• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„Die Eruption steht kurz bevor„ Pflegenotstände in den Krankenhäusern beklagt" (27.10.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„Die Eruption steht kurz bevor„ Pflegenotstände in den Krankenhäusern beklagt" (27.10.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Die Eruption steht kurz bevor"

Pflegenotstände in den Krankenhäusern beklagt

betten geplant) in eigener Verant- wortung des Klinikträgers ohne In- anspruchnahme von öffentlichen Krankenhausfinanzierungsmitteln zu erfolgen hat. Nach Angaben des Klinikträgers soll der Routine-Ope- rationsbetrieb spätestens im Juni 1989 aufgenommen werden. Das In- vestitionsvolumen wird mit 45 Mil- lionen DM veranschlagt.

Gestiegene

Behandlungsfrequenz

Seit Inbetriebnahme des Fach- krankenhauses und des Rehabilita- tionszentrums im Jahr 1974 sind in Rotenburg mehr als 90 000 Patien- ten behandelt worden. 1987 wurden im Fachkrankenhaus rund 2500 und im Rehabilitationszentrum 5500 Pa- tienten versorgt. Mehr als 60 Pro- zent der Patienten kommen aus Bundesländern außerhalb Hessens und aus dem benachbarten Ausland.

Dies unterstreicht seine überregio- nale Bedeutung — auch im Hinblick auf den weiter notwendigen Abbau der Wartezeiten (in Hessen: durch- schnittlich 2 bis 6 Monate!).

Rotenburg plant in der Endaus- baustufe rund 1000 Operationen am offenen Herzen pro Jahr. Eine Kal- kulation der Sonderentgelte sei noch nicht möglich, so die Klinikleitung, doch kalkuliere man alternativ ein Angebot von Sonderentgelt gemäß

§ 6 BPf1V und separatem Tagespfle- gesatz und ein „Verbundpaket" aus Sonderentgelt und Pflegesatz. Zur Zeit (Mitte 1988) betragen die Son- derentgelte für herzchirurgische Operationen in Hessen zwischen 14 000 und 18 000 DM (ohne pau- schalen Pflegesatz in Höhe von 300 DM pro Tag in Universitätskli- niken).

Mit der Integration einer herz- chirurgischen Abteilung in den Kli- nikverbund ist das Herz-Kreislauf- Zentrum in Rotenburg an der Fulda das zweite Herzchirurgiezentrum in privater Trägerschaft in der Bundes-

republik Deutschland und das erste Zentrum, das Kardiologisches Fach- krankenhaus, Herz- und Gefäßchir- urgie und Rehabilitation in drei inte- grierten Fachbereichen und -klini- ken zusammenfaßt. HC

In einer Art Konzertierter Ak- tion haben sich jetzt 19 Verbände des Gesundheitswesens unter der Führung der Deutschen Angestell- ten-Gewerkschaft (DAG) und des Marburger Bundes (MB) für eine sofortige Beseitigung gravierender Pflegenotstände an vielen bundes- deutschen Kliniken ausgesprochen.

Sprecher des 7. Berufspolitischen Symposiums äußerten dabei Anfang Oktober in Hannover die Befürch- tung, daß mit der am 1. April näch- sten Jahres im öffentlichen Dienst eintretenden Arbeitszeitverkürzung die schon seit Jahren erkannten Mißstände im pflegerischen Bereich in eine Katastrophe münden, wenn dort nicht „unverzüglich" die erfor- derlichen Arbeitsplätze besetzt wür- den. Nach Auffassung der beteilig- ten Verbände müßten auf Grund der neuen Arbeitszeitregelung neben dem bisher schon ermittelten Zu- satzbedarf von 60 000 Pflegekräften weitere 20 000 Krankenschwestern und Pfleger eingestellt werden, um die zusätzliche Arbeitsbelastung auf- fangen zu können. Die Sprecher der Organisationen bezeichneten es als eine Zumutung, daß Krankenkassen und Krankenhausgesellschaften im- mer noch längst veraltete Anhalts- zahlen aus dem Jahr 1969 für die Personalschlüssel der 80er Jahre zu- grunde legten, obwohl damit eine ordnungsgemäße Patientenversor- gung nicht mehr zu gewährleisten sei. In einigen Regionen habe das bereits zu echten Pflegenotständen und nicht selten zu einer vollständi- gen Schließung ganzer Kranken- hausabteilungen geführt.

