• Keine Ergebnisse gefunden

Zivilschutzverband Burgenland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zivilschutzverband Burgenland"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zivilschutzverband Burgenland

____________________________________________________

(2)

Wichtig:

Lest euch die Angaben auf den Arbeitsblättern genau durch!

(Lückentexte sind zu erarbeiten, Richtiges bunt anmalen, Sätze richtig verbinden.) Fragen sind durch schriftliche Ergänzungen zu beantworten.

Fragen sind durch Ankreuzen zu beantworten.

Schwerpunktthemen:

Hochwasser – Bevorratung - Strahlenalarm – Gefahren im Haushalt – Gefahren im alpinen Gelände – oder eine eigene Idee zum Thema Zivilschutz.

Bringt eure Gedanken und Ideen zum Ausdruck - z.B. durch eine Zeichnung oder einen Aufsatz.

Bei Fragen oder Unklarheiten könnt ihr uns jederzeit kontaktieren!

Zivilschutzverband Burgenland Hartlsteig 2, 7000 Eisenstadt

Tel.: 02682/63620 E-Mail: office@bzsv.at

Hallo, ich bin „Safety“, euer Zivilschutz-

Maskottchen

(3)

Weitere wichtige Notrufnummern

FEUERWEHR-NOTRUF:______________________

POLIZEI-NOTRUF:______________________

RETTUNG-NOTRUF:______________________

EURO-NOTRUF:______________________

BERGRETTUNG:_______________________

ÄRZTEBEREITSCHAFTSDIENST:

(Wochenende, Feiertage) ________________________

VERGIFTUNGSINFORMATIONSZENTRALE:_______________________________

TELEFONISCHE GESUNDHEITSBERATUNG:______________________________

Wie lauten die vier W´s der Notfallmeldung?

Was musst du dem Retter in der Not bei einem Anruf – einer Notfallmeldung - unbedingt melden??

W

W

W

W

(4)

H a l l o , i c h b i n „ S a f e t y “ , e u e r Z i v i l s c h u t z m a s k o t t c h e n

H a s t d u a u c h e i n e n N o t v o r r a t z u H a u s e ?

Es gibt nämlich einige Naturkatastrophen und technische Katastrophen, die dir das Verlassen des Hauses erschweren oder gar unmöglich machen. Was glaubst du, welche Katastrophen meine ich?

H _ _ _ _ _ _ _ _ _ E _ _ _ _ _ _ _

L _ _ _ _ _ S t r _ _ _ _ _ a _ _ _ _

Für solche Fälle ist es wichtig stets einen

V _ _ _ _ _

an Getränke und Lebensmittel im Haus zu haben. Dieser Haushaltsvorrat soll für deine Familie

_ W _ _ _ _ _

lange reichen!

Fallen dir 8 wichtige Lebensmittel und Getränke ein?

♦ ♦

♦ ♦

♦ ♦

♦ ♦

ABER: Die besten Vorräte nützen nichts, wenn sie nicht richtig gelagert werden!

A _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Ich habe immer einen Sack voll Vorräten zu Hause!

(5)

G e f ä h r l i c h e S t o f f e i m H a u s h a l t

Bei einem Streifzug durch Küche, Bad, Keller und Garage trifft man auf unzählige Putz-, Polier- und Reinigungsmittel, Klebstoffe, Farben, Lacke, Anstriche,

Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel. Das Angebot wächst ständig und die Gefahr für Mensch und Umwelt durch unsachgemäße Anwendung ebenfalls.

Alle gefährlichen Stoffe sind gekennzeichnet! Hier einige Beispiele:

B R E N N B A R K E I T

E X P L O S I O N

V E R G I F T U N G

R A D I O A K T I V I T Ä T

___________________________________________________________________________

Kennst du die Gefahrenzeichen?

Schneide die Zeichen aus und ordne sie richtig zu!

(6)

Wer findet die richtigen Antworten?

Ein Notrufgespräch mit der Feuerwehr!

Verbinde die Frage mit der richtigen Antwort!

Wer spricht bitte? In Eisenstadt, Hauptstraße 23.

Was ist passiert? Vor einer Viertelstunde.

Wo brennt es? Sandra Schnell.

Wann ist das Feuer ausgebrochen?

Ich weiß es nicht, aber es sind noch ca. 20 Personen im Haus.

Gibt es Verletzte? Ein Haus brennt.

Ein Notrufgespräch mit dem Roten Kreuz!

Nummeriere die Sätze so, dass ein Telefongespräch entsteht!

Danke! Die Rettung kommt sofort.

144 wählen

Wie viele Verletzte gibt es?

Hier spricht Peter Pflaume.

In St. Martin am Sportplatz der Volksschule – Kirchgasse 12.

Zwei Kinder sind verletzt.

Meine Freunde haben sich gerade beim Fußball spielen verletzt.

Was ist passiert?

Notruf 144. Wo genau ist der Unfallort?

(7)

Weiter geht es mit wichtigen Fragen -

lies dir die Fragen und die Angaben genau durch - schreibe die Antworten jeweils dazu!

