• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schwangerenvorsorge" (17.08.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schwangerenvorsorge" (17.08.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik.Band 5. Verlag Walter de Gruyter, Berlin, New York, 2000, 517 Seiten, kartoniert, 98 DM In der fünften Ausgabe ge- hört das Jahrbuch inzwischen zum Standardwerkzeug für den am philosophischen Dis- kurs der Bioethik Interessier- ten. Durch die Aufteilung in Beiträge, Berichte und Do-

kumentationen wird jedes Jahrbuch zu einer reichhalti- gen bioethischen Fundgrube.

Dies trifft für das fünfte Jahr- buch in besonderer Weise zu.

Die Beiträge behandeln eine Vielzahl aktueller Themen, sei dies der Beitrag von Albin Eser über die Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Wis- senschaft, sei es die Arbeit von Jan Peter Beckmann über die personale Identität oder der Artikel von Chri- stiane Woopen über die Prä- implantationsdiagnostik. Be- sondere Beachtung fand überdies die Transplantati- onsmedizin, der drei Arbei- ten gewidmet sind.

Bemerkenswert ist das ho- he wissenschaftliche Niveau der Beiträge. Der Berichtsteil informiert über wissenschaft- liche Projekte und Praxis- felder, wobei ein besonde- rer Schwerpunkt die For- schung an humanen embryo- nalen Stammzellen darstellt.

So enthält der Berichtsteil vier Beiträge zu diesem The- ma, die alle auf die Konfe- renz der Forschungsarbeits- gemeinschaft Bioethik in

Nordrhein-Westfalen zum Thema „Klonierung mensch- licher Embryonalzellen“ zu- rückgehen.

Im umfangreichen Doku- mentationsteil werden nicht nur deutsche und angloameri- kanische, sondern auch fran- zösische Dokumente be- rücksichtigt. So finden sich zwei wichtige Stellungnahmen der französischen nationalen Ethikkommission in dem Band abgedruckt, und zwar zum Thema Xenotransplanta- tion und zur Euthanasie.

Auch wenn ein Großteil der Autoren institutionell mit

dem Bonner Institut für Wis- senschaft und Ethik in Ver- bindung steht, so ist es durch die Berücksichtigung ver- schiedenster Disziplinen den Herausgebern dennoch ge- lungen, mit dem Jahrbuch ein Stück Interdisziplinarität zu erzielen. Giovanni Maio

Augenheilkunde

Geballtes Wissen

Albert J. Augustin: Augenheil- kunde. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, Sprin- ger-Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., 2001, LXX, 1403 Seiten, 633 Abbildungen in 926 Ein- zeldarstellungen, überwiegend in Farbe, 138 Tabellen, gebunden, 498 DM

Von ophthalmologischen Not- fällen und Ophthalmochirur- gie über Spezialdiagnostik bis hin zu Embryologie und Ge- netik ist in sehr komprimierter Form aktuelles Wissen aus der Augenheilkunde zusammen- gefasst. Das umfangreiche Sachverzeichnis und die feine Aufgliederung der Kapitel er- leichtern die Handhabung die- ses fast vier Kilo schweren Nachschlagewerks. (Die vie- len blauen Quadrate, Punkte und Dreiecke, die jeden Satz als Merksatz erscheinen las- sen, sind allerdings gewöh- nungsbedürftig.)

Das Buch ist sehr gut ge- eignet, um den Augenarzt bei seiner Arbeit zu begleiten.

Die knapp formulierten Sätze sind stichpunktartig aufgeli- stet; schematische Darstel- lungen sowie Fotos unterstüt- zen die bildliche Vorstel-

lungskraft. Als Lehrbuch ist es der Komprimiertheit we- gen nicht zu empfehlen.

Diese deutsche Ausgabe des angelsächsischen „Oph- thalmic Desk Reference“ ist nicht nur eine Übersetzung.

Die Bedürfnisse deutschspra- chiger Augenärzte sind ins- besondere bei der Auswahl der weiterführenden Litera- tur berücksichtigt worden. In Deutschland gültige Gesetze und Richtlinien sind ebenfalls eingeflossen.

Um der aktuellen Wissens- entwicklung Rechnung zu tragen, ist die überarbeitete und erweiterte zweite Aufla- ge unter anderem um Kapitel zur Angiographie, Patholo- gie, Immunologie und Gene- tik ergänzt worden. Beate Kühn

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 33½½½½17. August 2001 AA2101

B Ü C H E R

Brigitte Viehweg, Ludwig Spät- ling, Renaldo Faber, Dagmar Hutzler: Schwangerenvorsorge.

Leitfaden der ärztlichen Schwan- gerenbetreuung. Deutscher Ärzte- Verlag, Köln, 2000, 254 Seiten, 73 Abbildungen, 24 Tabellen, 148 DM

In komprimierter Form fin- det der Interessierte in dem Leitfaden zur Schwangeren- vorsorge alles, was er in der Praxis wissen muss. Das the- matisch sehr gut gegliederte Buch richtet sich dabei so- wohl an Frauenärztinnen und Frauenärzte in der Praxis als auch an Klinikärzte in Ambu- lanzen und Polikliniken be- ziehungsweise im Kreißsaal.

Alle Themen werden kompe- tent abgehandelt, einschließ- lich der Beratung von Frauen mit Kinderwunsch. Gleich-

zeitig findet der Leser detail- lierte Hinweise zum Vor- gehen bei infektiologischen oder sonographischen Auf- fälligkeiten. Auf invasive dia- gnostische Prozeduren wie Amniozentese oder Kordo- zentese wird eingegangen, kurz auch auf antepartale Kardiotokogramme. Im spe- ziellen Teil wenden sich die Autoren den wichtigsten Pro- blemfällen der Geburtshilfe wie Frühgeburt, schwanger- schaftsinduzierter Hyperto- nus, Mehrlingsgeburten und Wachstumsretardierung zu.

Auch das bis heute in den Mutterschafts-Richtlini- en noch nicht optimal festge- legte Prozedere beim Diabe- tes mellitus und Gestations- diabetes wird dargestellt. Be- sonders hilfreich für die Pra- xis ist die ausführliche Infor- mation über die Richtlinien und gesetzlichen Grundlagen im Rahmen der Mutter- schafts-Richtlinien sowie Hin- weise zur Dokumentation im Mutterpass, über ärztliche Bescheinigungen und Ausle- gungen des Mutterschutzge- setzes, was in vielen Büchern nur stiefmütterlich behandelt wird. Für die tägliche Praxis eignet sich das Buch als Nach- schlagewerk. Klaus Friese

Gynäkologie

Kompetente Abhandlung

Wissenschaft und Ethik

Reichhaltige bioethische Fundgrube

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beispiel 2: Potenzen von Matrizen. Gegeben sei eine

Studenten der Montags¨ ¨ ubung gehen bitte in einen der Termine am Donnerstag 15 Uhr, bzw.. Es sei ϕ ein Endomorphismus des endlich dimensionalen

Man pr¨ ufe, ob Durchschnitt und Vereinigung von ¨ Aquivalenzrelationen bzw.. Ordnungsrelationen wieder eine ¨

[r]

Wir setzen voraus, dass ϕ nicht jedes Element von lQ auf das neutrale Element der Gruppe G abbildet.. Zeigen Sie, dass G

Zeigen Sie die universelle Eigenschaft von Coker (Notation siehe Vorlesung)..

[r]

Seit der Liturgiereform betonen viele Meßze- lebranten in der Verdeutschung der Formel »Dominus vobiscum« das mit: »Der Herr sei mit euch!« (Bisher habe ich aber noch nicht