• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Anlage 4 der Richtlinien über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinien/AMR) vom 19. Oktober 2004" (04.03.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Anlage 4 der Richtlinien über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinien/AMR) vom 19. Oktober 2004" (04.03.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

diesem Zeitraum noch regelmäßig und offenbar mit Erfolg behandelt.

– Randomisierte kontrollierte Studien wurden zur Therapie der zervikalen Dys- tonie durchgeführt. Placebokontrollierte Doppelblindstudien wurden als Parallel- gruppenvergleiche, zum Teil auch im Cross-over-Design konzipiert. Diese ver- wendeten standardisierte Torticollis- Scores als objektivierbare Erfolgspara- meter. Auch für das nur in diesem Indi- kationsbereich zugelassene Botulinumto- xin B liegen kontrollierte Arbeiten vor. In allen Studien wurde eine Überlegenheit in Bezug auf Schmerzen und Bewegungs- störungen gegenüber Plazebo gezeigt, allerdings ist der Einfluss auf die Kopf- haltung nicht so eindrucksvoll wie die Wirkung auf die Augenmuskeln bei der Therapie des Blepharospasmus. Der Effekt ist dosisabhängig, mit der Dosis steigt aber auch die Rate an unerwünsch- ten Arzneimittelwirkungen (s. u.). Bei Unwirksamkeit von Botulinumtoxin A durch neutralisierende Antikörper ist ei- ne Wirkung durch Botulinumtoxin B noch erreichbar.

– Botulinumtoxin A bei übermäßigem Schwitzen wurde mit randomisierten, plazebokontrollierten Studien bei der axillären Hyperhidrosis an Patienten, die nicht erfolgreich auf eine Therapie mit Aluminiumchlorid-Lösung ansprachen, geprüft. Gemäß der durchgeführten stan- dardisierten Schweißtests erwies sich die Behandlung als wirksam (Reduktion der Schweißproduktion um mindestens 50 % wurde erreicht bei 94 % der mit Botuli- numtoxin A Behandelten, unter Plazebo bei 36 % der Patienten). Der Effekt war in einer offenen Nachbeobachtung nach sieben Monaten noch nachweisbar. Die Lebensqualität wurde in einer Arbeit überprüft und ließ sich nur geringgradig beeinflussen. Langzeitdaten fehlen je- doch, ebenso wie direkte Vergleiche mit anderen etablierten Methoden (z. B. lo- kale Applikation von Aluminiumchlorid- hexahydrat). Ein Teil behandlungswilli- ger Patienten scheint in diesem Indikati- onsbereich eher ein psychisches als ein körperliches Problem aufzuweisen. Bei der „Botulinophilie“ lässt sich eine über- mäßige Schweißbildung durch objektive Tests nicht nachweisen, gleichzeitig be- steht jedoch ein überaus starker Behand- lungswunsch.

– Der Nutzen von Botulinumtoxin A bei Spastik des Arms und der Finger nach Insult wurde in einer größeren plazebo- kontrollierten randomisierten Studie be- wertet. Untersucht wurde der Effekt ei- ner Behandlung nach einmaliger Injekti- on an 122 Patienten. Als Erfolgskriteri- um wurde der Einfluss auf vier Sym- ptomkomplexe erfasst: 1. hygienische

Aspekte (assoziiert mit der Handfunkti- on), 2. Fähigkeit sich anzuziehen, 3. Posi- tion des Armes, 4. Schmerzen. Jeder Pati- ent sollte aus diesen das für ihn wichtig- ste Therapieziel wählen. Bezogen auf den Tonus der Muskulatur sowie ausgewähl- te funktionelle Parameter, war Botuli- numtoxin den Plazeboinjektionen über- legen, allerdings wurde bei einer globa- len Bewertung der Behandlungserfolg von den Patienten nach 6 Wochen im Mittel als allenfalls moderat bewertet.

Ein Effekt war nach 12 Wochen noch (deutlich abgeschwächt) nachweisbar. In einer weiteren randomisierten Doppel- blindstudie mit insgesamt 59 Patienten hielt der Spastik-reduzierende Effekt der Botulinumtoxin-Typ-A-Verabfolgung über mindestens 16 Wochen an. Ausrei- chende Langzeitdaten liegen zu dieser Indikation noch nicht vor. Der Einfluss auf echte funktionelle Verbesserungen, die zu einer Erleichterung von Alltagsak- tivitäten führen, ist nach Studienlage nicht nachgewiesen.

– Kleinere plazebokontrollierte Stu- dien sind auch bei der Therapie von Kin- dern mit infantiler Zerebralparese publi- ziert. Verbesserungen der Motorik sind anhand von Videoanalysen des Gangbil- des und Messung der motorischen Fähig- keiten belegt. Ein physiotherapeutisches Gehtraining wird z. T. erst durch die Ga- be von Botulinumtoxin möglich. Eine längerfristige Normalisierung des Gang- bildes, der Motorik oder des Bewegungs- umfanges ist nicht ausreichend belegt.

