• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Reproduktionsmedizin: Behandlungen rückläufig" (18.02.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Reproduktionsmedizin: Behandlungen rückläufig" (18.02.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

katalog 2004 betrug der Erlös aus Zu- satzentgelten im Klinikum der Ludwig- Maximilians-Universität München 2,4 Prozent des Gesamtbudgets. Nach er- sten Hochrechnungen wird sich dieser Anteil etwa verdoppeln. Zusatzentgelte entlasten den für die bis Ende 2009 geltende Konvergenzphase wichtigen hausindividuellen Basisfallwert. Im ge- nannten Beispiel ergäbe sich für das Jahr 2005 eine Minderung des hausindi- viduellen Basisfallwertes um 6 Prozent gegenüber lediglich 2,9 Prozent im Jahr 2004.Alle Großkliniken erwarten einen über dem Durchschnitt liegenden haus- individuellen Basisfallwert. Jede Maß- nahme, die diesen Wert senkt, mindert somit die im Rahmen der Konvergenz- phase zu erwartenden Verluste.

Das Budget eines Großklinikums für die Behandlung von stationären Patien- ten resultiert auch künftig aus mehre- ren Komponenten:

>Erlöse aus Fallpauschalen;

>Erlöse für Psychiatrie und Psycho- somatik;

>Erlöse für teilstationäre Behand- lungen;

>Erlöse für besondere Einrichtungen;

>Erlöse für Zusatzentgelte;

>Erlöse für DRGs ohne bundesein- heitliche Bewertung.

Krankenhäuser der Maximalversor- gung, insbesondere Universitätsklini- ken, sind somit weiteren unterschiedli- chen Unwägbarkeiten ausgesetzt: Die künftige Vergütung für teilstationäre Behandlung beziehungsweise entspre- chende Behandlungsformen wirken sich erheblich auf den Gesamterlös aus.

Ein wesentlicher Aspekt für eine Ein- grenzung der Verluste speziell in diesen Kliniken ist unter anderem eine lei- stungsgerechte Vergütung für besonde- re Einrichtungen.

Nach der Hochrechnung hätte das Klinikum der Universität (LMU) bei einem unterstellten Landesbasisfall- wert von 2 650 Euro am Ende der Kon- vergenzphase eine jährliche Budgetein- buße in Höhe von 30 Millionen Euro zu verkraften; dies entspricht rund zehn Prozent des DRG-Budgets. Gegenüber dem Haushaltsansatz 2004 müssten die jährlichen Kosten bis 2009 um 30 Mil- lionen Euro gesenkt werden. Anderen- falls wäre kein ausgeglichener Haushalt gewährleistet.

Entscheidend für die weitere Entwick- lung ist die Festlegung eines sinnvollen landesweiten Basisfallwertes.Am Beginn der Konvergenzphase gehen die Meinun- gen der Selbstverwaltungspartner über die Ermittlung und die Höhe dieses Ba- sisfallwertes weit auseinander, obwohl die Modalitäten zur Ermittlung des Lan- desbasisfallwertes im § 10 Absatz 2 des Krankenhausentgeltgesetzes festgelegt sind. Aus den Kalkulationsdaten des InEK lässt sich ableiten, welche Höhe eines Basisfallwertes im Bundesdurch- schnitt erforderlich wäre, um Kosten- deckung zu erreichen. Das wäre im Jahr 2004 ein Betrag von 2 831 Euro gewesen.

Im Jahr 2005 wäre zur Kostendeckung dagegen ein durchschnittlicher Basisfall- wert von 2 975 Euro erforderlich.

Differenzierte Abbildung

Das Fallpauschalensystem 2005 ermög- licht eine differenziertere Abbildung von hochwertigen Leistungen und bil- det dadurch die Maximalversorgung leistungsgerechter ab. Das 2. Fallpau- schalenänderungsgesetz verschafft durch eine Streckung der Konvergenzphase um zwei Jahre und eine Begrenzung der Konvergenzrate einen angemessenen Rahmen zur weiteren Analyse, Gestal- tung und Verbesserung des Fallpau- schalensystems. Die Budgeteinbußen der Maximalversorger werden aber auch 2005 immer noch hoch sein.

Möglichkeiten der Abhilfe:

>eine weitere Verbesserung der Ab- bildungsgenauigkeit durch Fallpau- schalen und Zusatzentgelte;

>Schaffung von Spielräumen bei der Vertragsgestaltung für Leistungen, die nicht adäquat abgebildet sind;

>wesentlich höhere Vergütung für Langlieger bei Problem-DRGs oder eine völlig geänderte Abbildung der Gruppe der extremen Ausreißer;

>rasche und nachvollziehbare Fest- legung eines angemessenen landesein- heitlichen Basisfallwertes.

