• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Papillotomie oder bessere Anwendung der offenen Chirurgie bei Choledocholithiasis?" (13.09.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Papillotomie oder bessere Anwendung der offenen Chirurgie bei Choledocholithiasis?" (13.09.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-2327

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 37, 13. September 1996 (65) Der Beitrag von Herrn Professor

Stoll läßt leider wesentliche diagnosti- sche Aspekte und therapeutische Überlegungen zum Thema Schwindel außer acht, da er kein Wort zu psycho- genen Schwindelzuständen sagt. Nach neueren empirischen Untersuchungen an großen Patientenkollektiven ist Schwindel in 25 bis 35 Prozent psycho- gen verursacht (1, 2). Bei einem weite- ren großen Teil der Patienten mit ur- sprünglich organisch bedingten Schwindelzuständen tragen psychoge- ne Faktoren wesentlich zum Verlauf der Symptomatik, das heißt zur Chro- nifizierung, subjektiven Beeinträchti- gung und Länge der Arbeitsunfähig- keit bei (3, 4). Am häufigsten liegen den psychogen bedingten Schwindel- zuständen Angststörungen und de- pressive sowie dissoziative Störungen („Konversionsstörungen“) zugrunde.

An der Mainzer Universitätsklinik für Neurologie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie existiert seit drei Jahren eine interdisziplinäre Ambulanz für Patienten mit Schwin- del. Die Zusammenarbeit hat gezeigt, daß eine interdisziplinäre Diagnostik und Therapie von wesentlicher Bedeu- tung ist, um einer Chronifizierung der Erkrankung vorzubeugen. Leider ma- chen wir immer wieder die Erfahrung,

daß über lange Zeit zugrundeliegende schwerwiegende psychische Erkran- kungen, wie Angststörungen oder de- pressive Störungen nicht erkannt wer- den und den Patienten damit eine Be- handlung vorenthalten wird.

Organische Ursachen müssen natürlich ausgeschlossen werden, aber psychogene Ursachen müssen von Beginn an in die Diagnostik ein- geschlossen werden.

Literatur

1. Kroenke K, Lucas C, Rosenberg ML, Scherokman B, Herbers J: Causes of persi- stent dizziness, Annals of Internal Medi- cine 1992; 117: 898-904

2. Nedzelski JM, Barber HO, McIlmoyl L:

Diagnosis in a dizziness unit, The Journal of Otolaryngology 1986; 15: 101–104 3. Yardley L, Verschuur C, Masson E, Luxon

L, Haacke N: Somatic and psychological factors contributing to handicap of people with vertigo, British Journal of Audiology 1992a; 26: 283–290

4. Yardley L, Todd AM, Lacoudray-Harter MM, Ingham R: Psychosocial consequen- ces of recurrent vertigo, Psychology and Health 1992b; 6: 85–96

Dr. med. Annegret Eckhardt Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Untere Zahlbacher Straße 8 55131 Mainz

eine Einsichtsvermittlung in pathoge- ne somato-psychische/psycho-soma- tische Zusammenhänge und in die Notwendigkeit einer Umorientierung des Patienten;

 Der Therapiemethoden:

Durch verbale Intervention und durch übende und suggestive Tech- niken (4). „Psychotherapie, als Be- handlung seelischer Krankheiten im Sinne dieser Richtlinien, setzt vor- aus, daß das Krankheitsgeschehen als ein ursächlich bestimmter Prozeß verstanden wird, der mit wissen- schaftlich begründeten Methoden untersucht und in einem Theoriesy- stem mit einer Krankheitslehre defi- nitorisch erfaßt ist. Die Theoriesy- steme müssen seelische und körper- liche Symptome als Ausdruck des Krankheitsgeschehens eines ganz- heitlich gesehenen Menschen wahr- nehmen und berücksichtigen. Sie müssen den gegenwärtigen, lebens- geschichtlichen und gesellschaftli- chen Faktoren in ihrer Bedeutung für das Krankheitsgeschehen ge- recht werden.“ (5)

Literatur

1. Sopko J: Funktionelle Störungen in der HNO-Heilkunde. In: Psychosomatische Medizin/Thure von Uexküll. Hrsg. von Rolf Adler... – 4.,neubearb. u. erw. Aufl. – München; Wien; Baltimore: Urban u.

Schwarzenberg, 1990, S. 1080–1093 2. von Uexküll T, Wesiak W: Wissenschafts-

theorie und Psychosomatische Medizin, ein biopsychosoziales Modell. In: Psychoso- matische Medizin/Thure von Uexküll.

