• Keine Ergebnisse gefunden

Der Charakter eines Pferdes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Charakter eines Pferdes"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gestüt

19

No 83 novembre 08 / Nr. 83 Novemberr 08

Beratungsstelle

Der Charakter eines Pferdes

Jedes Pferd ist anders. Wissenschaftliche Studien belegen, dass schon vor der Ausbildung die Pferde unterschiedliche Lernfähigkeiten und emotionale Reaktionen zeigen. Nun stellt sich die Frage, welche Faktoren die Persönlichkeit des Pferdes beeinflussen. Welchen Stellenwert neh- men der genetische Anteil - Vererbung durch Mutter und Vater - und die Umweltfaktoren in der Persönlichkeitsbildung des Pferdes ein?

Bei der Geburt besitzt das Fohlen schon gewisse Charaktereigen- schaften, die es von der Stute und dem Hengst geerbt hat. Man sagt, dass der Charakter ab dem 6. bis 8.

Lebensmonats stabil bleibt (Lan- sade, 2008). Bis zu diesem Alter hatte das Gehirn des Fohlens Zeit, sich zu entwickeln. Oft sagt man, das Pferd sei heiss- oder kaltblütig.

Ein Pferd mit heissblütigem Tempe- rament kann lernen, gelassener zu sein, wird aber nie ein kaltblütiges Pferd werden. Heute ist man daran, Tests zu entwickeln, die es ermög- lichen, das Temperament des Pfer- des zu beschreiben. Dies wird eine verbesserte Selektion der Zucht- tiere erlauben, je nach Verwen- dungszweck des Pferdes. Man könnte sich auch vorstellen, die Eignung zur Dressur, zum Springen oder zum Wanderreiten vorauszu- sagen. Weitere Studien befassen

sich mit der Haltung und Erziehung des Pferdes und dem damit ver- bundenen Einfluss auf die Persön- lichkeitsentwicklung.

Die endogenen Faktoren Man vermutet, dass viele Faktoren die Entwicklung des Verhaltens des Pferdes beeinflussen. Die Mutter eines Fohlens nimmt dabei eine be- deutende Stellung ein. Sie gibt einen Teil ihrer Gene weiter und spielt eine wichtige Rolle bei der Er- ziehung des Jungtieres in den ers- ten 6 Monaten. In der Regel gebärt die Stute nur ein Fohlen aufs Mal und verbringt viel Zeit mit seiner Erziehung. Daher ist es auch sehr wichtig, dass das Fohlen in dieser Zeit so oft wie möglich mit seiner Mutter zusammen ist. Der Vater, auch wenn er nur selten physisch präsent ist, hat ebenfalls einen Ein- fluss auf den Charakter, denn er

gibt die Hälfte seiner Gene an das Fohlen weiter. Deshalb sollte bei der Suche nach einem geeigneten Deckhengst immer auch der Cha- rakter des Tieres geprüft werden.

Die Umweltfaktoren

Will man ein gut erzogenes und an- genehmes Pferd, ist die Umgangs- form mit dem Fohlen von grosser Bedeutung

Studien zeigen: Fohlen beim ersten Saugen helfen hat Konsequenzen auf sein späteres Verhalten (Henry, 2008); die Jungtiere spielen ten- denziell weniger, bleiben mehr an der Seite ihrer Mutter und die Stu- ten-Fohlen-Bindung ist beeinträch- tigt. Beim Absetzen zeigen die Jungtiere stärkere und länger an- haltende Reaktionen und ein ver- mindertes Sozial- und Spielver- halten. Als Jährling tendieren sie dazu, sich zu isolieren und weisen ein aggressives Verhalten auf.

Eine positive Mensch-Fohlen- Beziehung wird durch das Beisein der Mutter beim ersten Kontakt mit dem Fohlen gefördert. Zum Beispiel striegelt man die Stute und lässt das Fohlen selber den Kontakt zum Menschen suchen. Sieht es, wie gelassen die Mutter da steht, ge- winnt es schnell Vertrauen zum Menschen.

Eine zweite wichtige Bedeutung kommt dem Lob zu. Im richtigen Moment loben, sei es mit der Stimme oder einer Streicheleinheit (Sankey, 2008), wirkt sich positiv auf die Motivation aus. So lernen Pferde schnell, über positive Ver- stärkung das richtige Verhalten zu zeigen. Die Qualität der Beziehung zum Menschen wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden, das Stress- verhalten, die Lernfähigkeit und die Sicherheit des Pferdes aus.

Schlussfolgerung

Verschiedene Faktoren beeinflus- sen das Verhalten der Pferde. Ein genetischer Anteil - von der Mutter und dem Vater - und Umweltfakto- ren, wobei der genetische Anteil noch nicht genau erforscht ist.

Sabrina Briefer

Studien über den Embryotransfer, durch- geführt im Schweizerischen Nationalge- stüt, sind wichtig, um Fragestellungen des genetischen Einflusses zu beant- worten. Eine Untersuchung über den Einfluss der Empfängerstute auf das Ver- halten und die konstitutionellen Eigen- schaften des Fohlens liefert interessante Hinweise, um den genetischen Anteil be- stimmen zu können. Eine weitere im Na- tionalgestüt laufende Studie analysiert, wie stark Stereotypien genetisch bedingt sind.

Die Bindung zwischen Mutter und Fohlen ist sehr wichtig

Le lien entre la mère et son poulain est une chose très importante

FM83novembre2008:Mise en page 1 13.11.2008 17:11 Page 19

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dass Fohlen in der Lage sind, eine proinflammatorische Immunantwort aufzubauen. In der vorliegenden Studie wurde ein R. equi - Impfstoff auf seine Wirksamkeit und

Vor allem bei älteren Fohlen zeigen sich aber bei einer Infektion mit Streptococcus equi ssp.. zooepidemicus und seltener mit einigen anderen bakteriellen Erregern ähnliche

Dabei ergaben sich zu keinem Zeitpunkt der Studie signifikante Unterschiede zwischen erkrankten Fohlen und gleichalten gesunden Fohlen, so dass sich die Amyloid A-Konzentration

28: Klinische und sonographische Befunde der genesenen Fohlen, die mit Rifampicin und Azithromycin behandelt wurden (Gruppe 3), eine (T7) und zwei (T14) Wochen

Die Forscher des Instituts für Genetik der Universität Bern sind sehr interessiert, alle Fälle von Fohlen zu kennen, die unter diesen oder ähnlichen fraglichen Bedingungen

Schwere Pneumonien beim bis zu sechs Monate alten Fohlen verursachen ein bis drei Prozent aller Todesfälle in diesem Alter. Die Ätiologie der Erkrankung ist komplex und beinhaltet

Bei einer Studie an 30 Vollblütern, die eine Rhodokokken-Infektion überstanden hatten, unterschieden sich die Gewinne nicht von denen anderer Rennpferde in

Allerdings zeigten Sektionsergebnisse von Fohlen mit Lungenabszessen, dass bei 80% der obduzierten Tiere die Abszesse im Zentrum der Lunge und zwar in einem röntgenologisch