• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Partner bei der Förderung wissenschaftlicher Projekte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Partner bei der Förderung wissenschaftlicher Projekte"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Die Entwicklung, praktische Umsetzung und Evaluierung von Forschungsprogrammen zu großen gesellschaftlichen Fragen stehen am 4. und 5. Juni 2014 im Fokus einer Tagung am Karls- ruher Institut für Technologie (KIT). Diese Aufgaben nehmen die verschiedenen Projektträger in Deutschland im Auftrag von Bundes- und Landesministerien wahr: Sie initiieren beispiels- weise Forschungsprojekte in den Lebenswissenschaften, zur Erhaltung einer gesunden Umwelt oder für effiziente und nach- haltige Technologien und begleiten die geförderten Projekte.

Zum Projektträgertag sind Vertreterinnen und Vertreter der Me- dien herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich mit beiliegen- dem Formular an.

„Wirkungsvolle Unterstützung bei der Projektförderung in Verbin- dung mit wissenschaftlichem Sachverstand und Organisationserfah- rung – darin liegt die Kernkompetenz der Projektträger. Die Bundes- regierung ist auf diese Unterstützung angewiesen. Die Projektträger tragen wesentlich zu einer erfolgreichen Bildungs- und Forschungs- politik bei“, so Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im Bun- desministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Beim Projekt- trägertag wird sie in ihrem Vortrag „Bund und PT: Gemeinsam für gute Bildung, Forschung und Innovation“ über die Zusammenarbeit zwischen der Bundesregierung und Projektträgern sprechen (Mitt- woch, 4. Juni 2014, 11.30 Uhr, KIT-Campus Nord). Ministerialrat Magnus Milde, Leiter des Referats für Förderverfahren und Projekt- träger im BMBF, wird neue Entwicklungen in der Projektförderung des Ministeriums vorstellen (Mittwoch, 4. Juni 2014, 14.15 Uhr, FTU, KIT-Campus Nord).

Den Projektträger-Tag, den das Netzwerk der Projektträger veran- staltet, organisiert in diesem Jahr der Projektträger Karlsruhe (PTKA) am Campus Nord des KIT. „Wir freuen uns sehr, rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der deutschen Projektträger am KIT begrüßen zu können“, so Dr. Ulrich Breuer, Vizepräsident für Wirt- schaft und Finanzen des KIT. „Der Projektträger Karlsruhe am KIT versteht sich als kompetenter Partner und Dienstleister für die Bun-

Partner bei der Förderung wissenschaftlicher Projekte

Projektträger-Tag 2014: Experten für öffentliche Forschungsförderung treffen sich in Karlsruhe / Vortrag von Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen (BMBF)

Presseinformation

Nr. 073 | le | 03.06.2014

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin

Telefon: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail:

margarete.lehne@kit.edu

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 073 | le | 03.06.2014

des- und Landesministerien – zusammen mit den anderen Projekt- trägern in einem leistungsfähigen Netzwerk.“

Ein Themenschwerpunkt des Projektträgertages widmet sich inter- nationalen Aspekten. Hierzu werden aktuelle Entwicklungen in der Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung präsentiert. In einem Vortragsblock zu neuen Förderinstrumenten der Europäi- schen Union berichtet Dr. Karl-Friedrich Ziegahn, Leiter des Be- reichs Natürliche und gebaute Umwelt am KIT, über das Konsortium

„KIC-InnoEnergy“, das Ausbildungsangebote, Innovationsstrategien und Geschäftsideen für den Energiesektor entwickelt und umsetzt (Donnerstag, 5. Juni 2014, 11.15 Uhr, FTU, KIT-Campus Nord).

Eine zentrale Aufgabe für Projektträger ist die Kommunikation so- wohl mit dem jeweiligen Fachpublikum als auch mit der breiten Öf- fentlichkeit. Auf der Tagung diskutieren die Experten daher auch, welche Rolle die Öffentlichkeitsarbeit über Social-Media-Kanäle derzeit hat und welche Möglichkeiten und Herausforderungen sich hierbei ergeben.

Besichtigungsprogramm am 04.06. am KIT-Campus Nord Am Mittwoch, 4. Juni, finden zwischen 12.05 Uhr und 13.05 Uhr sowie zwischen 13.10 Uhr und 14.10 Uhr Besichtigungstouren zu Forschungsanlagen am Campus Nord des KIT statt, die Touren starten am FTU. Auch dazu sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Interessierte melden sich bitte mit dem beiliegenden Formular an.

Weitere Informationen und vollständiges Programm unter:

www.ptka.kit.edu/downloads/Flyer_Projekttraegertag2014_Web.

pdf

Der Projektträger Karlsruhe (PTKA) unterstützt Bundes- und Lan- desministerien bei der Gestaltung und Umsetzung von Förderpro- grammen und begleitet Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft bei der Verwirklichung ihrer Projekte. Thematische Schwerpunkte sind Produktion und Innovation, Wasser und Umwelt sowie Energie und Entsorgung. Seit über 40 Jahren bringt der Projektträger Karlsruhe Industrie und Wissenschaft in innovativen Kooperationsprojekten zusammen, um neuartige Lösungen für die Zukunft zu ermöglichen.

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 073 | le | 03.06.2014

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszent- rums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und ge- baute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamen- talen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9400 Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern, darunter mehr als 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Es freue ihn sehr, dass der Senat Holger Hanselka als künftigen KIT-Präsidenten bestätigt habe, sagte Professor Jürgen Mlynek, Präsident der

Nutzer von Workflow-Management-Systemen haben daher aktuell auch keine Möglichkeit, aktiv auf die Nutzungsregeln Einfluss zu nehmen und sie individuell zu

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts

Das Partnerkonsortium Peer Energy Cloud, bestehend aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), AGT

‚Access Center To Micro-Optics Expertise, Services and Technolo- gies’, also für einen Anlaufpunkt in Sachen Expertise, Dienstleistun- gen und Technologien im Bereich der

„Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet Masterstu- dierenden und Promovierenden in den Fächern Chemie und Physik herausragende Forschungsstärke und internationale