• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Zeiss und KIT: Gemeinsam Forschen, Lehren und Gründen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Zeiss und KIT: Gemeinsam Forschen, Lehren und Gründen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Bauen ihre Zusammenarbeit aus: Präsident Holger Hanselka (KIT), Professor Michael Kaschke (Zeiss), Hinten: Vizepräsident Hirth (KIT), Ulrich Simon (Zeiss) (Bild: KIT/An- dreas Drollinger)

Der digitale Wandel der Arbeits- und Alltagswelt ist eine der größten und drängendsten Herausforderungen unserer Gesell- schaft. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und ZEISS arbeiten jetzt zusammen daran, die Digitalisierung zu gestalten und voranzutreiben. Die bestehende langjährige Kooperation in Forschung und Lehre bauen das Unternehmen und die For- schungs- und Lehreinrichtung zu einer strategischen Partner- schaft aus. Gemeinsame Produktentwicklung und die Gründung von Start-ups rücken nun stärker in den Vordergrund. Eine ent- sprechende Vereinbarung wurde am Dienstag, 23. Januar, in Karlsruhe unterzeichnet.

Erste konkrete Forschungsvorhaben haben die Partner auf dem Ge- biet der Digitalisierung und der Robotik vereinbart. Dabei stehen ma- schinelles Lernen, digitale Optik und Computer-Vision-Anwendungen im Fokus. Darüber hinaus werden das KIT und das Unternehmen in

Zeiss und KIT: Gemeinsam Forschen, Lehren und Gründen

Mit einer strategischen Partnerschaft bauen KIT und ZEISS die gemeinsamen Forschungsaktivitä- ten aus, auch Studierende und Startups profitieren

Weiterer Pressekontakt:

Dr. Felix Mescoli Pressereferent

Tel.: +49 721 608 48120 Fax: +49 721 608 43658 E-Mail: felix.mescoli@kit.edu

Presseinformation

Nr. 006 | mex | 23.01.2018

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 006 | mex | 23.01.2018

der Lehre, Innovation, Weiterbildung, Internationalisierung, dem Re- cruiting und Hochschulmarketing sowie beim gesellschaftlichen Dia- log über Technologieentwicklungen zusammenarbeiten.

„Neben Energie und Mobilität gehört die Information zu den wissen- schaftlichen Stärken des KIT. Zudem bereiten wir durch die for- schungsorientierte Lehre unsere Studierenden optimal auf verantwor- tungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft vor. Dies gelingt auch dank der vielen guten Partnerschaften mit der Industrie“, sagte Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT an- lässlich der Vertragsunterzeichnung. „Durch die jetzt geschlossene Vereinbarung mit ZEISS können wir unseren Studierenden noch in- tensivere praktische Einblicke in die Industrie bieten, welche unseren Absolventen sehr gute Karrierechancen eröffnen.“

„Das KIT wird für uns ein starker Partner sein, der uns hilft, die zu- künftigen Herausforderungen der Optoelektronik und der Digitalisie- rung anzugehen. Gleichzeitig bringen wir unsere Praxiserfahrung und unsere Aufgabenstellungen in Forschung und Lehre ein“, sagte Pro- fessor Michael Kaschke, Vorsitzender des Konzernvorstands der Carl Zeiss AG. Zum Beispiel wird es gemeinsame Lehrformate mit ZEISS- Fachleuten für Studierende am KIT geben.

Ein wichtiger Pfeiler der Rahmenvereinbarung soll die Verwertung der gemeinsamen Forschungsergebnisse sein etwa durch Unterneh- mensgründungen. Derzeit investiert ZEISS 30 Millionen Euro in den Bau eines Innovationshubs am KIT. „Mit Forschung und Innovation schlagen wir die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung. Start- ups aus dem KIT erhalten nun auf 12.000 Quadratmetern eine län- gerfristige Perspektive am Standort. Damit, verbessern wir die Rah- menbedingungen für die Gründer unter unseren Studierenden und Forschenden nachhaltig“, sagte Professor Thomas Hirth, Vizepräsi- dent des KIT für Innovation und Internationales am KIT.

Weitere Information zum Hub:

http://www.kit.edu/kit/pi_2017_137_zeiss-investiert-30-millionen- euro-fur-innovationshub-am-kit.php

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Um- welt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebli- che Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 006 | mex | 23.01.2018

zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten zusammen. Seine 26 000 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf ver- antwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wis- senschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brü- cke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftli- chen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer na- türlichen Lebensgrundlagen.

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch die Empfehlung für eine stärkere Differenzierung und Profilie- rung der Universitäten bei gleichzeitiger Stärkung universitärer Governance und Autonomie ist ein klar

Dafür brauchen wir frei und flexibel ein- setzbare Mittel, beispielsweise für die Lehre oder als Anreiz für Spit- zenpersonal.“ Mit Blick auf gesellschaftliche

Der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka sagt dazu: „Die Zahlen, die die Landesregierung heute vorgestellt hat, sind ein deut- liches und positives Signal für

Die Science Camps „Energie“ und „Geothermie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bieten Schülerinnen und Schülern von 14 bis 16 Jahren unter dem Titel „Gierig

Über Bildungsstrategien im nationalen und internationalen Kontext sowie deren Bedeutung für die Universität als Ort zukunftsfähiger Wissensvermittlung diskutieren auf

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Daher ist das KIT eine spannende Herausforderung, auf die ich mich freue“, so der neue Vizepräsident, der als kaufmännischer Geschäftsführer bereits die Fusion

Die École nationale supérieure d’arts et métiers (ENSAM) im Hochschulverbund ParisTech zeich- net Professor Horst Hippler für sein Engagement um die deutsch-französischen