• Keine Ergebnisse gefunden

Fragen-Antwortfeld (nur eine Antwort pro Frage ankreuzen):

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fragen-Antwortfeld (nur eine Antwort pro Frage ankreuzen):"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Titel

Bayerisches Ärzteblatt 4/2008 221

Freiwilliges Fortbildungszertifikat

1. Der wichtigste Risikofaktor für ein zerebrovaskuläres Ereignis ist:

a) Nikotinkonsum, b) Alkoholkonsum, c) Hyperhomozysteinämie, d) Lebensalter,

e) Lebenswandel.

2. Ursache für einen Schlaganfall kann nicht sein?

a) Tiefe Beinvenenthrombose, b) Beinarterienverschluss, c) Vorhofflimmern,

d) offenes Foramen ovale mit rechts-links Shunt,

e) Arteria carotis Plaques.

3. Bei dem Vorliegen eines Vorhofflim- merns auf dem Boden einer koronaren Herzerkrankung sollte ein 65-jähriger Patient:

a) einen Thrombozytenhemmer,

b) eine Kombination aus ASS und Clopidrogel, c) niedrig dosiertes Heparin,

d) keine spezifische Therapie, e) eine orale Antikoagulation, erhalten.

4. Eine Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalles ist:

a) die PTT-wirksame Heparinisierung, b) die systemische Lyse mit rTPA innerhalb

von 24 Stunden nach Beginn der Klinik, c) die Gabe von Thrombozytenaggregations-

hemmern,

d) die systemische Lyse innerhalb von drei Stunden nach Beginn der Klinik, e) die rasche Senkung des Blutdruckes auf

Werte unter 120/80 mmHg.

5. Die Studien bezüglich des Einsatzes einer stent-gestützten Angioplastie der Arteria carotis interna haben ge- zeigt, dass

a) die Angioplastie allen anderen Verfahren weit überlegen ist,

b) die Angioplastie allen anderen Verfahren weit unterlegen ist,

c) die Karotisdesobliteration mindestens gleichwertig der Angioplastie ist, d) die Angioplastie technisch nicht ausrei-

chend machbar ist,

e) es das Verfahren der Wahl in der Initialver- sorgung ist.

Auf Grund des Beschlusses des Vorstandes der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) vom 24. März 2007 kann das freiwillige Fortbil- dungszertifikat der BLÄK wie bisher weiterge- führt werden; das heißt, Ärztinnen und Ärzte können auf Antrag das freiwillige Fortbil- dungszertifikat erhalten, wenn sie bei der BLÄK gemeldet sind und innerhalb von maximal drei Jahren mindestens 150 Fortbildungspunkte er- werben und dokumentieren (davon können zehn dieser geforderten Punkte pro Jahr durch Selbststudium erworben werden „Kategorie E“).

Die hier erworbenen Punkte sind selbstver- ständlich auch anrechenbar für das Pflicht- Fortbildungszertifikat.

Weitere Punkte können durch strukturierte interaktive Fortbildung (Kategorie D) gesam- melt werden, zum Beispiel erhalten Sie für das

Durcharbeiten des Fachartikels „Neues aus der Neurologie“ von Professor Dr. Andreas Straube mit nachfolgend richtiger Beantwortung fol- gende Punkte (Lernerfolgskontrolle muss kom- plett beantwortet sein):

zwei Punkte bei sieben richtigen Antworten, drei Punkte bei zehn richtigen Antworten.

Fortbildungspunkte können in jeder Ausga- be des Bayerischen Ärzteblattes auch online erworben werden. Den aktuellen Fragebogen und weitere Informationen finden Sie unter www.blaek.de/online/fortbildung oder www.

blaek.de (Rubrik Ärzteblatt/Online-Fortbil- dung).

Unleserliche Fragebögen können nicht be- rücksichtigt werden. Grundsätzlich ist nur eine

Antwort pro Frage richtig. Die richtigen Ant- worten erscheinen in der Mai-Ausgabe des Ba- yerischen Ärzteblattes.

Füllen Sie das Fragen-Antwortfeld

Q online aus – www.blaek.de/online/fortbil dung oder www.blaek.de (Rubrik Ärzteblatt/

Online-Fortbildung) oder

Q schicken Sie den Fragebogen zusammen mit einem frankierten Rückumschlag an:

Bayerische Landesärztekammer, Redaktion Bayerisches Ärzteblatt, Mühlbaurstraße 16, 81677 München oder

Q faxen Sie ihn an die Nummer 089 4147-202.

Einsendeschluss ist der 5. Mai 2008.

Sie können Fortbildungspunkte in jeder Ausgabe des „Bayerischen Ärzteblattes“ auch online erwerben. Den aktuellen Fragebogen und wei- tere Informationen finden Sie unter www.blaek.de/online/fortbildung oder www.blaek.de (Rubrik Ärzteblatt/Online-Fortbildung).

