• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Forschen für nachhaltiges Leben im Quartier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Forschen für nachhaltiges Leben im Quartier"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Der Zukunftsraum des Reallabors 131 des KIT dient den Bürgerinnen und Bürgern der Oststadt als Treffpunkt, Informations- und Bildungsstätte. (Foto: Tanja Meißner)

Das Leben im Quartier gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern ökologischer, sozialer, ökonomisch und kulturell nachhaltiger gestalten; das ist das Ziel im „Reallabor 131: KIT findet Stadt“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In der Karlsruher Oststadt suchen die Forscherinnen und Forscher mit diesem Labor nach Möglichkeiten, den Ausstoß von CO2 zu reduzieren, Ressourcen zu schonen, Nachbarschaft zu stärken oder die Gesundheit der Menschen im Quartier zu verbessern.

Jetzt ist das Vorhaben vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) doppelt ausgezeichnet worden.

„Das Besondere an diesem Projekt ist, dass wir unmittelbar mit den vor Ort lebenden und arbeitenden Menschen auf Augenhöhe zusam- menarbeiten und so nicht nur spezifisches lokales Wissen einbinden und weiterdenken können. Vielmehr gelingt es dadurch, zum Handeln für eine nachhaltige Entwicklung zu kommen.“, sagt Alexandra Quint vom Projektteam am Institut für Technikfolgenabschätzung und Sys- temanalyse (ITAS). Wege zu mehr Fußgängerfreundlichkeit im Quar- tier würden genauso erforscht wie neue Verfahren zur energetischen

Forschen für nachhaltiges Leben im Quartier

Wissenschaftler am KIT entwickeln gemeinsam mit Bürgern und Initativen Ideen für mehr Nach- haltigkeit und Lebensqualität in der Karlsruher Oststadt – Weltweit beachtetes Projekt vom Nach- haltigkeitsrat der Bundesregierung ausgezeichnet

Weiterer Kontakt:

Dr. Felix Mescoli Pressereferent

Telefon: +49 721 608-48120 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: felix.mescoli@kit.edu

Presseinformation

Nr. 076 | mex | 09.06.2017

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 076 | mex | 09.06.2017

Gebäudesanierung, Dienstleistungen für nachhaltiges Wohnen ge- nauso entwickelt wie solche zu nachhaltigem Mobilitätsverhalten. Die Arbeit der Forschenden erfolgt stark interdisziplinär: „Hier im Team arbeiten Architekten, Philosophen, Landschaftsplaner, Kulturwissen- schaftler, Umweltwissenschaftler und Geoökologen zusammen“, sagt die Stadtgeografin.

Dabei wird nicht nur geforscht, sondern ganz praktisch gearbeitet:

„Zum Beispiel gibt es ein neu erarbeitetes Energiekonzept für die Er- höhung des Anteils erneuerbarer Energien im Gebäudebestand oder Initiativen zur Entschleunigung unseres immer hektischeren Alltags“, berichtet Dr. Oliver Parodi, Leiter des Reallabor 131. Im Projekt

„Beete und Bienen“ haben Bürger und Wissenschaftler im öffentli- chen Raum gemeinsam ein Naschbeet mit Kräutern, Obst und Ge- müse gestaltet und eine Klotzbeute als Behausung für Bienen aufge- stellt. Das diene nicht nur dem Umwelt- und Ernährungsbewusstsein, sondern vor allem auch der Gemeinschaftsbildung, erläutert Quint. All dies geschieht im Zusammenspiel mit zivilgesellschaftlichen Grup- pen, der Stadtverwaltung, Vereinen, Betrieben, und vor allem den Bürgern vor Ort, die sich regelmäßig beteiligen.

In Veranstaltungsreihen werden zudem Ansätze und Ideen zu alter- nativem Konsumverhalten vermittelt. Parodi nennt etwa Pflanzen- tauschbörsen, Kleidertauschpartys und ein regelmäßig stattfindendes ReparaturCafé. „Das Reallabor 131 ist als Plattform zum Mitmachen angelegt und hat stark vernetzenden Charakter.“ Der projekteigene

„Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft“, ein ehemaliges Ladengeschäft, vereint die Eigenschaften eines Quartierbüros, eines Wissenschaftsladens und Bürgerzentrums und sei inzwischen ein rege besuchter Treffpunkt, Veranstaltungs- und Bildungsort.

Das Konzept stößt laut Quint auf weltweites Interesse: „Das Labor hat Modellcharakter, ist auf Übertragbarkeit angelegt, und wurde bislang von Wissenschaftlern aus den Niederlanden, Spanien und Australien beforscht, Kooperationsanfragen kommen aus Mexiko, Russland, Schweiz, USA, Estland, Portugal, Spanien.“

Auszeichnung als Transformationsprojekt

Vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE), der die deutsche Bun- desregierung in Fragen der Nachhaltigkeit berät, ist das Reallabor nun gleich doppelt ausgezeichnet worden: mit dem Qualitätssiegel

„Projekt Nachhaltigkeit 2017“ und als eines von bundesweit vier

„Transformationsprojekten“. Mit dem Siegel macht der RNE Initiativen aus der Gesellschaft sichtbar, die einen besonderen Beitrag für die

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 076 | mex | 09.06.2017

nachhaltige Entwicklung Deutschlands und der Welt leisten. Rund 240 Projekte hatten sich für die Auszeichnung beworben. Die ausge- zeichneten Transformationsprojekte haben laut Jury ein besonders großes Potenzial, die Welt nachhaltiger zu gestalten. Die Auszeich- nungen wurden Ende Mai bei der Jahreskonferenz des RNE in Berlin verliehen.

Die Förderung des Reallabor 131: KIT findet Stadt endet im Dezem- ber 2017. Im Anschluss an die insgesamt dreijährige Projektlaufzeit plant das ITAS, die Weiterführung und den Ausbau der Realla- borstrukturen in Karlsruhe.

Über alle Aktivitäten des Reallabors informiert die Internetseite:

www.quartierzukunft.de

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtun- gen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Projektleiter Oliver Parodi (links) und Andreas Seebacher bei der doppelten Auszeichnung in Berlin (Foto: Svea Pietschmann, Rat für Nach- haltige Entwicklung)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter der Federführung des KIT hat das internationale Projekt SMART Daten zusammenge- tragen, Konzepte entwickelt und Pilotanlagen initiiert, um die Wasserversorgung

Die Science Camps „Energie“ und „Geothermie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bieten Schülerinnen und Schülern von 14 bis 16 Jahren unter dem Titel „Gierig

Das neu entwickelte künstliche Knochenmark, das grundlegende Eigenschaften natürlichen Knochenmarks nachbildet, erlaubt es den Wissenschaftlern nun, die Wechselwirkungen

dieses geht es beim Stadtentwicklungsprojekt „Quartier Zukunft“ des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT. „Entscheidend für das Quartier

In Vorträgen, Workshops und Exkursionen sowie einer Ausstellung können sich die Konferenzteilnehmer über den Einfluss von Politik und Wirtschaft auf den

Daniel Cohn-Bendit, Mitglied des Europäischen Parlaments, referiert im Rahmen der Jean Monnet Keynote Lecture über neue Heraus- forderungen für die

Mit den Kindern startet neben Professor Klaus Bös, Leiter des Instituts für Sport und Sportwissenschaft am KIT und Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums für den Schulsport

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die BASF SE werden künftig gemeinsam am KIT neue Batteriematerialien entwickeln.. Den Gründungsvertrag zur Errichtung des