Ebenso unklar ist nach gegenwärtiger Studienlage, welche Altersgruppe und welches Störungsbild innerhalb der Krankheitsentität von der Botulinumbe- handlung profitiert. Ein differenziertes Vorgehen und sehr gute Kenntnisse der entwicklungsneurologischen Besonder- heiten im Kindesalter sind daher erfor- derlich.

Risiken – ggf. Vorsichtsmaßnahmen Je nach Anwendungsgebiet besteht u. a.

eine Reihe zum Teil häufig bis sehr häufig auftretender unerwünschter Wirkungen:

– Therapie des Blepharospasmus: Pto- sis, trockenes Auge, Diplopie, Keratitis superficialis, Photophobie

– Therapie der zervikalen Dystonie:

Dysphagie, Schwäche und Parese der re- gionalen Muskelgruppen einschließlich der Stimm-Muskeln möglich

– Therapie der infantilen Zerebralpa- rese: Virusinfektion, Ohrinfektion, Myal- gie, Muskelschwäche, Harninkontinenz, Somnolenz, Unwohlsein

– Therapie der primären Hyperhidro- sis axillaris: kompensatorisches Schwit- zen außerhalb der Achselhöhle, Schmer- zen, Hitzewallungen

– Therapie im Zusammenhang mit Schlaganfall (obere Extremitäten):

Ekchymose, Purpura oder Blutung an der Einstichstelle, Schmerzen in den Armen, Muskelschwäche, Muskelhypertonus

Eine Kontraindikation besteht bei nachgewiesener Überempfindlichkeit ge- genüber Botulinumtoxin oder einem an- deren seiner Bestandteile, bei Schwan- gerschaft und Stillzeit, Myasthenia gravis, Lambert-Eaton-Syndrom sowie bei an- deren neuromuskulären Erkrankungen.

Aufgrund des Wirkungsmechanismus von Botulinumtoxin ist bei gleichzeitiger Gabe von Wirkstoffen, die die neuro- muskuläre Übertragung beeinträchtigen (z. B. Aminoglycoside), mit Wechselwir- kungen zu rechnen, die ein klinisch lebens- bedrohliches Ausmaß annehmen können.

Berlin, den 21. September 2004 Gemeinsamer Bundesausschuss

Der Vorsitzende Dr. jur. R. Hess B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 94. März 2005 AA619

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 19. Oktober 2004 be- schlossen, die Arzneimittel-Richtlinien in der Fassung vom 31. August 1993 (BAnz.

S. 11 155), zuletzt geändert am 20. Juli 2004 (BAnz. S. 21 086), in der Anlage 4 wie folgt zu ändern:

Der Therapiehinweis zu Rofecoxib in der Anlage 4 nach Nummer 14 der Arz-

neimittel-Richtlinien tritt mit Wirkung vom 19. Oktober 2004 außer Kraft.

Köln, den 19. Oktober 2004

Gemeinsamer Bundesausschuss Der Vorsitzende

Dr. jur. R. Hess

Beschluss

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Anlage 4 der Richtlinien über die Verordnung von Arzneimitteln in

der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinien/AMR)

vom 19. Oktober 2004

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4 Anschließend entscheidet der Gemeinsame Bundesausschuss auf der Grundlage der Bewertung der bis da- hin vorhandenen Wirksamkeits- und Nut- zennachweise nach Satz 2 über die

Enterale Ernährung ist bei fehlender oder eingeschränkter Fähigkeit zur ausrei- chenden normalen Ernährung verord- nungsfähig, wenn eine Modifizierung der normalen Ernährung

State of the Art Report on Serological Screening Methods for the Most Relevant Microbiological Diseases of Organ and Tissue Donors Council of Europe, 2001.. Règle de Bon

Für denselben Zeitraum ist die Ver- ordnung von Maßnahmen der psychiatri- schen Krankenpflege (s. 27a des Ver- zeichnisses verordnungsfähiger Maßnah- men) neben Leistungen

Das Wort „und“ wird durch ein Komma ersetzt, nach dem Wort „Nieren- insuffizienz“ wird ein Komma eingefügt und folgender Halbsatz angefügt:. „bei der Opiat- sowie

Kurse: Notfall in der Praxis >> Lang- zeit-EKG >> Lungenfunktion >> Sonogra- phie-Refresherkurs >> Ultraschalldiagno- stik Kopf/Hals >> Ultraschall

Als Grundlage zur Be- rechnung der bioäquivalenten Dosis beim Vergleich von Dysport und Botox in der Behandlung der zervikalen Dystonie wurde in einer randomisierten doppel-

In der Schweiz wurde Moxifloxacin zur i.v.-Anwendung nicht zugelassen, weil Hinweise darauf be- standen, dass die vorgeschriebene Infusi- onszeit nicht immer eingehalten wird.. Ei-