Hrsg. von Rolf Adler... – 4., neubearb. u.

erw. Aufl. – München; Wien; Baltimore:

Urban u. Schwarzenberg, 1990, S. 5–36 3. Diagnostisches und statistisches Manual

psychischer Störungen: DSM-III; übers.

nach d. 3. Aufl. d. Diagnostic and statistical manual of mental disorders d. American Psychiatr. Association/Dt. Bearb. u. Einf.

von K. Koehler und H. Saß Übers.: O. v.

Delbrück. Weinheim; Basel: Beltz, 1984 4. Faber FR: Kommentar Psychotherapie-

Richtlinien: Gutachterverfahren in der Psychotherapie; psychosomatische Grund- versorgung; Kommentar der Beihilfe-Vor- schriften für Psychotherapeuten/von Franz Rudolf Faber und Rudolf Haarstrick. Un- ter Mitw. von Dieter Kallinke. – 3., neu be- arb. Aufl. – Neckarsulm; Stuttgart: Jung- johann, 1994

5. Sonderdruck aus: Verträge der Kassenärzt- lichen Bundesvereinigung: Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung, gültig ab 1. Oktober 1990, in der Fassung vom 1.

April 1994

Dr. med. R. Mathias Dunkel Arzt – Psychotherapie Kanzelstraße 5 65191 Wiesbaden

DISKUSSION/FÜR SIE REFERIERT

Ergänzungen

dringend notwendig

Der Autor hat auf ein Schlußwort verzichtet

In den letzten Jahren hat sich bei Hochrisiko-Patienten mit Gallenblase in situ und einer symptomatischen Choledocholithiasis die endoskopische Sphinkterotomie durchgesetzt. Die Autoren haben dieses Vorgehen mit der offenen Chirurgie in einer prospek- tiven Studie verglichen, an der 98 Pati- enten mit einem Durchschnittsalter von 80 Jahren teilnahmen. Das operati- ve Vorgehen war in 94 Prozent, das en- doskopische in 88 Prozent erfolgreich.

Unterschiede in Morbidität und Morta- lität fanden sich nicht. Bei einer Nach- beobachtungszeit von im Mittel 17 Mo- naten traten erneute biliäre Symptome

bei drei Operierten und bei zehn Sphinkterotomierten auf, von denen dann sieben operiert werden mußten.

Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß auch bei Hochrisiko-Patienten das operative Vorgehen dem endoskopi- schen Zugang bei Patienten mit Gal- lenblase in situ vorzuziehen ist. w Targarona EM, Perez Ayuso RM, Bordas JM, Rös E, Pros I, Martinez J, Teres J, Trias M: Randomised trial of endoscopic sphincterotomy with gallbladder left in si- tu versus open surgery for common bile- duct calculi in high-risk patients. Lancet 1996; 347: 926–929

Service of General and Digestive Surgery Hospital Clinic, University of Barcelona, Villaroel 170, 08036 Barcelona, Spanien

Papillotomie oder bessere Anwendung der

offenen Chirurgie bei Choledocholithiasis?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Es ist sehr hilfreich, jemanden zu haben, mit dem ich sprechen kann, damit ich mich mit meiner Angst, meinen Sorgen und mit meinem Kummer auseinander- setzen kann.“. „Das

• Training emotionaler Kompetenzen (TEK), Soziales Kompetenztraining (SKT), individuelle sozialpädagogische Begleitung bei Bedarf. • Allgemeinmedizinische Visiten, Konsile nach

wenn scheinbar unerklärliche körperliche Symptome Ihnen seelisches Leiden verursachen, wenn chronische Schmerzen Ihren Alltag unerträglich machen, wenn Ängste und

Ihre Unterlagen werden dann von der ärztlichen Leitung der Abteilung nach Eingang überprüft, um sicherstellen zu können, dass eine optimale Behandlung in der Klinik erfolgt.

Kruse J, Bassler M, Beutel ME, Franz M, Gündel H, Herzog W, Hildenbrand G, Janssen PL, Köllner V, Menzel H, Pfaffinger I, Söllner W, Timmermann J 4.1 Der Facharzt

Für einen Aufenthalt in der Vincera Klinik Spreewald wird eine entsprechende Einweisung von Ihrer fach- oder hausärztlichen bzw.. psychotherapeutischen

Aufgrund der Vielzahl und Schwere der Symptome könnte auch eine schwere Ausprägung diskutiert werden, dagegen spricht jedoch, dass sich die Patientin zeitweise noch zu

Für den ersten Teil der Studie werden Elektroden an Ihrer Hand, im Gesicht und am Oberkörper nicht-invasiv befestigt, um eine Erfassung von psychobiologischen Parameter (hier