• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungen zu Übungsaufgaben Serie 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lösungen zu Übungsaufgaben Serie 4 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Prof. Dr. Tobias Martin / Dr. R. Laue

Wirtschaftsmathematik

Lösungen zu Übungsaufgaben Serie 4

1. a) 4 2 9 0

0 0 1 4 2

1

2 2 1 2 1 2

1 ⇒ =− ⇒ − =− =



=





 + −





 λ λ λ λ λ λ

λ , also λ12 =0 (Unabhängigkeit), d. h. Basis.

b) Kann keine Basis sein, weil es im zweidimensionalen Vektorraum R2 höchstens 2 lin. unabh. Vektoren gibt.

c) 0 0

1 2 0 0 1 2 2 0 1

3 2 1 3

2

1 = ⇒ = = =





+





+





λ λ λ λ

λ

λ (Unabhängigkeit), d. h. sie bilden eine Basis.

2. 15,

6 1 4 2 5 2 4

2 3 2 3 1 4 2 3 2 3 1 ) ( ) ( , 14 5 9 4 2 ) 2 ( 3

2 2 3 3

) 3 ( 2 1 3 4 2 3 2 2 3 1 3 2 3

T T

=





 −



−

=









−





 −







− +





=

⋅ +





=





=





−





=

b a b a b

a

, 11

2 16 3 ) 3 ( 2 1

1 4 ) 3 )(

2 (

) 2 ( 2 4 3 4 2 3 2 3 1





=





=





−

×





=

×b a

2 2 2 2 2 2

1( 3) 3 2 ( 2)4 5

cos ( , ) -0,24814583 ( , ) 1,821562 104,37

14 29

1 3 ( 2) ( 3) 2 4

⋅ − + ⋅ + − −

= = = = ⇒ = = °

⋅ + + − ⋅ − + + ⋅

a b a b a b

a b

3. 0= ⋅ =a c 4a+ −6 2 ⇒ a= −1, 0= ⋅ = − +b c 8 3b+2 ⇒ b=2

2 2 2 2 2 2

( 1)( 2) 2 2 ( 1) 1 5

cos ( , ) 0,6804 ( , ) 0,8225 47,124

6 9

( 1) 2 ( 1) ( 2) 2 1

⋅ − − + ⋅ + − ⋅

= = = = ⇒ = = °

⋅ − + + − ⋅ − + + ⋅

a b a b a b

a b

Für die gesuchte Ebene E mit Richtungsvektoren a und b

ist c

ein Normalenvektor, also lautet die Skalarform 4x1+3x2+2x3=0 (rechte Seite ist Null, weil Ursprung (0,0,0) in E liegt).

4. a) Die Gerade besitzt die Parameterdarstellung

0 2

4 2 ,

1 2

OA λAB λ λ

   

   

= + = + −  ∈

   

   

x

b) Mittelpunkt M ergibt sich aus Parameterdarstellung von a) mit λ = ½: M=(1,3,2). Wegen ⋅ =(1,3,2)T⋅(2,−2,2)T =1⋅2+3(−2)+2⋅2=0

AB

OM steht

OM senkrecht auf

AB. c) Normalenvektor der Ebene durch O, A und B:





=



=



×



=

×

=

4 1 5 2 8 2 10 3 2 2 1 4 0 OB OA n

Das Absolutglied der Ebenengleichung ist Null, da der Ursprung in der Ebene liegt. Also lautet die Ebenengleichung (bis auf konstante Faktoren) 5x1+x2−4x3=0.

d) Flächeninhalt des Dreiecks: 2 (5 1 ( 4) ) 42 6,48

2 1 2

1 2 2 2 2

=

− + +

=

×

=

OB OA F

5. a) Es gilt für einen Punkt von E:

1 2 1

2 4 1 , ,

0 1 2

OA λAB µAC λ µ λ µ

  −   

     

= + + = + − + −  ∈

  −   

     

x

(2)

b) Der Normalenvektor ist ein Vielfaches von AB AC ( 9, 3, 6)T

× = − , also z. B. n=(3, 1, 2)− T , d. h.

3x1x2−2x3=d. Bestimmung von d durch Einsetzen eines Punktes von E, z. B. A :

d=3⋅1−2−2⋅0=1, also lautet die Ebenengleichung (bis auf Vervielfachung) 3x1x2−2x3=1 c) Flächeninhalt des DreiecksFABC 12 AB AC 12 ( 9, 3, 6)T 12 ( 9)2 32 62 12 126 5, 6125

= × = − = − + + = ≈

d) Volumen des Tetraeders VABCS 16 (AB AC) AS 16( 9, 3, 6)T (3, 3, 1)T 16 42 7

= × ⋅ = − ⋅ − − = − =

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) 3.4.2007 Fachbereich Informatik, Mathematik und

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) 21.6.2006 Fachbereich Informatik, Mathematik und

Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Leipzig (FH) 09./13.10.2006 Fachbereich Informatik, Mathematik und

Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Herr Dr... Der Zuwachs beträgt nach 10

Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Leipzig (FH) 12.1.2007 Fachbereich Informatik, Mathematik und

Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften

Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Leipzig (FH) 7.5.2007 Fachbereich Informatik, Mathematik und

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) 7.6.2007 Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften!. Prof. a) Formulieren Sie das Problem als LP