• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Hector Forschungspreis für Jürg Leuthold

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Hector Forschungspreis für Jürg Leuthold"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Monika Landgraf

Pressesprecherin (komm.)

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Preisträger Professor Jürg Leuthold (2.v.li.) mit Josefine und Dr. Hans-Werner Hector (re.) sowie dem baden-württembergischen Wissenschaftsminister Professor Peter Fran- kenberg. (Foto: Marco Schilling)

Professor Jürg Leuthold vom KIT ist einer der diesjährigen Träger des Hector Forschungspreises und gehört nun zum Kreis der sogenannten „Hector-Fellows.“ Drei herausragende Wissenschaftler deutscher Exzellenz-Universitäten haben in diesem Jahr den mit jeweils 150.000 Euro dotierten Hector For- schungspreis erhalten, neben Leuthold sind dies Professor Stephen Hashmi (Universität Heidelberg) und Prof. Jens Tim- mer (Universität Freiburg). Die Hector Stiftung II mit Sitz in Weinheim würdigt damit sowohl die bahnbrechenden For- schungsleistungen der Naturwissenschaftler als auch ihre Grundhaltung als Hochschullehrer.

Der Physiker Leuthold, der seit 2004 am KIT forscht und lehrt, ist ein Experte auf dem Gebiet der Hochgeschwindigkeits- Datenübertragung. So hat er jüngst mit seiner Gruppe ein optisches Verfahren entwickelt, mit welchem man die größte je auf einen ein- zigen Laserstrahl kodierte Datenmenge von 10 Terabit pro Sekunde in Echtzeit kodieren und dekodieren kann. Vor drei Jahren gelang es

Hector Forschungspreis für Jürg Leuthold

KIT-Wissenschaftler erhält die Auszeichnung für seine herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung

Presseinformation

Nr. 020 | lg | 07.02.2011

(2)

Presseinformation Nr. 020 | lg | 07.02.2011

www.kit.edu Seite 2 / 3

Leuthold, einen der schnellsten optischen Siliziumchips zu bauen, der nicht nur viermal schneller ist als die bis dahin verfügbaren, sondern auch etwa 50 Mal kleiner als die Chips, die heute in Tele- kommunikationsgeräten eingesetzt werden. Der gebürtige Schwei- zer leitet am KIT das Institut für Photonik und Quantenelektronik (IPQ) sowie das Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT).

Beim Festakt in Heidelberg am 4. Februar würdigte Dr. h.c. Hans- Werner Hector die faszinierenden Arbeiten der Preisträger: „Aus Ihren Forschungsgebieten entsteht das Wunder des Alltags.“ Gerne stelle die Stiftung finanzielle Mittel zur Verfügung, um die besten Professoren zu fördern. Denn dies sei die logische Fortsetzung der Unterstützung von besonders begabten Schülern und Studenten, der sich die Stiftung ebenfalls verschrieben hat. „Erst beides zu- gleich ergibt ein sinnvolles Ganzes“, sagte Hector.

„Die Ernennung von Herrn Leuthold zum Hector-Fellow ist für das KIT eine große Ehre“, so KIT-Präsident Professor Horst Hippler.

„Wir freuen uns sehr, dass auch in diesem Jahr wieder ein Wissen- schaftler des KIT Träger des Hector Forschungspreises ist, der ex- zellente Forschung mit herausragender Lehre verknüpft.“

Leuthold gehört nun zum Kreis der sogenannten „Hector-Fellows“, was wörtlich übersetzt „Gefährte“ bedeutet und im angelsächsischen Raum Mitglieder eines Teams von Spezialisten bezeichnet, die ge- meinsam an wissenschaftlichen Themen arbeiten. Die Stifter Jo- sephine und Hans-Werner Hector verfolgen mit der seit 2009 jähr- lich an drei Wissenschaftler vergebenen Auszeichnung das Ziel, dass sich die Preisträger gegenseitig bei ihrer Arbeit unterstützen und die Naturwissenschaften der Allgemeinheit näher bringen.

Durch die Vernetzung der „Fellows“ entsteht gewissermaßen eine

„Tafelrunde der Spitzenwissenschaftler“, die nun neun Mitglieder hat: Neben den drei diesjährigen Preisträgern sind dies die Profes- soren Manfred Kappes (KIT), Franz Nestmann (KIT), Doris Wedlich (KIT), Peter Gumbsch (KIT) und Martin Wegener (KIT) sowie Thomas Elbert (Universität Konstanz).

Weitere Informationen zur H. W. & J. Hector-Stiftung und zur Hec- tor-Stiftung II unter: www.hector-stiftung.de .

(3)

Presseinformation Nr. 020 | lg | 07.02.2011

www.kit.edu Seite 3 / 3

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission ei- ner Universität als auch die Mission eines nationalen For- schungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Es freue ihn sehr, dass der Senat Holger Hanselka als künftigen KIT-Präsidenten bestätigt habe, sagte Professor Jürgen Mlynek, Präsident der

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Thomas Windmann, Leiter der Abteilung Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), die federführend die Koordinierung der Veranstaltung am KIT übernommen hat, begrüßt

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts

Das Partnerkonsortium Peer Energy Cloud, bestehend aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), AGT