1. Welche Katastrophen kennst du?

Nenne mindestens 4 Beispiele!

2. Woran erkennst du Einsatzfahrzeuge?

Nenne 2 Beispiele!

3. Nenne mindestens 4 Baderegeln!

4. Nenne 3 Beispiele, wie du dich im Haushalt verbrennen kannst!

5. Bei einer Grillparty will die Grillkohle nicht so richtig brennen.

Welche Hilfsmittel soll man nicht verwenden?

Nenne 2 Beispiele

(8)

Die folgenden Fragen sind durch ankreuzen der richtigen Antwort zu lösen

1. Mit welchem Gerät führt die Polizei Geschwindigkeitskontrollen durch?

a) Alkomat 

b) Laserpistole 

2. Welche Altstoffe gehören in die „Gelbe Tonne“?

a) Metallverpackungen 

b) Buntglas 

c) Kunststoffverpackungen 

3. Wie lange heult die Sirene bei herannahender Gefahr – beim Sirenensignal „WARNUNG“?

a) 1 Minute 

b) 5 Minuten 

c) 3 Minuten 

4. Wie heult die Sirene beim Zivilschutzsignal „Alarm“?

a) Unterbrochen 

b) Immer gleich – als Dauerton  c) Auf- und abschwellend 

5. Wenn die Sirene 3 Minuten lang heult – über welchen Radiosender erhältst du sofort alle wichtigen Informationen?

a) Radio Uno 

X

(9)

6. Was sollst du tun, wenn während des Kochens das Telefon läutet?

a) Sich beim Telefonieren beeilen  b) Die Pfanne vom Herd nehmen  c) Die Flamme kleiner drehen 

7. Was machst du, wenn heißes Öl in der Bratpfanne zu brennen beginnt?

a) Davonlaufen 

b) Brand mit Wasser löschen  c) Deckel auf die Pfanne geben 

8. Warum darfst du leere Spraydosen nicht ins Feuer werfen?

a) Weil Metall nicht brennt  b) Weil Explosionsgefahr besteht  c) Wegen der Geruchsbelästigung 

9. Wenn es im Stiegenhaus brennt und du das Haus nicht mehr verlassen kannst, was machst du bis die Feuerwehr eintrifft?

a) Unters Bett kriechen 

b) In die Dusche flüchten 

c) Sich am Fenster der Feuerwehr

bemerkbar machen 

10. Die Erde bebt – ein Erdbeben. Was machst du sofort?

a) Ins Freie laufen 

b) Schutz unter einem Tisch suchen

oder sich unter einen Türstock stellen  c) Nichts tun und warten was passiert 

(10)

11. Womit wird Radioaktivität gemessen?

a) Mit einem Messstab  b) Mit einer Antenne  c) Mit einem Geigerzähler 

12. Mit welcher Farbe sind Schipisten für Anfänger gekennzeichnet?

a) Blau 

b) Rot 

c) Schwarz 

13. Wie Viele Kinder verletzen sich ca. jährlich bei Unfällen? Was glaubt ihr?

a) 30.000 

b) 100.000 

c) 200.000 

14. Wie viele Sirenen gibt es ca. im Burgenland?

a) 410 

b) 610 

c) 810 

Bravo!!

Ihr habt die Fragen beantworten können, deshalb gehört ihr ab sofort zum Klub der

„ Zivilschutz-Kids“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unterschriftenaktion: Die CDU Büderich hat eine Unter- schriftenaktion initiiert, um die Notwendigkeit des Handelns gegen die Ansiedlung der Krä- hen im Ort zu unterstreichen.

März 2007 kann das freiwillige Fortbil- dungszertifikat der BLÄK wie bisher weiterge- führt werden; das heißt, Ärztinnen und Ärzte können auf Antrag das freiwillige

a) Objektiver Tinnitus tritt mit einer Prävalenz von etwa zehn bis 15 Prozent in der Allge- meinbevölkerung auf. b) Die Primärversorgung von Patienten mit objektivem Tinnitus

Ihre Antworten schicken Sie bitte an: Bayerische Landesärztekammer, Redaktion Bayerisches Ärzteblatt, Mühlbaurstraße 16, 81677 München, oder faxen Sie an die Nummer 089 4147-202.

Ihre Antworten schicken Sie bitte an: Bayerische Landesärztekammer, Redaktion Bayerisches Ärzteblatt, Mühlbaurstraße 16, 81677 München, oder faxen sie an die Nummer 089 4147-202.

März 2007 kann das freiwillige Fortbil- dungszertifikat der BLÄK wie bisher weiterge- führt werden; das heißt, Ärztinnen und Ärzte können auf Antrag das freiwillige

März 2007 kann das freiwillige Fortbil- dungszertifikat der BLÄK wie bisher weiterge- führt werden; das heißt, Ärztinnen und Ärzte können auf Antrag das freiwillige

März 2007 kann das freiwillige Fortbil- dungszertifikat der BLÄK wie bisher weiterge- führt werden; das heißt, Ärztinnen und Ärzte können auf Antrag das freiwillige