• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "[1. Börsenwettbewerb für Ärzte: Hin und Her macht Taschen leer'" (24.04.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "[1. Börsenwettbewerb für Ärzte: Hin und Her macht Taschen leer'" (24.04.1992)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Börsen

Wettbewerb

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

3.111MIZell

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG

[1. Börsenwettbewerb für Ärzte: Hin und Her macht Taschen leer'

Wenn Sie diesen Börsebi- us lesen, dann wurde er gera- de gestartet: Der 1. Börsen- wettbewerb für Ärzte. Eine aufregende Sache, gewiß. Da könnte es schon sein, daß die erste Euphorie zu taktischen Fehlschüssen verleitet. Aber speziell für die ein wenig Rat- losen sollen an dieser Stelle ein paar Tips folgen.

Zunächst einmal aus dem Nähkästchen geplaudert: Seit ich für Wirtschaftszeitschrif- ten Börsenwettbewerbe aus- richte — und das geht nun schon seit einigen Jahren — stelle ich fest, daß die nervö- sen Hemden keine Chance haben, zu Geld und Ehre zu kommen. Wer hektisch kauft und verkauft, tut dies meist genau zum falschen Zeit- punkt. Und jedes Mal fallen teure Spesen an, die arg an der Substanz nagen. Dem nicht gleichzutun, gilt übri- gens im echten Wertpapier- geschäft als eherne Regel:

„Hin und Her macht Taschen leer" — daran halten sich ausgefuchste Börsianer seit jeher und fahren damit weiß Gott nicht schlecht.

Noch eines ist mindestens genauso wichtig: Das Timing.

Gemeint ist damit, nicht im- mer gleich loszulegen, wenn

die Taschen mit ein paar Mark gefüllt sind; aber auch, nicht zur Unzeit Kasse zu ma- chen. Selbst wenn es nur fikti- ves Geld ist, das die Börsian- er beim 1. Börsenwettbewerb für Ärzte mit auf den Weg be- kommen, soll dieser Batzen nicht dazu verführen, blind- lings draufloszukaufen.

Ich habe immer wieder mit gewissem Respekt erlebt, daß die meisten Sieger von Börsenwettbewerben Spät- einsteiger sind. Die haben erst einmal in aller Ruhe zwei oder drei Wochen abgewartet und sind dann — wenn die Börsenlage paßte — einge-

stiegen. Dieses guten Nerven- kostüms bedarf es freilich auch beim Verkauf von Posi- tionen. Es hat überhaupt kei- nen Sinn, bei einem Plus von fünf Prozent aufgeregt eine Verkaufsorder loszuschicken, um dann schon wieder unter den Spesen zu leiden. Ande- rerseits gilt es aber schon, bei

satten Gewinnen Kasse zu machen. Buchgewinne von mehr als 20 Prozent sind halt bloß Buchgewinne! Viele wollen dann warten, bis die nächsten zehn Prozent er- reicht sind, und erst dann ver- kaufen. Aber solche Lust wird meist auf der Stelle be-

-91•■■•1-

straft, wenn der Börsenwind dreht und die schönen Ge- winne langsam, aber stetig zerbröseln.

„Welche Titel muß ich kaufen, um den Börsenwett- bewerb für Ärzte zu gewin- nen?" Selbst wenn ich wollte, diese Frage kann ich nicht be- antworten. Ein Tip aber: Auf keinen Fall wild durcheinan- der kaufen — von dem etwas, von jenem, und ach, die Aktie liest sich auch nett... Die stra- tegische Ausrichtung bringt wohl den besten Erfolg. Ein Depot mit streng konservati- ver Blickrichtung, aber doch pfiffiger Auswahl könnte es sein. Bayerische Vereins- bank, Allianz und Metallge- sellschaft passen da ausge- zeichnet zusammen. Oder ein Depot, exzellent gemischt mit Spezialwerten und ausge- suchten ausländischen Wachstumsaktien. Dräger- werke, MCS und Atlas Copco sehen sehr gut aus. Oder wenn schon gutes Timing, dann vielleicht an schwachen Börsentagen einen Options- schein hereinnehmen. Bei- spielsweise der von Kolben- schmidt, wenn der Dollar Stärke zeigt. Die Wahl bringt Qual? Aber nein — Erfahrung. Börsebius

Einzusteigen lohnt sich noch!

