• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1 (max. 4 Punkte): Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen. a) m-Xylol b) Dimethylformamid c)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 1 (max. 4 Punkte): Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen. a) m-Xylol b) Dimethylformamid c)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabe 1 (max. 4 Punkte):

Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen.

a) m-Xylol b) Dimethylformamid

c) L-Alanin c) Furan

Aufgabe 2 (max. 3 Punkte):

Benennen Sie die folgenden Verbindungen systematisch:

a)

F

Cl

b) c)

COOH

HO

H CH3

Aufgabe 3 (max. 2 Punkte):

Zeichen Sie die Strukturformel von 2-Methyl-octa-2,3,5-trien und geben Sie die Hybridisierung der Kohlenstoffatome an (sp, sp2, sp3 an die C-Atome schreiben).

Aufgabe 4 (max. 4 Punkte):

Formulieren Sie den Reaktionsmechanismus der radikalischen Chlorierung von Isobutan (jeden Reaktionsschritt angeben) und geben Sie an welches der beiden gebildeten Produkte das Hauptprodukt ist. Begründen Sie, warum ein Hauptprodukt entsteht.

Aufgabe 5 (max. 3 Punkte):

Welche Hauptprodukte erhalten Sie bei den folgenden Umsetzungen und um welchen Mechanismustyp handelt es sich?

a) OH HBr

b)

Cl

NaI in Aceton c)

Cl

Kalium-tert-butanolat in t-BuOH Aufgabe 6 (max. 4 Punkte):

Geben Sie für jedes Paar der folgenden Moleküle an, ob die Moleküle zueinander identisch, Konstitutionsisomere, Enantiomere oder Diastereomere sind.

a) b)

CH3 CH3

CH3

CH3 H

H H

H H3C

H

H H3C

c) d)

OH OH

HO HO

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) Geben Sie f¨ ur a = 4/5 und b = 5/6 die bin¨ are Gleitkommadarstellung mit drei- und f¨ unfstelliger Mantisse an und berechnen Sie jeweils die Differenz b − a.. Aufgabe 2:

Welche der folgenden Aussagen sind

Welche der folgenden Aussagen sind

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH

(Abgabe bis Freitag, 23.10., 12 Uhr im Postfach Ihrer Tutorin/Ihres Tutors). Aufgabe I.1

1.) Geben Sie die Produkte der folgenden Umsetzungen an.. 4.) Vervollständigen Sie die Teilschritte in den folgenden Naturstoffsynthesen:. a)