• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Systeme für das internationale Krisenmanagement

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Systeme für das internationale Krisenmanagement"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Eindrücke aus der ISCRAM Summerschool 2012: Die ISCRAM bringt als internatio- nale Plattform Wissenschaft und praktische Anwendung zusammen. (Foto: Kenny Meesters; © ISCRAM.org)

Vom 12. bis 15. Mai diskutieren im Kongresshaus in Baden- Baden Wissenschaftler, Praktiker und Mitglieder aus Hilfs- und Krisenmanagementorganisationen über neue Ansätze und Lö- sungen für ein ganzheitliches Krisenmanagement. Wichtige Grundlage für die Bewältigung großräumiger Katastrophen und Krisensituationen sind interdisziplinär aufgebaute Informa- tionssysteme für das Notfallmanagement.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Fraunhofer- Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB rich- ten gemeinsam die Konferenz aus. »Es ist uns gelungen, diese international bedeutsame Konferenz zu ihrem 10-jährigen Bestehen nach Karlsruhe/Baden-Baden zu holen, um mit renommierten Ver- tretern der Krisenmanagementforschung und Rettungseinsatzkräfte die aktuellen Bedarfe und Lösungsmöglichkeiten diskutieren zu können«, freut sich Prof. Dr. Jürgen Beyerer, Leiter der ISCRAM 2013.

Systeme für das internationale Krisenmanagement

ISCRAM 2013 im Kongresshaus Baden-Baden für bringt Wissenschaft, Praktiker und Hilfsorganisationen zusammen

Presseinformation

Nr. 049 | lg | 15.04.2013

Weiterer Kontakt:

Sibylle Wirth

Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB Leiterin Presse- und Öffent- lichkeitsarbeit

Tel.: +49 721 6091-300 sibylle.wirth@iosb.fraunhofer.de

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 049 | lg | 15.04.2013

Neben über 200 Wissenschaftlern und Anwendern aus allen Teilen der Welt werden als Keynote Speaker der Risikoforscher Prof. Dr.

Dr. Ortwin Renn, Prof. Hirokazu Tatano von der Kyoto Universität mit einem Vortrag über die Erfahrungen bei der Bewältigung des Erdbebens und des Tsunami in Japan und Dr. Kimberly Roberson vom Hohen Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen UNHCR erwartet.

Moderne Informationstechnologien können einen wesentlichen Bei- trag leisten, um die Entscheidungsträger in allen Phasen des Krisen- und Notfallmanagements zu unterstützen, mit Informationen über die aktuelle Lage im betroffenen Gebiet zu versorgen, Frühwarnsys- teme zu installieren, Infrastrukturen zu überwachen und Notfallpläne zu erstellen. Seit den großen Flutkatastrophen in Asien und Japan werden in der ganzen Welt mit einer Vielzahl neuer Sensoren Daten gesammelt, aufbereitet und neue Systeme für das Umweltmonito- ring, Frühwarnung und Krisenmanagement entwickelt und getestet.

Katastrophen halten sich nicht an Ländergrenzen! Daher ist es um- so wichtiger, die globale Zusammenarbeit und den Erfahrungsaus- tausch mit den Beteiligten aus allen Themenbereichen und Nationen voranzutreiben. Dabei spielen vernetzte Kommunikation, technische Lösungen, medizinische Versorgung, Verkehr, Lebensmittelbereit- stellung sowie gesellschaftliche Fragen und die Einbeziehung der Bevölkerung vor Ort eine entscheidende Rolle.

Wie können soziale Medien, mobiles Internet, Crowdsourcing und neue Entscheidungsunterstützungssysteme die Koordination und Kommunikation zwischen den beteiligten Organisationen unterstüt- zen und verbessern? Wie kann die Bevölkerung mit Hilfe effizienter Frühwarnsysteme rechtzeitig informiert werden? Wie können kriti- sche Infrastrukturen, wie z. B. unsere Trinkwasser- oder Energie- versorgung besser geschützt werden? Wie kann man den Men- schen nach der akuten Phase beim Wiederaufbau ihrer Region sinnvolle Hilfe verschaffen? Wie lassen sich mobile Technologien einbinden und wie gut sind diese? Welche gesellschaftlichen und gesundheitlichen Folgen entstehen aus Krisen und Katastrophen?

Diese Fragen stehen unter anderem auf der Agenda der angebote- nen Vorträge, Tutorials und Workshops.

Simulationen einer möglichen Krise helfen bei der Entwicklung von Notfallplänen und der Folgeabschätzung, sie helfen aber auch bei der Aus- und Weiterbildung der Einsatzkräfte. Neue Sensoren lie- fern wichtige Umweltinformationen, die intelligent verknüpft und aufbereitet in Emergency Management Information Systems (EMIS)

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 049 | lg | 15.04.2013

eingearbeitet werden. So ist die Datenauswertung und Fusion der gesammelten Informationen Gegenstand aktueller Forschung.

Aber der Kongress bietet noch mehr. Neben Vorträgen, Diskus- sionsrunden und Präsentationen finden auch praktische Workshops statt. Besonders spannend wird der Workshop »Rettet die ISCRAM vor einem Hurricane« verrät Dr. Martina Comes, Programme Chair vom KIT. »Während der gesamten Dauer der Konferenz werden wir in diesem Workshop den Einsatz neuer mobiler Technologien wie z.

B. Twitter Feeds, ushahidi und Geo-Lokalisierungs-Werkzeuge bei einem simulierten Wirbelsturmszenario testen, analysieren und be- werten.

Am Abend des 13. Mai soll zudem eine Live-Demo des neuen mobi- len Lagezentrums des Fraunhofer IOSB, welches in einem 7,5 t Lkw installiert ist, stattfinden.

Auch das Deutsche Rote Kreuz DRK und das Technische Hilfswerk THW sind im Forum für »Praktiker« eingebunden.

Text und Bildmaterial finden Sie auch unter http://iscram2013.org/

sowie unter www.iosb.fraunhofer.de/?35401

Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bild- auswertung IOSB ist eine rechtlich nicht selbstständige Ein- richtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der ange- wandten Forschung e.V. Hansastraße 27 c, 80686 München

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungs- zentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Karlsruhe haben sich dazu vier Partner mit sich ergänzenden Kompetenzen zur „Forschungspartnerschaft Karlsruhe Energie“ zusammengeschlossen: das Karlsruher Institut für

Alle drei Jahre treffen sich die Entwickler und Anwender von XAFS zu einer großen Fachta- gung an einer Universität oder Hochschule, die wie das KIT eigene intensive

„Natürlich war für mich nicht abzusehen, dass Alexander zwölf Jahre später zu einer Mission in den Weltraum aufbrechen wird.. Was ich aber sehen konnte war, dass er

Das Karlsruher Kooperationsmodell geht davon aus, dass die Um- stellung der Lehrerbildung auf Bachelor- und Masterstudiengänge polyvalente Studienangebote ermöglicht,

Das Nationale Institut für Wissenschaftskommuni- kation, kurz NaWik, bildet ab sofort Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende für den Dialog mit der

Als Helmholtz-Einrichtung wird das Institut, das über einen Grund- haushalt von 5,5 Millionen Euro pro Jahr verfügt, über das KIT zu 90 Prozent vom Bundesministerium

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Thomas Windmann, Leiter der Abteilung Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), die federführend die Koordinierung der Veranstaltung am KIT übernommen hat, begrüßt