• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wer haftet für Ignoranz?" (04.07.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wer haftet für Ignoranz?" (04.07.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der Forderung auf den Sozialversi- cherer vorbehalten bleiben. Freistel- lung von der Haftung durch die Übernahme der Gefahr von seiten des Patienten nach erfolgter Aufklä- rung und die Haftung wegen unter- lassener Aufklärung sollten ebenso Sache der Mitgliedsländer sein.

Schließlich sollten das Prozeßrecht und die Anforderungen an den Be- weis von den Mitgliedsstaaten gere- gelt werden. Die in den einzelnen Ländern der EG unterschiedliche Haftung für Funktionsmängel medi- zinischer Maschinen (zu hohe Rönt- gendosen, explodierendes Narkose- gerät) könnte europaeinheitlich ei- ner objektiven Haftung unterworfen werden. Voraussetzung wäre das fehlerhafte Funktionieren der Ma- schine. Eine Enthaftung müßte bei sorgfältiger Pflege und regelmäßiger Wartung eintreten. Die Maschinen- haftung zu vereinheitlichen, ist schon deshalb geboten, weil die Haftung des Lieferanten der Maschinen in ei- ner Produkthaftungsrichtlinie seit 1987 festgelegt ist.

Die Leistungen sollten von pri- vaten Versicherern erbracht werden, die sowohl für die Grundversorgung als auch aufgrund besonders ausge- stalteter Verträge am besten in der Lage sind, Ersatzansprüche wegen eines Fehlers oder (je nach Gesetz- gebung) eines Unfalls beispielsweise aufgrund Verschuldens zu beurtei- len. Viele Details dieses Planes müß- ten noch genauer bestimmt werden.

Jedenfalls würde er, was die Basis- versorgung angeht, gleiche Rechts- verhältnisse in Europa herstellen, während der Rechtszustand für hohe Schadensersatzsummen und für Schmerzensgeld dem einzelnen Staat überlassen bliebe. Für die Bundesre- publik Deutschland würde sich nur dann etwas ändern, wenn nicht mehr der Fehler, sondern schon der Be- handlungsunfall zur Basisversorgung führt. Aber auch insoweit wird es sich um den Ersatz von Nebenschä- den handeln, wie die Probandenver- sicherung im Bereich der klinischen Forschung lehrt, nämlich Infektio- nen, Stürze usw. Bei der eigentlichen Behandlung durch den Arzt sind Fehler und Unfall ohnehin oft iden- tisch: Wird der Patient mit einem Herzinfarkt ins Krankenhaus einge-

liefert und ist er nicht zu retten, so fehlt es ebenso am Verschulden wie am Fehler wie an der Kausalität ebenso wie am Unfall. Wie sich die Bilder gleichen!

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. Dr. h. c. Erwin Deutsch Platz der Göttinger Sieben 6 3400 Göttingen

Wer haftet für Ignoranz?

Ein selbständiger Kfz-Meister, ein biederer, nicht besonders intelli- genter, aber für seinen kleinen Be- trieb ausreichend geschäftskundiger, etwa 50jähriger Mann feiert beim Schützenverein und verläßt das Lo- kal angetrunken, um in seinem Dorf eine kurze Strecke nach Hause zu fahren. Inzwischen ruft einer der Festgenossen die Polizei an, die un- seren Freund zu Hause erwartet und ihm den Führerschein abnimmt. Das geschah im Jahre 1989. Daraufhin stellte unser Freund den Alkohol- konsum gänzlich ein, um seinen Füh- rerschein möglichst bald wieder zu erhalten, was ihm jedoch nicht ge- lingt. Zweimal wird er vom medizi- nisch-psychologischen Dienst abge- wiesen, insbesondere weil die Garn- ma-GT zu hoch sei. Schließlich be- gibt er sich zu einem Internisten, der ohne Schwierigkeit einen Diabetes mit einer deutlichen Fettleber fest- stellt und sich entsprechend gutacht- lich äußert.

Das beeindruckt allerdings nicht den medizinisch-psychologischen Dienst, der weiter auf die Gamma- GT starrt; und da das nach dem in- ternistischen Gutachten etwas wenig ist, formuliert: „Bei der jetzigen kör- perlichen Untersuchung wurden ei- nige Befunde erhoben, die in ihrer Gesamtkonstellation für einen ver- mehrten Alkoholkonsum sprechen (wäßrige Augen, verfärbte Skieren, Gefäßerweiterung)." Der Deliquent ist weder ikterisch noch hat er Ge- fäßerweiterungen — und: was in die- sem Zusammenhang wässrige Augen bedeuten, weiß nur der medizinisch- psychologische Dienst, beziehungs- weise er weiß es nicht. So wird for- muliert, weitere Bedenken ergäben sich infolge der Vorgeschichte. Der

Betroffene solle durch objektive Be- funde nachweisen, daß er keinen Al- kohol mehr trinke .. .

