• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeit und Geld - Arbeitslehre an Stationen: Kl. 7-9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeit und Geld - Arbeitslehre an Stationen: Kl. 7-9"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3

Wolfgang Wertenbroch: Arbeitslehre an Stationen 79 © Auer VerlagWolfgang Wertenbroch: Arbeitslehre an Stationen 79 © Auer Verlag Arbeit und Geld

Station 2

Name:

Arbeitsmarkt

Aufgabe 1

Lies die folgende Definition des Begriffs „Arbeitsmarkt“.

Auf dem Arbeitsmarkt wird Arbeitskraft nachgefragt, angeboten und getauscht. Menschen verkau- fen gegen Arbeitsentgelt ihre Arbeitskraft zur Verrichtung konkreter Tätigkeiten an Arbeitgeber, für die sie bestimmte Produkte herstellen oder Dienstleistungen ausführen. Die Arbeitgeber überlassen ihnen dazu die notwendigen Rohstoffe und Arbeitsmittel. Man unterscheidet zwischen:

• dem 1. Arbeitsmarkt, der Arbeitsplatzangebote von Unternehmen (Arbeitgebern) mit einer Nachfrage geeigneter freier Arbeitskräfte (Arbeitnehmer) zusammenführt und

• dem 2. (staatlich geförderten) Arbeitsmarkt, der zusätzliche Anreize für Arbeitgeber schafft, Arbeitsplätze anzubieten, um damit einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage herbeizuführen.

Hierzu gehören z. B. die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM).

Der Arbeitsmarkt lässt sich nach verschiedenen Kriterien untersuchen, zum Beispiel nach Alter und Geschlecht der Beteiligten, nach Arbeitsinhalt, nach Wirtschaftssektoren oder hinsichtlich Erwerbs- tätigkeit und Arbeitslosigkeit.

Aufgabe 2

Betrachte die folgende Tabelle und beantworte die Fragen.

Eckzahlen zum Arbeitsmarkt Deutschland für die Jahre 2012 und 2017

Kriterium Einheit 2007 2012 2017

Erwerbspersonen (Erwerbslose und Erwerbstätige) Tausend 43 732 44 230 45 790 Erwerbstätige Inländer (mit Wohnort in Deutschland) Tausend 40 259 42 006 44 169 Erwerbstätige im Inland (Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland) Tausend 40 325 42 061 44 271

Selbstständige Tausend 4 527 4 560 4 297

Arbeitnehmer Tausend 35 798 37 501 39 974

nach Wirtschaftssektoren

Land-, Forstwirtschaft; Fischerei Tausend 667 667 617

Produzierendes Gewerbe (inklusive Baugewerbe) Tausend 10 151 10 406 10 683

Dienstleistungen Tausend 29 507 30 988 32 971

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Tausend 27 050 29 280 32 165 Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte Tausend 5 015 5 032 4 802

Registrierte Arbeitslose Tausend 3 761 2 897 2 533

Registrierte Arbeitslosenquote % 9,0 6,8 5,7

Werte gerundet, Jahresdurchschnittsergebnisse, Stand September 2018 Quelle: Statistisches Bundesamt Destatis, 2018

a) Wie hoch lag die Arbeitslosigkeit im Jahr 2017?

b) In welchem Wirtschaftssektor arbeiten mit Abstand die meisten Menschen? Wie viele Menschen waren in diesem Sektor im Jahr 2017 beschäftigt?

c) Hat sich der Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2017 positiv entwickelt? Begründe deine Antwort.

d) Wie viele Menschen arbeiteten 2017 in Deutschland, wohnten aber im Ausland?

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

5

Wolfgang Wertenbroch: Arbeitslehre an Stationen 79 © Auer VerlagWolfgang Wertenbroch: Arbeitslehre an Stationen 79 © Auer Verlag Arbeit und Geld

Station 4

Name:

Schichtarbeit

Unter Schichtarbeit versteht man Arbeit zu wechselnden Tageszeiten. Es gibt viele verschiedene Schichtsysteme, zum Beispiel:

permanente Schichtsysteme (Dauerschicht), bei denen konstant zu ungewöhnlichen Zeiten gearbeitet wird, z. B. immer Nachtschicht.

Wechselschichtsysteme, bei denen wechselnd in Früh-, Spät- oder Nachtschichten gearbeitet wird.

Jede Arbeit, die in der Zeit von 23 Uhr bis 6 Uhr mehr als zwei Stunden umfasst, gilt als Nachtarbeit.

Ohne Schichtarbeit würde in unserer Gesellschaft vieles nicht funktionieren. Doch Experten sind sich einig: Schichtarbeit kann sich negativ auf unsere körperliche und seelische Gesundheit auswir- ken. Mögliche Folgen für die Gesundheit können sein:

• Appetitlosigkeit

• Verdauungsbeschwerden

• Magengeschwüre

• Herz-Kreislauf-Erkrankungen

• Nervosität

• Gereiztheit

• Schlafstörungen

• Konzentrationsprobleme

• Depressionen

• Angstzustände

Aufgabe 1

Schichtarbeit wirkt sich unter anderem deshalb negativ auf unsere Gesundheit aus, da unser natür- licher Schlaf-wach-Rhythmus gestört wird. Doch nicht alle Menschen leiden gleichermaßen unter Schichtarbeit. Abendtypen fällt es leichter, nachts zu arbeiten. Ist man hingegen ein Morgentyp, kommt man nur schwer ohne regelmäßigen Nachtschlaf aus.

