizienteres Arbeiten, zugleich bedeutet die neueste Technik für viele jedoch auch einen Arbeitsplatzverlust. Com- puter und Roboter übernehmen Tätigkeiten, für die früher mehrere Personen eingesetzt wurden.

Der Gedanke, in Zukunft kaum noch arbeiten zu müssen, ist faszinierend: In zehn Jahren nur noch zwei Stunden pro Tag arbeiten und trotzdem so viel Geld verdienen, dass man sehr gut davon leben kann …

Aufgabe 1

Der französische Schriftsteller und Philosoph Albert Camus (1913–1960) hat einmal gesagt: „Ohne Ar- beit verdirbt das Leben [...]“ Kannst du Camus zustimmen? Lässt sich beides miteinander vereinbaren – die Aussage Camus’ und die Vorstellung von einer Zukunft, in der kaum noch gearbeitet werden muss?

Aufgabe 2

Manche Psychologen gehen davon aus, dass Menschen das grundlegende Bedürfnis haben, anderen etwas Gutes zu tun. Glaubst du, diesem Bedürfnis nachkommen zu können, wenn du in zehn Jahren nur zwei Stunden täglich arbeitest und über ausreichend Einkommen verfügst?

Aufgabe 3

Ein weiteres Bedürfnis des Menschen ist das Streben nach Selbstverwirklichung. Der Mensch möchte seine eigenen Ziele erreichen und seine Wünsche und Sehnsüchte befriedigen. Hältst du es für mög- lich, dass du diesem Bedürfnis in zehn Jahren bei zwei Stunden täglicher Arbeit nachkommen kannst?

Aufgabe 4

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dung einer Nervenzelle verzichtet, die Schüler sollen sich beim Lesen zunächst ihr eigenes Bild von einer Nervenzelle machen.. Nun legt der Lehrer die OHP­Folie mit der

Eine akute Bronchitis kann durch das Einatmen von reizenden Dämpfen oder Staub, Rauchen oder durch eine Infektion der oberen Atemwege verursacht werden.. In Gebieten mit

Sandra Schüler: Die schnelle Stunde Biologie © Auer Verlag1. Schnelle Stunden: Blut

⏺ Die Kinder wiederholen den Arbeitsauftrag, finden sich in Gruppen zusammen, schreiben einzeln in Stichworten auf, wie sie sein müssen, um ein Freund für andere zu sein, stellen

Abschlie- ßend informierte der Präsident über die Inan- spruchnahme des Feedbacks „Ihr direkter Draht zur BLÄK“ und kündigte für das Jahr 2012 eine Telefonsprechstunde

Klicke dazu auf die oberste Zelle, in welcher der Begriff „Partei“ steht (Zelle A 1). Halte die Maustaste gedrückt und markiere bis zur Zelle B 6. Jetzt sollte die ganze

Da die Notaufnahme vorrangig für die Behandlung von Patienten mit akuten Erkrankungen oder nach Unfällen vorgesehen ist, sind wir nicht mit dem normalen Hausarztsystem

Das beinhaltet zentrale Or- tung der Fahrzeugposition durch Positionsbestimmung per Satellit und Registrierung von Arbeitsbe- ginn und Arbeitsende, Navigation der Servicetechniker