• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Forschen für eine lebenswerte städtische Umwelt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Forschen für eine lebenswerte städtische Umwelt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-4 7414 Fax: +49 721 608-4 3658 E-Mail: presse@kit.edu KIT-Zentrum Klima und Umwelt:

Für eine lebenswerte Umwelt

Straßenszene in Beijing. Mehr als die Hälfte der Menschen weltweit leben in Städten.

(Foto: KIT, Stefan Norra)

Den verschiedenen Aspekten der urbanen Umwelt widmet sich das „Urban Environment Symposium“ vom 16. bis 19. Septem- ber 2012 in Karlsruhe. Auf der englischsprachigen Tagung erör- tern Forscher aus aller Welt ein breites Themenspektrum von Mobilitätsmanagement über Luftverschmutzung bis hin zur Rolle der Städte im Klimawandel. Das KIT fungiert erstmals als Gastgeber dieses international führenden Symposiums und organisiert dieses gemeinsam mit der Chalmers University Gö- teborg/Schweden. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

Zur offiziellen Eröffnung des Symposiums im Gebäude 10.50 des KIT Campus Süd am Montag, 17. September, um 9 Uhr haben sich Dr. Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, und Dr. Peter Fritz, KIT- Vizepräsident für Forschung und Innovation, angekündigt. Außer- dem gestalten PD Dr. Stefan Norra, Sprecher des Topics „Urbane Systeme“ im KIT-Zentrum Klima und Umwelt und Leiter des KIT-

Forschen für eine lebenswerte städtische Umwelt

Internationales „Urban Environment Symposium“ erstmals am KIT

Presseinformation

Nr. 139 | or | 11.09.2012

(2)

Presseinformation Nr. 139 | or | 11.09.2012

www.kit.edu Seite 2 / 3

Instituts für Geographie und Geoökologie, sowie Professor Greg Morrison, Chalmers University of Technology, die Eröffnung. Der Karlsruher Oberbürgermeister Heinz Fenrich empfängt die Teilneh- mer des Symposiums am Montagabend im Rathaus.

Das internationale Urban Environment Symposium, das 2012 zum elften Mal stattfindet, nimmt seit fast 30 Jahren eine führende Positi- on als Forum für Forschungen rund um die städtische Umwelt ein.

1983 in London als Symposium zum Thema „Highway Pollution“

begründet, befasst es sich mittlerweile mit sämtlichen Aspekten von Klima und Umwelt in urbanen Systemen. Städte bilden den Lebens- raum von mehr als der Hälfte der Menschen weltweit. Sie stellen einen dominierenden Faktor für Stoff- und Energieflüsse dar, die sich wesentlich auf die Entwicklung von Klima und Umwelt auswir- ken. Im Zentrum des 11. Urban Environment Symposium stehen Themen aus den Bereichen Klimawandel – Verminderung und An- passung, Umweltbelastung, Biodiversität, Gesundheit in Städten, urbane Infrastrukturen, Modellierung urbaner Systeme und System- analyse.

Unter http://hues.se/programme/ ist das Programm des 11. Urban Environment Symposiums verfügbar.

Das KIT-Zentrum Klima und Umwelt entwickelt Strategien und Technologien zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundla- gen: Dafür erarbeiten 660 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 32 Instituten Grundlagen- und Anwendungswissen zum Klima- und Umweltwandel. Dabei geht es nicht nur um die Beseitigung der Ursachen von Umweltproblemen, sondern zunehmend um die Anpassung an veränderte Verhältnisse.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszent- rums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

(3)

Presseinformation Nr. 139 | or | 11.09.2012

www.kit.edu Seite 3 / 3

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Die Science Camps „Energie“ und „Geothermie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bieten Schülerinnen und Schülern von 14 bis 16 Jahren unter dem Titel „Gierig

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Fraunhofer- Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB rich- ten gemeinsam die Konferenz

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Kraftstoffsparende Arbeitsmaschinen (Stand 142, Zelt: 138–143) Der Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima) führt auf der Woche der Umwelt den „VSG – Variable

Mars-Roboters zur Landerkundung von fernen Planeten nachbauen und selbstständig programmieren, Andere Projekte drehen sich um Graphentheorie oder die Herstellung von