Der 1. Börsenwettbewerb für Ärzte beginnt zwar am 24. April 1992 — doch jeder, der mitspielen will, kann noch bis zum 15. Mai 1992 einsteigen. Der Einsatz ist ge- ring: Die Teilnahmegebühr beträgt lediglich 50 DM pro Depot. Acht Wochen lang bewegen sich die Börsianer spielerisch übers glatte Börsenparkett. Danach werden die Besten unter ihnen mit echten Preisen im Gesamt- wert von 50 000 DM belohnt. Die Spielregeln und die von Börsebius für den Wettbewerb ausgewählten Titel finden Sie in Heft 16 vom 17. April 1992. Sie können au- ßerdem unter folgender Adresse angefordert werden: 1.

Börsenwettbewerb für Ärzte, Spielzentrale, Postfach 50 50 50, W-5000 Köln 50, Fax: 0221/ 397071. DÄ

1. Börsenwettbewerb für Ärzte

Ei

Herr

Frau

Name Vorname

Gruppe Alter: J. Berufsjahr

Zentrale

Postfach 50 50 50 5000 Köln 50

Straße

PLZ Ort

W/O

Telefon Telefax Btx

Bisherige Börsenerfahrung: bitte auswählen 0-9 0 =keine, 9—exzellent, etc.

Ich nehme am Börsenwettbewerb für Ärzte mit ❑ Depot(s) teil.

Einen Scheck über ,- DM füge ich bei.

Die Spielregeln erkenne ich an. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Unterschrift

A1 -1556 (78) Dt. Ärztebl. 89, Heft 17, 24. April 1992

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG

Börsen

Wettbewerb

Kauforder-Coupon zum „1. Börsenwettbewerb für Ärzte"

Es steht Ihnen ein Startkapital von 100 000 DM zur Verfügung. (Sie können, müssen aber nicht schon hier disponieren)

Ich kaufe:

Depot 1 Depot 2 Depot 3

(wenn angemeldet) (wenn angemeldet)

Nr. (laut Liste) Stück Nr. (laut Liste) Stück Nr. (laut Liste) Stück

Wenn Sie mehr als 3 Depots anmelden und gleichzeitig ordern wollen, verwenden Sie bitte für weitere Orders Kopien.

Licht für die Psyche

Das Original-Sulpirid

zuzahlungsfrei

ZUSAMMENSETZUNG: 1 Kapsel DOGMATIL enthält: 50 mg Sulpirid. 1 Ampulle DOGMATIL mit 2 ml Injektionslösung enthält: 100 mg Sulpirid. DOGMATIL Saft enthält in 5 ml (=1 Meßlöffel) 25 mg Sulpirid. t Tablette DOGMATIL forte enthält 200 mg Sulpirid. ANWENDUNGSGEBIETE: DOGMATIL: Psychovegetative Syndrome mit depressiver Komponente, psycho- somatische Erkrankungen, Stimmungslabilität mit Leistungs- und lnitiativverlust, Antriebsschwäche, Phobien, abnorme Reaktionen bei Erwachsenen und Kindern, zur Unterstützung psychotherapeutischer Verfahren. Darüberhinaus eignet sich DOGMATIL aufgrund seiner spezifischen Effekte auf bestimmte vegetative Zentren des Stammhirns zur Behandlung von Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni, akuter und chronischer Gastritis, vestibulärem Schwindel (M. Meniare). Hierbei werden zur Initialtherapie DOGMATIL Ampullen eingesetzt.

DOGMATIL Ampullen dienen auch zur Stoß- und Initialtherapie von autistischen Verhaltensstörungen verschiedener Genese, Psychosen des schizophrenen Formenkreises, akuten deli- ranten und/oder halluzinatorischen Psychosen, präpsychotischen Zustandsbildern, schweren reaktiven und endogenen Depressionen, Phobien, Retardierung und Verhaltensstö- rungen bei Kindern und Heranwachsenden. Die anschließende Behandlung erfolgt mit DOGMATIL forte. DOGMATIL forte: Psychosen des schizophrenen Formenkreises, autistische Verhaltensstörungen mit apragmatischer Symptomatik, organische Psychosen, Verhaltensstörungen bei Debilität, präpsychotische Zustandsbilder, Phobien und Zwangskrankheiten.

