• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Öffentliches Symposium: Frauenrechte in Bewegung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Öffentliches Symposium: Frauenrechte in Bewegung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-21105 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Frauenrechte und offene Gesellschaft nimmt ein öffentliches Symposium des ZAK in den Blick.(Schmuckfoto: Pixabay, Creative Commons Lizenz)

Das öffentliche wissenschaftliche Symposium des ZAK | Zent- rum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) thematisiert am 4.

und 5. Mai 2018 die Rechte der Frauen, emanzipatorische Roll- backs und die Zukunft der offenen Gesellschaft. Eröffnet wird die öffentliche Veranstaltung am Freitag, 4. Mai 2018 um 19 Uhr im Karlsruher Rathaus mit einem Festvortrag der Berliner Men- schenrechtsaktivistin, Rechtsanwältin und Imamin Seyran Ateş.

Der Wandel der Geschlechterverhältnisse war in den vergangenen 100 Jahren enorm. Noch nie waren Frauen so erfolgreich und präsent wie heute. Doch hinter den Erfolgen treten alte Muster zu Tage und noch immer verhindern soziale und kulturelle Barrieren die Gleichbe- rechtigung von Mann und Frau. Auch die aktuellen Migrationsbewe- gungen stellen das europäische Wertesystem auf den Prüfstand. Wie erreichen wir gleiche Rechte für alle und ist dies möglich ohne kultur- relativierende Folgen? Welche Wechselwirkungen ergeben sich für die europäische Rechtskultur durch Immigration und Integration,

Öffentliches Symposium: Frauenrechte in Bewegung

Mit Veranstaltung „Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch“

beteiligt sich das ZAK an den 24. Europäischen Kulturtagen Karlsruhe.

Weiterer Pressekontakt:

Anna Moosmüller ZAK | Zentrum für Ange- wandte Kulturwissenschaft und Studium Generale Tel.: +49 721 608-48027 Fax: +49 0721 608-44811 anna.moosmueller@kit.edu

Presseinformation

Nr. 052 | am | 30.04.2018

Weitere Materialien:

https://de-de.facebook.com/EKT- Karlsruhe/videos/198919950601044/

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 052 | am | 30.04.2018

Diaspora und Parallelwelten? Welche sozialen, kulturellen und politi- schen Barrieren verhindern die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen?

Anlässlich der 24. Europäischen Kulturtage Karlsruhe 2018 „Um- brüche, Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle“ hat das ZAK Exper- tinnen und Experten eingeladen, um die aktuellen Prozesse mit his- torischen Dimensionen zu verknüpfen und das Thema Werte und Menschenrechte aus interdisziplinären Perspektiven zu betrachten.

„Wir wollen die Rechte der Frauen und ihre unbefriedigende Umset- zung hinterfragen“, sagt Professorin Caroline Y. Robertson-von Trotha, wissenschaftliche Leiterin des Symposiums. „Dabei untersu- chen wir, welche Auswirkungen revolutionäre Ideen auf die gesell- schaftliche Emanzipation gehabt haben oder noch haben werden. Wir diskutieren auch welche „importierten“ Wertemodelle wir tolerieren können und wo die Grenze der Toleranz gezogen werden soll.“

Eröffnet wird das Symposium am Freitag, 4. Mai 2018 um 19 Uhr im Bürgersaal des Karlsruher Rathauses mit dem Festvortrag „Frauen im Islam – Theorie und Wirklichkeit“ von der Rechtsanwältin, Men- schenrechtsaktivistin und Gründerin der Ibn Rushd-Goethe Moschee in Berlin, Seyran Ateş.

Am Samstag, 5. Mai 2018 beginnt die Veranstaltung um 9.30 Uhr in der IHK Karlsruhe mit dem Vortrag „100 Jahre Frauenwahlrecht: Viel erreicht – und noch mehr zu tun“ von Professorin Gabriele Abels von der Eberhard Karls Universität Tübingen. Auf dem Programm stehen Vorträge und Diskussionen zu Themen wie Frauenbilder der rechts- nationalen Identitären Bewegung, Islamischer Feminismus und kultu- relle Vielfalt Europas. Christa Stolle, Bundesgeschäftsführerin von TERRE DES FEMMES e.V., spricht über geschlechterspezifische Gewalt, die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Elham Manea referiert über Frauen im islamischen Recht und die saudi-arabische Autorin Rana Ahmad spricht über die Verfolgung in ihrer Heimat.

Der Eintritt zum Symposium ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erfor- derlich (Einlass solange Plätze vorhanden).

Mit dem öffentlichen wissenschaftlichen Symposium beteiligt sich das ZAK am KIT bereits seit 1992 an den Europäischen Kulturtagen Karlsruhe. Das vollständige Programm sowie Informationen zu den Rednerinnen und Rednern gibt es unter www.zak.kit.edu/ekt.

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 052 | am | 30.04.2018

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten zusammen. Seine 25 500 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaft- lichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

Das Foto erhalten Sie zum Download unter: https://pix- abay.com/de/verbundene-augen-blind-haare-1732522/ (Creative Commons)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wissen und Handeln: Unter Federführung des KIT wird in Karls- ruhe in den kommenden zwei Jahren das „Transformationszent- rum für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel“

Gebäude 11.10, Engelbert Arnold Hörsaal (EAS), Raum 107 10.30 – 16.00 Uhr siehe auch Veranstaltungen der Fakultät für Maschinenbau Ansprechpartner: Prof.. KIT-Fakultät

Unter anderem stellen sich hier das MINT-Kolleg Baden-Württemberg, das House of Com- petence (HoC), das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissen- schaft und Studium

Unter anderem stellen sich hier das MINT-Kolleg Baden-Württemberg, das House of Competence (HoC), das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwis- senschaft und Studium

„Uni für Einsteiger“ startet um 8.30 Uhr: Professor Alexander Wan- ner, KIT-Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenhei- ten, begrüßt die Schülerinnen und

Das Karlsruher Kooperationsmodell geht davon aus, dass die Um- stellung der Lehrerbildung auf Bachelor- und Masterstudiengänge polyvalente Studienangebote ermöglicht,

Die Übergangszeit zwischen Schule und Universität gezielt nut- zen: Abiturientinnen und Abiturienten, die ein MINT-Fach (Ma- thematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik)

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und