In einer „Resolution zur Ar- beitssituation in den Krankenhäu- sern" sprach sich die Konferenz da- für aus, zur Durchsetzung ihrer For- derungen auch vor dem Einsatz ei- nes „eskalationsfähigen" Katalogs von Kampfmaßnahmen nicht zu- rückzuschrecken, die — unterhalb der Streikebene — zum Erfolg führen sollen. Die von

den Krankenkassen- verbänden

geforderte „Optimierung krankenhausinterner Betriebsabläu- fe" sei als Problemlösungsansatz

völlig indiskutabel. Wer so argu- mentiere, offenbare allenfalls man- gelnde Sachkunde.

Unter Verweis auf die aktuelle Diskussion um die Gesundheitsre- form hoben die Teilnehmer des Symposiums drei Essentials hervor:

1> Nach wie vor ist menschliche Zuwendung wesentliche Vorausset- zung für eine wirkungsvolle Kran- kenbehandlung. Nur eine ausrei- chende Zahl entsprechend qualifi- zierter Fachkräfte stellen Güte und Leistungsfähigkeit der stationären Versorgung sicher. Die Forderung nach mehr Wirtschaftlichkeit im Krankenhaus darf nicht zur „Spar- samkeit ohne Rücksicht auf Verlu- ste" ausarten.

> Bei der Absicht der Bundes- regierung, die Eignung eines Kran- kenhauses zur Behandlung auch nach der Höhe der Pflegesätze beur- teilen zu lassen, bleibt die unter- schiedliche Leistungsstruktur der Krankenhäuser unberücksichtigt.

1> Pflegesatzverhandlungen müssen die besondere Leistungs- struktur eines Krankenhauses und den damit verbundenen Bedarf an Fachpersonal beachten. Medizini- scher Fortschritt bei veränderten Krankheitsbildern ist nicht zum Nulltarif zu haben.

Dr. Frank Ulrich Montgomery, 2. Vorsitzender des Marburger Bun- des (Bundesverband), erinnerte die Krankenkassenverbände daran, daß die Arbeitsbelastung für Ärzte und Pflegepersonal im Krankenhaus in den letzten Jahren erheblich zuge- nommen habe. Der „enorme" Pro- duktivitätszuwachs in diesem Be- reich sei jedoch mit „eingefrore- nen" Personalbeständen erzielt wor- den, was „naturgemäß" zu erheb- lichen Krankenständen bei den Mit- arbeitern geführt habe, die mit bun- desdurchschnittlich 22 Prozent so kraß wie in kaum einem anderen Produktions- oder Dienstleistungs- sektor

aufträten. Nach Angaben

Montgomerys verbleiben Kranken-

hauspflegekräfte

ohnehin durch- schnittlich nur fünf Jahre im Be- ruf. DÄ-N Dt. Ärztebl. 85, Heft 43, 27. Oktober 1988 (27) A-2965

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit steht der historische Durchbruch unserer 14jährigen Bemühungen zur Erhaltung des einzigen länderübergreifenden, nationalen Biotopverbundsystem Deutschlands kurz bevor.“

Auch Niegel sieht den verfassungsmäßigen Auf- trag des Grundgesetzes in seinem ursprünglichen Swm gefährdet, sollte dem permanenten Mißbrauch nicht endlich mit

Der freiwillige Einstieg in das neue DRG-Finanzierungssystem wird ein lahmender Selbstläufer: Wenn den Pilot-Krankenhäusern zugemu- tet werden sollte, die

Dazu gehört auch eine eRezept-App, die zukünftig von den Patientinnen und Patienten über den App-Store oder Google Play direkt auf das Smartphone geladen wer- den kann.. Ab Juli

In den DDR- Krankenhäusern werden nicht nur Akutkranke, sondern auch Kinder und alte Menschen ver- sorgt, die zwar ambulant behan- delt, aber zu Hause nicht ausrei- chend

Wenn also namhaften Hochschullehrern eine ak- zeptable Darstellung dieses wichtigen Krankheitsbildes nicht gelingt, sollte dies nicht, obwohl nur ein einzelnes Bei- spiel,

Eine Nachfrage beim Verlag ergab, daß der Manuskriptteil über die As- hanti beim Computeraus- druck „irgendwie" verloren gegangen sei, eine Panne, die man bedauere, aber leider

Beim Zahn- ersatz wies sie darauf hin, dass die Ko- sten in den Jahren 1998 und 1999 als Folge der Verunsicherung von Patien- ten stark gesunken seien.. Die Einnahmen