GEGENANZEIGEN: Epilepsie, manische Phasen und Phäochromozytom, prolaktinabhängige Tumoren. Tierexperimentell ließen sich über mehrere Generationen keine teratogenen Wirkungen feststellen. Dennoch sollte DOGMATIL in der Schwangerschaft und Stillzeit nur angewendet werden, wenn es nach Ansicht des behandelnden Arztes für den Zustand der Pati- entin notwendig ist. NEBENWIRKUNGEN: Gelegentlich extrapyramidale Erscheinungen, Parkinsonismen, endokrine Nebenwirkungen wie Zyklusstörungen und Galaktorrhoen. Ferner können Allergien, Blutdrucksenkungen, Einschlafstörungen, sexuelle Stimulation, Sehstörungen, Transpiration, übermäßige Speichelbildung, Mundtrockenheit oder Gewichtszunahme auftreten. HINWEISE: Infolge der positiven Wirkung auf das Wachbewußtsein empfiehlt es sich, DOGMATILnicht nach 16.00 Uhr einzunehmen. DOGMATIL kann auch bei bestimmungs- gemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen soweit verändern, daß die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol. Bei Patienten mit den Zeichen einer Herzinsuffizienz sollte unter sorgfältiger Überwachung vorsichtig dosiert

werden. Die Kombination von DOGMATIL mit anderen Psychopharmaka kann zu einer gegenseitigen Wirkbeeinflussung führen.

DARREICHUNGSFORMEN UND PREISE: DOGMATIL Kapseln: OP mit 20 Stück (N1) DM 16,09; OP mit 50 Stück (N2) DM 34,96; DOGMATIL Saft: OP mit 200 ml DM 19,04;

DOGMATILAmpullen: OP mit 6 Stück zu 2MIDM 12,30; DOGMATILforte Tabletten: OP mit 20 Stück (N1) DM 46,49; OP mit 50 Stück (N2) DM 99,75; Preise inkl. MwSt. Ferner

Anstaltspackungen (Stand 1.1.91) SCHÜRHOLZ ARZNEIMITTEL GMBH, Fritz-Berne-Straße 47, 8000 München 60 SCHÜRHOLZ 1907

Dt. Ärztebl. 89, Heft 17, 24. April 1992 (79) A1-1557

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Aktua- lität kann aber nicht so weit gehen, daß Erkenntnisse und Anregungen des Bundesgesundheitsamtes, die zur Veränderung der Verschrei- bungspflicht von Vitamin-A-haltigen

Dennoch sollte DOGMATIL in der Schwangerschaft und Stillzeit nur angewendet werden, wenn es nach Ansicht des behandelnden Arztes für den Zustand der Pati- entin notwendig

Dennoch sollte DOGMATIL in der Schwangerschaft und Stillzeit nur angewendet werden, wenn es nach Ansicht des behandelnden Arztes für den Zustand der Pati- entin notwendig

Dennoch sollte DOGMATIL in der Schwangerschaft und Stillzeit nur angewendet werden, wenn es nach Ansicht des behandelnden Arztes für den Zustand der Pati- entin notwendig

Börsenwettbewerb für Ärzte bietet alle Möglichkei- ten, sich für acht Wochen auf dem aalglatten Börsenparkett zu bewegen, ohne jedoch Blessuren für den eigenen

Dennoch sollte DOGMATIL in der Schwangerschaft und Stillzeit nur angewendet werden, wenn es nach Ansicht des behandelnden Arztes für den Zustand der Pati- entin notwendig

Hieraus er- gibt sich ein Aufgeld von 17 Prozent bei einem dreifachen Hebel.. Erst kürzlich berichte- te Salamander, daß die Kapa- zitäten bis zum Jahresende ausgelastet seien

Angefragt wird wegen Medika- menteneinnahmen, die oft vor Nach- weis einer Schwangerschaft erfolg- ten, oder wenn für eine Behand- lungsindikation die verträglichste Substanz