Wie geht es dir? Wann bist du besonders fit? Wann sind deine Leistungstiefs? Zeichne deine persön- liche Leistungskurve.

2 3 4 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 sehr gut

gut

mittel

schlecht

Leistung

Uhrzeit

5 1

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

8

Wolfgang Wertenbroch: Arbeitslehre an Stationen 79 © Auer VerlagWolfgang Wertenbroch: Arbeitslehre an Stationen 79 © Auer Verlag Arbeit und Geld

Station 6

Name:

Rentenversicherung

Aufgabe 1

Solange du zur Schule gehst, ist das Thema „Rente“ für dich noch ganz schön weit weg. Trotzdem ist es wichtig, dass du dich schon jetzt mit diesem Thema beschäftigst. Lies den folgenden Text und fülle die Lücken mithilfe der Wörter im Kasten.

Einkommens Renteninformation Umlageverfahren Alterssicherung Rentner Generationenvertrag Bundeszuschuss Erwerbstätigen

Rentenversicherung Kindererziehungszeit

Für die meisten Menschen in Deutschland ist die gesetzliche der wichtigste Bestandteil ihrer . Sie zahlt zwei Drittel des

der älteren Menschen. Deshalb bildet sie neben betrieblicher und privater Vorsorge die Hauptsäule der Alterssicherung. Über 90 Prozent der sind hier versichert. Jährlich werden Renten in Höhe von rund 240 Milliarden Euro ausgezahlt.

Diese gewaltige Summe bringen die heute Versicherten und ihre Arbeitgeber auf. In einem zahlen sie ihre Beiträge in die Rentenversicherung ein, und die Rentner erhalten daraus ihr Geld. Die eingezahlten Beiträge werden also nicht angespart, sondern gleich wieder an die von heute weitergegeben. Durch die Zahlung ihrer Beiträge erwerben die Versicherten von heute den Anspruch, dass die nächste Generation ihre Ren- te finanziert. Dieser Anspruch, der auch genannt wird, ist durch das Grundgesetz geschützt. Neben den Beiträgen erhält die Rentenversicherung Geld vom Staat. Mit diesem werden Leistungen finanziert, die von der Rentenversicherung erbracht werden, obwohl der Versicherte hierfür keine eigenen Beiträge gezahlt hat. Dazu gehört zum Beispiel die , die bei der Rente berücksichtigt wird. Damit der Versicherte sich rechtzeitig auf die Höhe seiner späteren Rente einstellen kann, schickt ihm die Renten- versicherung einmal im Jahr seine zu. Diese zeigt, wie hoch die Rente heute wäre und mit welcher Rente man im Alter rechnen kann.

Deutsche Rentenversicherung Bund, www.rentenblicker.de

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

11

Wolfgang Wertenbroch: Arbeitslehre an Stationen 79 © Auer VerlagWolfgang Wertenbroch: Arbeitslehre an Stationen 79 © Auer Verlag Arbeit und Geld

Station 9

Name:

Woher bekommen private Haushalte ihr Geld?

Aufgabe 1

Die privaten Haushalte beziehen ihr Einkommen aus vier unterschiedlichen Quellen. Entnimm der Tabelle, zwischen welchen Einkommensarten man unterscheidet und was man unter den einzelnen Einkommensarten versteht. Ordne anschließend zu, welche der unten dargestellten Begriffe zu wel- chem Einkommen gehören und notiere in der Tabelle.

Einkommensarten Erklärung Beispiele

Einkommen aus unselbstständi- ger Arbeit

alle Entgelte für Arbeitsleistun- gen, die von Arbeitnehmern bei Unternehmen oder dem Staat erzielt werden

Einkommen aus selbstständiger Arbeit

alle Einkünfte aus der Unter- nehmertätigkeit privater Haus- halte (Erlöse aus freiberuflicher Tätigkeit, Gewinne eines Unter- nehmens, die dem Unterneh- merhaushalt zufallen)

Transfereinkommen alle Leistungen, die der Staat den privaten Haushalten ohne konkrete Gegenleistung zukom- men lässt

Einkommen aus Vermögen alle Einkommen, die aus Ver- mögen der privaten Haushalte bezogen werden

Lohn Dividende

Zinsen Miete

Gehalt

Erziehungsgeld Honorar Grundrente Gage

Diäten

Rente Sozialhilfe Arbeitslosengeld

Pacht Pension

Ausbildungsvergütung

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Benutze eine feuer feste Unterlage und eine Stoppuhr, skaliere die Kerze vorab mithilfe eines wasserfesten Stiftes sinnvoll.. Zeit in min

Heinz-Lothar Worm: Ethik an Stationen – Klasse 9/10 © Auer

Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 9 / 10 © Auer Verlag Die Französische Revolution.. Station

Das Present perfect wird für Vorgänge und Zustände verwendet, die in der Vergangenheit begonnen haben und.. bis

c) 1. Laut Tabelle ist von einer geschätzten Weltbevölkerung von rund sieben Milliarden Menschen auszugehen. Die Statistik teilt die Erde in sieben Regionen ein. Während im Jahr

HAU.. Lars Gellner / OliverZyber: Erdkunde an Stationen – Klasse 9 / 10 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,

b) Vergleiche deine Angaben mit dem gültigen Recht, welches du in den Artikeln 38 und 39 des Deutschen Grundgesetzes findest. Erkläre dabei die fünf offiziellen Wahlgrundsätze,

Klicke dazu auf die oberste Zelle, in welcher der Begriff „Partei“ steht (Zelle A 1). Halte die Maustaste gedrückt und markiere bis zur Zelle B 6. Jetzt sollte die ganze