(2)

Titel

222 Bayerisches Ärzteblatt 4/2008

6. Die zweithäufigste neurodegenerative Demenz ist:

a) die fronto-temporale Demenz, b) die Demenz vom Alzheimertyp, c) die vaskuläre Demenz, d) der Morbus Friedreich, e) die Lewy-Body-Demenz.

7. Bei einem fortgeschrittenen idiopa- thischen Parkinson-Syndrom kann in der Regel folgende klinische Besonder- heit beobachtet werden:

a) ein zunehmender Ruhetremor, b) eine vertikale Blickparese,

c) eine Schwankung der Beweglichkeit im Tagesverlauf,

d) eine Schlafstörung, e) ruhelose Beine.

8. Die Multiple Sklerose wird verstanden als:

a) eine erbliche Erkrankung,

b) eine durch Viren verursachte Erkrankung, c) eine Form der Gefäßentzündung,

d) eine primäre neurodegenerative Erkran- kung,

e) eine Autoimmunerkrankung.

9. Der Kopfschmerz durch Medikamen- tenübergebrauch kann in der deutschen Bevölkerung in etwa bei:

a) 0,1 Prozent, b) 0,5 Prozent, c) 1-2 Prozent, d) 5 Prozent e) 10 Prozent gefunden werden.

10. Die in der Prophylaxe der Migräne eingesetzten Medikamente wirken wahrscheinlich über folgenden Mechanismus?

a) Serotoninerg, b) noradrenerg,

c) hemmen die Impulsweiterleitung im kaudalen Trigeminuskern,

d) hemmen die kortikale Erregbarkeit, e) sind entzündungshemmend.

Fragen-Antwortfeld (nur eine Antwort pro Frage ankreuzen):

a b c d e 1

2 3 4 5 6 7 8 9 10

Ich versichere, alle Fragen ohne fremde Hilfe beantwortet zu haben.

Name

Berufsbezeichnung, Titel

Straße, Hausnummer

PLZ, Ort Fax

Ort, Datum Unterschrift

Die Richtigkeit von mindestens sieben Antworten auf dem Bogen wird hiermit bescheinigt.

Bayerische Landesärztekammer, München

Datum Unterschrift

Veranstaltungsnummer: 2760901684822082390 Auf das Fortbildungspunktekonto verbucht am:

Platz für Ihren Barcodeaufkleber Entweder online oder diese Seite per Post oder Fax (Nr. 089 4147-202) senden.

Ihre Antworten schicken Sie bitte an: Bayerische Landesärztekammer, Redaktion Bayerisches Ärzteblatt, Mühlbaurstraße 16, 81677 München, oder faxen sie an die Nummer 089 4147-202.

Dieser Fragebogen wird nach Zertifizierung zurückgeschickt bzw. zurückgefaxt (Rücksendung erfolgt erst nach Einsendeschluss).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

März 2007 kann das freiwillige Fortbil- dungszertifikat der BLÄK wie bisher weiterge- führt werden; das heißt, Ärztinnen und Ärzte können auf Antrag das freiwillige

9.2.2005 Klinisch-Wissenschaftliches Klinikum der Universität, Klinikum der Universität, Klinik und Poliklinik für Innere 17.00 bis 18.00 Uhr Kolloquium: Klinische Bedeutung

Bei einem schwitzenden Patienten mit Koma stellen Sie eine verstärkte und vertiefte Atmung fest, der Blutzucker beträgt 140 mg/dl.. Sie stellen bei einem Patienten mit Som- nolenz

17.2.2005 Klinisch-Wissenschaftliches Klinikum der Universität, Klinikum der Universität, Klinik und Poliklinik für Innere 17.00 bis 18.00 Uhr Kolloquium: Diagnostik und

4.4.2005 Entscheidungen am Lebensende Klinikum rechts der Isar der TU, Klinikum rechts der Isar der TU, Klinik für Anästhesiologie, 17.00 bis 18.00 Uhr VL: Prof. Kochs Hörsaal

30.4.2005 Psychotherapie für die Praxis Klinikum rechts der Isar, Klinikum rechts der Isar der TU, Klinik und Poliklinik für 9.30 bis 15.00 Uhr – Essstörungen Hörsaal D,

14.6.2005 „CIRS“ (Critical Incident Zentrum Operative Medizin Klinikum der Universität, Klinik und Poliklinik für 17.00 bis 19.00 Uhr Reporting System) (ZOM), Hörsaal,

Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl 15.10.2005 Geistige Behinderung – Kieferchirurgische Klinik, Klinikum Innenstadt der LMU, Institut und Poliklinik für Kinder- 9.15