Durch welche Befunde? Und was ist, wenn aufgrund des Diabetes, der bei dem lebensfrohen Mann nicht immer gut eingestellt ist, die Gamma-GT weiter erhöht bleibt?

Das kann der medizinisch-psycholo- gische Dienst allerdings nicht begrei- fen. Er lehnt anderthalb Jahre nach dem Delikt die Wiedererteilung des Führerscheins erneut ab. Rechtsan- waltliche Bemühungen aufgrund ei- nes Gutachtens eines Universitäts- professors können die objektiv fal- schen Befunde nicht aus der Welt schaffen, und das Drama nimmt sei- nen Lauf.

Der Mann ist gezwungen, Aus- hilfskräfte einzustellen, die die Wirt- schaftskraft seines kleinen Unter- nehmens übersteigen, ein Selbst- mordversuch ist das Resultat einer erneuten Ablehnung eines Untersu- chungstermins bei der genannten Dienststelle. Der Verlust des Betrie- bes folgt auf dem Fuße. Die Igno- ranz und Bösartigkeit triumphieren.

Die inzwischen erfolgte Diabetesein- stellung mit Normalisierung aller Werte hat keine Chance mehr für rechtliches Gehör. Der voller Ver- zweiflung dann unter Alkoholeinfluß durchgeführte Selbstmordversuch ist Grund für die Einweisung in eine psychiatrische Klinik.

Ein Mensch, eine Existenz, ein Betrieb — vernichtet!

Eine bewußt herbeigeführte, für unseren Freund ausweglose Situati- on, denn diese zu überstehen, reich- ten weder Intelligenz noch Gemüt.

Der Hohn liegt in der Tatsache, daß es ein medizinisch psychologischer Dienst war, der unseren Freund auf dem Gewissen hat.

Dieses ist leider kein Einzelfall.

Die Ärzteschaft muß sich fragen, in- wieweit sie in der Lage ist, ärztliches Denken und medizinische Kenntnis- se auch bei Behörden oder behör- denähnlichen Dienststellen durchzu- setzen, die in ihrem Namen ärztlich medizinischen Anspruch führen.

Und schließlich: Wo liegt die Haf- tung der Psychologen?

Prof. D. med. P. v. Wichert, Marburg

A-2358 (22) Dt. Ärztebl. 88, Heft 27, 4. Juli 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dem gegenüber weist die DKG mit umfangreichen Kalkulationsdaten aus den Krankenhäusern nach, dass pro Fall einem Erlösvolumen von 32 Euro Kosten von 120 Euro gegenüberstehen

Dem gegenüber weist die DKG mit umfangreichen Kalkulationsdaten aus den Krankenhäusern nach, dass pro Fall einem Erlösvolumen von 32 Euro Kosten von 120 Euro gegenüberstehen und

Wenn die Frau nicht arbeiten geht (we- gen der Kinder) oder arbeits- los ist, ohne Unterstützung zu bekommen (zum Beispiel nach einem Hochschulstudi- um), bleiben nach Abzug von

In den einzelnen Leistungsbereichen gab es folgende Entwicklung: ärztliche Be- handlung + 5,6 Prozent, zahnärztli- che Behandlung + 5,1 Prozent, Zahnersatz — 0,5 Prozent,

sung wie jedes andere Giro- konto genutzt werden, zum Beispiel auch für Dauerauf- träge oder Einzugsermächti- gungen. Und die Verzinsung der Guthaben ist in der Regel ähnlich hoch

Wichtig ist aber, daß die Gebrauchsanleitungen, die den Mikrowellen vom Her- steller beigelegt werden, be- achtet werden — ebenso die Hinweise, die auf den Etiket- ten der für

Es erhebt sich die Frage der Haftung, und das nicht nur im rechtlichen, sondern auch im menschlichen Bereich.. Ergänzend sei mitgeteilt, daß der Betroffene zwischen- zeitlich

November 2015 (11 BV 14.2738 - juris) hat die Fahrerlaubnisbehörde nach einer strafgerichtlichen Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 69 StGB), die auf einer Teilnahme am