• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Hochbegabte lernen Forschen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Hochbegabte lernen Forschen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-7414 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Klaus Rümmele

Presse, Kommunikation und Marketing (PKM)

Tel.: +49 721 608-8153 Fax: +49 721 608-5681

E-Mail: klaus.ruemmele@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 2 Presseinformation

Nr. 080 | ele | 01.07.2010

H

K

ochbegabte lernen Forschen

Talentierte Schülerinnen und Schüler stellen Ergebnisse ihrer Projekte vor – ooperation mit dem KIT

Schülerinnen und Schüler des Hector-Seminars stellen am KIT Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Projekte vor. (Foto: Hector-Seminar)

Während der Projektphase führt das Hector-Seminar begabte Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe an wissenschaftliches Arbeiten heran. Unter anderem wissenschaftliche Mitarbeiter des Karlsruher Instituts für Technologie betreuen sie dabei. Die Ergebnisse der Projekte präsentieren die Schüler beim Projekt- fest am Samstag, 3. Juli, von 10.30 Uhr an in den Seminarräu- men und dem Hörsaal des International Department am KIT (Schlossplatz 19, Geb. 20.10).

Acht Teams stellen ihre Projekte in kurzen Vorträgen vor und be- antworten die Fragen von Mitschülern, Eltern, Lehrern und Wissen- schaftlern. Von Höhlenforschung über Diamentenchemie bis zu Teilchenphysik reicht die Bandbreite an Themen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler aus der Mittelstufe von Gymnasien be- schäftigen. Arbeitsgruppenleiter und Wissenschaftler leiten sie über sechs bis zwölf Monate an, wenn sie zum Beispiel das Modell eines

(2)

Presseinformation

Nr. 080 | ele | 01.07.2010

www.kit.edu Seite 2 / 2

Mars-Roboters zur Landerkundung von fernen Planeten nachbauen und selbstständig programmieren, Andere Projekte drehen sich um Graphentheorie oder die Herstellung von Hector-Cola, darum, wie Arzneimittel aus Pflanzen gewonnen werden, oder um sphärische Kugeltheorie.

Das Hector-Seminar ist ein Projekt zur Hochbegabtenförderung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Standorte sind Heidelberg, Karlsruhe und Mannheim. Die Hector-Stiftung hat das seit dem Jahr 2000 laufende Seminar in Kooperation mit dem Oberschulamt Karlsruhe ermöglicht. Stiftungsgründer ist Hans- Werner Hector.

Von 9.30 Uhr an stehen der Leiter des Hector-Seminars, Dr. Jan Erichsen, und die Arbeitsgruppenleiter der Projekte Journalisten für ein Pressegespräch zur Verfügung (Anmeldung siehe unter „Weite- rer Kontakt“ auf Seite 1). Detaillierte Informationen zum Hector- Seminar und den jeweiligen Projekten erhalten sie mit der Presse- mappe.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission ei- ner Universität als auch die Mission eines nationalen For- schungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-7414.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorgaben für Nutzer zum computergerechten Sprechen stellten keine zuverlässige Alternative dar, so die Forscher: Erste Tests zeigten, dass Probanden mit und

Die Science Camps „Energie“ und „Geothermie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bieten Schülerinnen und Schülern von 14 bis 16 Jahren unter dem Titel „Gierig

Diese Aufgaben nehmen die verschiedenen Projektträger in Deutschland im Auftrag von Bundes- und Landesministerien wahr: Sie initiieren beispiels- weise Forschungsprojekte

Das ALMA Konsortium unter der Koordination von Professor Jürgen Becker, Leiter des Instituts für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) des KIT, hat eine Toolchain

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Das internationale Urban Environment Symposium, das 2012 zum elften Mal stattfindet, nimmt seit fast 30 Jahren eine führende Positi- on als Forum für Forschungen rund um

Professor Jürg Leuthold vom KIT ist einer der diesjährigen Träger des Hector Forschungspreises und gehört nun zum Kreis der sogenannten „Hector-Fellows.“ Drei