Das DRG-System darf, um funktio- nieren zu können, nicht zu kompliziert werden. Schon jetzt ist die Semantik der Definitionshandbücher nur noch für den Sprachgewandten und mit der Mengenlehre gut Vertrauten ver- ständlich. Prof. Dr. med. Arend Billing

P O L I T I K

A

A398 Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 718. Februar 2005

Reproduktionsmedizin

Behandlungen rückläufig

Verband beklagt Auswirkungen der Gesundheitsreform.

D

ie Zahl künstlicher Befruchtungen hat sich 2004 im Vergleich zum Vor- jahr (16 000 geborene Kinder) halbiert.

Dies ergab eine Umfrage des Bundes- verbandes Reproduktionsmedizini- scher Zentren (BRZ). Der Verband geht davon aus, dass 2004 knapp 10 000 Kinder weniger durch In-vitro-Fertili- sation und Intracytoplasmatische Sper- mieninjektion (ICSI) geboren wurden.

„Der jährliche Geburtenrückgang in Deutschland verdoppelt sich somit“, er- klärt Dr. med. Michael Thaele, Vorsit- zender des BRZ. Denn in den letzten Jahren ging die Geburtenrate ohnehin jährlich um etwa 10 000 Kinder zurück.

Die Bevölkerungsstruktur verschiebe sich zunehmend und bedrohe das soli- darisch finanzierte Sozialsystem, be- fürchtet Thaele.

Als Ursache für die geringere Inan- spruchnahme reproduktionsmedizini- scher Leistungen sieht der Verband die Änderung des Sozialgesetzbuches durch die Gesundheitsreform. Danach müssen gesetzlich versicherte Kinder- wunschpaare seit 1. Januar 2004 die Hälfte der Kosten für die künstliche Be- fruchtung selbst tragen. „Der unerwar- tet hohe Rückgang der Inanspruchnah- me zeigt, dass diese finanzielle Bela- stung für viele Paare unzumutbar ist“, betont Thaele. Pro Behandlungseinheit müssten die Paare zwischen 500 (Inse- mination nach hormoneller Stimulati- on) und 1 800 Euro (ICSI) zuzahlen.

Thaele befürchtet gleichzeitig einen Anstieg der Mehrlingsgeburten mit al- len medizinischen Konsequenzen, weil die Frauen „auf Risiko gehen“ und sich drei statt zwei Embryonen pro Behand- lungszyklus einsetzen lassen.

Der Verband fordert deshalb die Po- litik auf, die Kinderwunschbehandlung für alle betroffenen Paare möglich zu machen. Ein Weg wäre, so Thaele, den Eigenanteil für die Medikamente zu

streichen. ER

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf Grund der Prüfung und Beurteilung der Dokumentation der Nagra, des Gutachtens der Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen (HSK), des Berichts eines

die viel zu hohe Fallzahlbelastung der Sozialdienste mit geeigneten, schrittweisen Massnahmen ab 2006 zu reduzieren, damit eine frühzeitige, bedarfsgerechte fachliche

Der Regierungsrat wird beauftragt, ab dem Jahr 2005 Desinvestitionen so zu realisieren, dass deren Erlös für den Schuldenabbau verwendet wird.. Der Regierungsrat wird

Für alle Patienten sollte die Möglichkeit einer Versorgung in ei- ner spezialisierten Schlaganfalleinheit (Stroke Unit) oder durch ein Schlagan- fallteam geschaffen werden..

stigere Prognose wie gerufen. Sah es zum Jahresbeginn noch so aus, als wenn die Steuereinnahmen für das lau- fende Jahr zu optimistisch ge- schätzt worden waren, so zeigt sich

Die Medizini- sche Hochschule Hannover hat zusammen mit dem Zen- tralinstitut für die kassenärzt- liche Versorgung (ZI), Köln, eine Machbarkeits- und Eva- luationsstudie zum

Die so genannte Bezugs- größe, die für viele Werte in der Sozialversicherung Bedeutung hat – zum Beispiel in der Gesetz- lichen Krankenversicherung für die Festsetzung der

Wechselkursänderungen Und die Renditen solcher Titel sind durchweg viel- versprechend: Selbst erste Adressen in Australien zahlen derzeit zwischen 12 und 13,5 Prozent Zinsen