• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Randnotiz: Geheimnis-Krämer" (01.04.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Randnotiz: Geheimnis-Krämer" (01.04.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 13

|

1. April 2011 A 681

RANDNOTIZ

Heike Korzilius

Martin G. ist Allgemeinarzt und ge- hört als solcher rein statistisch zu den Vielverordnern. Da verwundert es nicht, dass er sich für die Preise der von ihm verschriebenen Medika- mente interessiert – immerhin haftet er für unwirtschaftliche Verordnun- gen. Mit dem Versuch, Licht ins Dunkel der Rabattverträge zu brin- gen, ist er jüngst allerdings grandios gescheitert.

Sowohl die Pharmaunternehmen als auch die Krankenkassen schwei- gen über die Höhe der ausgehandel- ten Preisnachlässe. „Ich halte diese Intransparenz für unerhört und nicht hinnehmbar“, schreibt G. an seine Kassenärztliche Vereinigung (KV). Er hoffe auf eine erklärende Antwort.

Eine solche können ihm aber we- der die KV noch die ebenfalls be- fragte Ärztekammer geben. Man be- daure, aber die vertraglichen Mo - dalitäten der Rabattverträge seien unbekannt, heißt es dort. Erst das Aufsicht führende Gesundheitsmi - nis te rium setzt zu einer Erklärung an:

Rabattverträge würden nach europä - ischem Vergaberecht geschlossen.

Das erlaube pharmazeutischen Un- ternehmen, das eigene Angebot der Geheimhaltung zu unterwerfen, was mit Verweis auf Geschäftsgeheim- nisse regelmäßig geschehe. Die Kassen, so das Ministerium weiter, stünden ebenfalls im Wettbewerb, und die Veröffentlichung von erziel- ten Preisen und Mengen könne de- ren Wettbewerbsposition berühren.

So gut, so unschön. Immerhin verwalten die Kassen das Geld ihrer überwiegend pflichtversicherten Mit- glieder. Angesichts steigender (Zu- satz-)Beiträge dürfte deren Interesse an Kosten und Nutzen von Rabatt- verträgen ebenso groß sein wie das der Ärztinnen und Ärzte, die für un- wirtschaftliche Verordnungen in Re- gress genommen werden.

Geheimnis- Krämer

Ein gutes Gespräch zwischen Arzt und Patient kann den Krankheits- verlauf positiv beeinflussen und Kosten sparen helfen. Oft kommt es im Praxis- und Klinikalltag je- doch zu kurz. Darauf hat der Vorsit- zende der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), Dr. med. Friedrich Over- kamp, bei der Frühjahrstagung der Gesellschaft hingewiesen. Disku- tiert wurden dort die Auswirkungen der Ökonomisierung der Medizin in den Bereichen Arzt-Patienten- Kommunikation, Labormedizin und molekulare Diagnostik.

Das Ausmaß, in dem die Ein - nahme von Medikamenten mit den Empfehlungen des Therapeuten übereinstimme, sei entscheidend von einer gelungenen Kommunikation zwischen Arzt und Patient abhängig, sagte Overkamp. Es gebe Hinweise ONKOLOGIE

Das ärztliche Gespräch aufwerten

darauf, dass sich hierdurch in man- chen Fällen Rezidive vermeiden und Heilungschancen wahren ließen.

„Das ärztliche Gespräch ist keine de- legierbare Leistung, und es ist für eine gute Adhärenz unabdingbar“, ergänz- te der DGHO-Vorstand (siehe auch:

„Fünf Fragen an: Dr. med. Over- kamp“ unter www.aerzteblatt.de).

Die DGHO will eine Empfeh- lung erarbeiten, wie viel Zeit für ein gutes Gespräch notwendig ist und welchen Finanzbedarf dies erfordert. Der Geschäftsführende Vorsitzende, Prof. Dr. med. Ger- hard Ehninger, betonte: „Das Arzt- Patienten-Gespräch ist in der Leis- tungshonorierung unterbewertet im Vergleich zu technischen Leistun- gen. Wir sehen mit Sorge, dass es aufgrund zunehmender Dokumen- tationspflichten zu kurz zu kom-

men droht.“ EB

Für Arbeitnehmer soll es leichter werden, die Pflege von Angehöri- gen mit dem Beruf zu verbinden.

Das Kabinett billigte am 23. März die Pläne von Bundesfamilienmi- nisterin Kristina Schröder (CDU) für eine Familienpflegezeit von 2012 an. Beschäftigte sollen dann bis zu zwei Jahre lang ihre Arbeits- PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

Kabinett billigt Familienpflegezeit

zeit reduzieren dürfen – allerdings nur, wenn der Arbeitgeber einwil- ligt. Derzeit werden in Deutschland 1,6 Millionen Pflegebedürftige zu Hause versorgt. Um den Beruf und die Pflege eines Angehörigen bes- ser miteinander vereinbaren zu kön- nen, plant Schröder, dass Beschäf- tigte ihre Arbeitszeit maximal zwei Jahre lang auf bis zu 15 Stunden pro Woche reduzieren können. Da- bei soll es einen Lohnausgleich ge- ben: Wer zum Beispiel nur noch 50 Prozent arbeitet, soll weiter 75 Pro- zent des letzten Bruttogehalts be- kommen. Das zu viel gezahlte Geld wird nach der Pflegezeit verrech- net: Die Betroffenen arbeiten wie- der 100 Prozent, bekommen aber weiter nur drei Viertel des Gehalts, bis das Zeitkonto ausgeglichen ist.

Die stellvertretende SPD-Vorsit- zende Manuela Schwesig kritisier- te, Normal- und Geringverdiener könnten nicht auf 25 Prozent ihres Gehalts verzichten. Zudem verlang- te sie einen Rechtsanspruch auf die Familienpflegezeit. dapd Zu Hause ver-

sorgt werden in Deutschland etwa 1,6 Millio-

nen Pflege - bedürftige.

Foto: Your Photo Today

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ebenfalls positiv: Die für das Jahr 2009 zugesagten zu- sätzlichen Mittel auf der Betriebskostenseite in Höhe von drei Milliarden Euro enthalten zwar auch Bestand- teile, die

Mit Verwunderung und einer gehöri- gen Portion Verärgerung habe ich den Artikel im DÄ zur Kenntnis neh- men müssen, stellt der doch eine großteils auf unbewiesenen Behaup-

Eine hohe Wohlbeteiligung unterstreicht die Forderung der Studierenden nach dem Erhalt des freien Hochschulzuganges.. Bitte geh' in

Übrigens ist in Kittsee der berühmte Geiger Josef Joachim geboren, befreun- det mit Johannes Brahms und Berater für die Kaden- zen für das Violinkonzert von Brahms, befreundet

„ Schulden mehrere eine Leistung in der Weise, dass jeder die ganze Leistung zu bewirken verpflichtet, der Gläubiger aber die Leistung nur einmal zu fordern berechtigt

Aus der Größe der Unfallkasse Nordrhein-West- falen wachse nun Verantwortung – da sind sich Hülsen und Etschenberg einig: Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen hat

sung wie jedes andere Giro- konto genutzt werden, zum Beispiel auch für Dauerauf- träge oder Einzugsermächti- gungen. Und die Verzinsung der Guthaben ist in der Regel ähnlich hoch

Das beeindruckt allerdings nicht den medizinisch-psychologischen Dienst, der weiter auf die Gamma- GT starrt; und da das nach dem in- ternistischen Gutachten etwas wenig