• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Überschuss im Gesundheitsfonds: Den Spielraum erhalten" (18.07.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Überschuss im Gesundheitsfonds: Den Spielraum erhalten" (18.07.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 28–29

|

18. Juli 2011 A 1549

U

m eine vermeintlich drohende Unterfinanzierung des Gesundheitsfonds in Höhe von elf Milliarden Euro im Jahr 2011 abzuwenden, hat der damalige Bun- desgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) im Spät- sommer 2010 das GKV-Finanzierungsgesetz auf den Weg gebracht. In der Folge stieg der einheitliche Bei- tragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zum 1. Januar 2011 von 14,9 auf 15,5 Prozent.

In Verbindung mit Kostendämpfungsmaßnahmen sollte so gewährleistet werden, dass der durchschnittliche Zu- satzbeitrag der Krankenkassen 2011 bei null Euro liegt.

Inzwischen erwartet der GKV-Spitzenverband für das laufende Jahr über die gesetzlich vorgeschriebenen Rücklagen hinaus einen Überschuss im Gesundheits- fonds in Höhe von zwei Milliarden Euro. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft prognostiziert sogar einen Überschuss in Höhe von 5,8 Milliarden Euro.

Hat der heutige Wirtschaftsminister den konjunktu- rellen Aufschwung und das damit steigende Beitrags- aufkommen in der GKV damals so grob unterschätzt?

Oder aber hat Rösler das drohende Defizit im Gesund- heitsfonds bewusst dramatisiert, um der Gesundheitsre- form einen liberalen Stempel aufdrücken zu können?

Für letzteres spricht, dass ein deutlich steigender GKV- Beitragssatz der altbekannten FDP-Forderung in die Karten spielt, wonach die GKV-Finanzierung von den Lohnnebenkosten abgekoppelt werden müsse, um lang- fristig Arbeitsplätze zu sichern. Und in der Tat: Mit In- krafttreten des GKV-Finanzierungsgesetzes wurde der Arbeitgeberbeitrag zur GKV auf 7,3 Prozent festge- schrieben, steigende GKV-Ausgaben haben bis auf weiteres keine Auswirkungen mehr auf die Lohnneben- kosten der Unternehmen. Sämtliche über die Einnah- meentwicklung hinausgehenden Ausgabensteigerungen müssen die GKV-Mitglieder nun allein finanzieren – über einkommensunabhängige Zusatzbeiträge, deren Höhe nicht mehr begrenzt ist.

Doch auch wenn Rösler die Unterfinanzierung des Gesundheitsfonds womöglich überakzentuiert hat, ist sein Nachfolger Daniel Bahr (FDP) gut beraten, dem

Drängen nach einer Absenkung des einheitlichen GKV- Beitragssatzes nicht nachzugeben.

Denn die Rücklagen des Gesundheitsfonds versetzen den neuen Bundesgesundheitsminister in die komforta- ble Lage, sich frei von akuten Finanzzwängen in der GKV den drängenden Versorgungsfragen widmen zu können; eine Situation, von der seine Vorgängerinnen und Vorgänger nicht zu träumen wagten. Bahr sollte sich diesen finanziellen Spielraum erhalten, um das be- reits in den parlamentarischen Prozess eingebrachte Versorgungsstrukturgesetz zu einem guten Ende zu bringen – im Sinne der langfristigen Sicherstellung der flächendeckenden medizinischen Versorgung.

Darüber hinaus würde eine Beitragssatzsenkung die Beitragszahler wohl vor allem verwirren. Drohte nicht noch vor kurzem ein Milliardenloch in der GKV? Heißt es nicht immer, dass die Beitragssätze in einer älter wer- denden Gesellschaft in Verbindung mit immer neuen Möglichkeiten in der Medizin zwangsläufig steigen müssen? Und musste deshalb nicht erst jüngst erstmals eine Krankenkasse wegen Zahlungsunfähigkeit Insol- venz anmelden? Ein über vier, fünf Jahre stabiler Bei- tragssatz böte hingegen die Chance, verloren gegange- nes Vertrauen zurückzugewinnen. Es wäre ein Ausdruck von Kontinuität und ein Zeichen für die Funk - tionsfähigkeit des GKV-Systems.

ÜBERSCHUSS IM GESUNDHEITSFONDS

Den Spielraum erhalten

Jens Flintrop

Jens Flintrop Redakteur für Gesundheits- und Sozialpolitik

S E I T E E I N S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

DÄ: Unabhängig vom Votum der MB- Hauptversammlung: Die Arbeitgeber dürf- ten die Auffassung vertreten, dass der TVöD auf jeden Fall für alle Ärzte gilt, al- so auch für

Die Ärzteversicherung betreute 210 066 Verträge (+2,3 Prozent) mit einer Ver- sicherungssumme in Höhe von 15,2 Milliarden Euro (–10,1 Prozent) und einem laufenden Jahresbeitrag in

Eine bilanztech- nische Zusammenfassung von Kranken- und Pflegeversiche- rung erlaubt es der Allianz, Kranken auch in Zukunft bei jährlichen Prämienerhöhun- gen moderate Zahlen zu

Eine angemessene Vergütung der verantwortungsvollen Arbeit der Ärzte ist mehr als gerechtfertigt, auch um junge Ärzte für die haus- ärztliche Tätigkeit zu gewinnen. Ein Zuwachs

Die zeit- weilig gestiegenen Ausgaben für Akti- vitäten in Berlin und die Repräsentanz der politischen Abteilung und der Pres- se- und Öffentlichkeitsarbeit am Regie- rungssitz sind

Dabei wird durch regelmäßige Sitzungen während einer begrenzten Zeit ein Entwicklungsprozess für Personal und Organisati- on eingeleitet und begleitet, in dem individuelle

Mit ihrer Hilfe könne man nicht nur bestehende Krankheiten feststellen, sondern auch Veranlagungen für Krankheiten, die sich mit einer gewis- sen Wahrscheinlichkeit erst in

Containern – auch Mülltauchen oder Dumpster Diving genannt: weggeworfene Lebensmittel aus Supermärkten oder Fabriken werden mit- genommen, und zwar aus Abfalltonnen oder